Banken und andere Geld-Institute. 2539 Mitteldeutscher Bankverein Akt.-Ges., Dieburg. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Filiale in Langen u. Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb eines Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen, ins- bes. unter Fortführung und Ausbau des Betriebes des Dieburger Bankvereins e. G. m. b. H. in Dieburg. Fil. in Frankfurt a. M. u. Langen. Kapital: RM. 30 000 in 749 St.- u. 751 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 51 500 000 in 25 751 Nam.-Akt. u. 25 749 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 3000 Akt. zu pari. Rest zu 400 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1923 ist das Kap. um M. 1 198 500 000 erhöht worden, zu 400 % begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1924 Umstell. von M. 1250 Mill. auf RM. 20 000 (62 500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 1310, Postscheck 35, Banken 3142, Wechsel 150, Wertp. 7311, Debit. 18 614, Hyp.-Aufwertung 6434, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 228, Kredit. 10 335, Spargelderaufwertung 6434. Sa. GM. 36 997. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2966, Reichsbankgiro 513, Frankfurter Bk. 4849, Postscheck 2810, Wechsel 29 031, börsengäng. Wertp. 9867, Debit. 51 165, Banken u. Filialen 4469, Sorten u. Noten 138, Inv. 361, (Hyp.-Aufwertung 6434). – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3469, Kredit. 65 052, Eff.-Abwickl. 5357, (Spargelderaufwert. 6434), Reingewinn 2292. Sa. RM. 106 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 689, Reingewinn 2292 (davon zum R.-F. 1531, Vortrag 761). – Kredit: Zs. u. Provis. 27 913, Gewinn a. Eff. 4092, d „. a. Sorten u. Noten 976. Sa. RM. 32 981. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Schmitt, Martin Deuter, Carl Berck, Wilh. Bender, P. Jensen. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Präs. Philipp Uebel, Schuhmachermstr. Joseph Fäth II, Friedrich Wohlfarth, Keltereibes. Jean Petermann, Fabrik. Wilhelm Ebert, Dieburg; Weingutsbes. Wilhelm Gries, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: 13./5. 1914; eingetr. 12./6. 1914. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Prüfung der Bücher, Bilanzen sowie der Geschäftsführung von Unternehm. aller Art, Beratung der betr. Unternehm. oder ihrer Eigentümer in allen Fällen u. die Er- stattung von Gutachten, Berat, in Steuern u. Stempelsachen, Verwahr. u. Verwalt. von Vermögensobjekten aller Art, Übernahme der Funktion als Treuhänder, Pfandverwalter u. Pfandverwahrer, Organisation von Schutzvereinig.; Betrieb sonst. dadurch gebot. Bankgesch. mit Ausnahme des Emissionsgeschäfts u. der Gewährung von Akzept- u. Blankokrediten. Kapital: RM. 50 000 in 1250 Aktien zu RM. 20 u. 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 400 000, dazu lt. G.-V. v. 4./6. 1920 M. 600 000, begeben zu pari an Gebr. Arnhold in Dresden, davon angeboten M. 400 000 den alten Aktion. zu 106 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Vollzahlg. der alten Aktien u. Erhöh. des A.-K. um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 (200: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100 zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fehlende Vollzahl. auf A.-K. 18 750, Mobil. 10 000, Kassa u. Postscheck 2595, Eff, u. Beteil. 16 310, Bankguth. u. Debit. 45 647. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. einschl. Übergangsposten 36 878, Reingewinn 6424. Sa. RM. 93 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 183 521, Abschr. 4820, Reingewinn 6424 (davon: R.-F. 3125, 10 % Div. 3125, Vortrag 174). Sa. RM. 194 765. – Kredit: Einnahmen aus Revis.- u. sonst. Tätigkeit RM. 194 765. Dividenden 1914–1924: 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 15, 0, 10 %. Direktion: Oscar Kreidl, Erich Fischer, Stellv. Artur Theermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Stellv. Stadtrat Bank-Dir. Dr. Johs. Krüger, Bankier Ernst Maron, Syndikus Dr. Johs. März, Dresden; Bankier Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Bankier Paul Müller, Berlin; Schulrat Prof. Eduard Deimel, Prag; Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: C. H. Kretzschmar. Credit- und Depositen-Bank für Sachsen A.-G. in Dresden, Maximilians-Ring 644. Gegründet: 27./11. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Firma bis 7./3. 1925: Treuhand-Bank für Sachsen A.-G. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 600 000 in 2712 St.-Akt. zu RM. 20, 6596 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 200 000, 1906 Erhöh. um M. 300 000, ferner lt. G.-V. v. 15./4. 1917 um M. 250 000, dann lt. G.-V. v. 15./10. 1919 um M. 250 000, ferner lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 27./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. Es wurden M. 2 Mill.