2540 Banken und andere Geld-Institute. St.- u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit einfach. Stimmrecht ausgegeben. Lt. G.-V. v. 5./7. 1922 weitere Erhöh. um M. 5 Mill. in M. 3500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Ausgabekurs zu 132 % bzw. 100 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000. Die G.-V. vom 5./7. 1924 beschloss die Erhöh. um RM. 300 000 St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt. zu je M. 100, welcher Beschluss noch nicht durchgeführt ist. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss die Stücklung der Aktien derart, dass gegen je 3 St.-Akt. zu RM. 20 1 solche zu RM. 60 u. gegen 3 Vorz.-Akt. zu RM. 100 1 solche zu RM. 300 behändigt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- oder Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % an Vorz.-Akt. (ausserdem die Hälfte der auf die St.-Akt. entfall. Div., falls diese mehr als 8 % beträgt), 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, hierauf Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt., Rest zur Verfüg. der G-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 62 410, fremde Geldsorten 3021, Coup. 438, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 9422, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 222 442, eig. Ziehungen 198 400, Devisen 13 123, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 36 561, Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. 7103, sonst. bei Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 240 833, sonst. börsengängige do. 113 324, sonst. do. 51 820, Beteil. bei Industrie- unternehmungen 19 746, Gundstücks-Beteil. 425 000, gedeckte Debit. 149 346, ungedeckte do. 35 811, (Avale u. Bürgschaft 17 240), Bankgebäude 200 000, Einricht. 20 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 75 000, Nostroverpflicht. 169 443, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 21 526, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 162 290, sonst. Kredit. 666 246, (Avale u. Bürg- schaften 17 240), transit. Konto 6659, Gewinn 107 638. Sa. RM. 1 808 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Handl.-Unk. 191 798, Steuern 19 654, Gewinn 107 638 (davon: Div. 36 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 27 813, Rückstell. für Steuern 10 000, do. für Konto-Korrent-Res. 15 000, do. für bauliche Veränderung 15 000, Vortrag 3825). – Passiva: Zs. 98 453, Provis. 135 914, Gewinn aus Devisen, Sorten u. Wertp. 84 723. Sa. RM. 319 090. Kurs Ende 1922– 1924: – (junge 1800), –, 5.2 %. Eingeführt in Dresden am 15./12. 1922. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 40, 0, 6 6 %. Vorz.-Akt. 1921–1924: 8, 38, 0, 6 %. Direktion: Reinhold Mäser, Alfred Erhardt, Paul Wünsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Lehmann, Stellv. Staatsbankpräs. Carl Degen- hardt, Gen.-Dir. Richard Beeg, Dresden; Ökonomierat Fedor Blümich, Lommatzsch; Fabrikbes. Emil Heuer. Priv. Georg Jank, Fabrikbes. Rud. Müller, Dresden; Dir. Theodor Remert, Heidenau-N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Immobilien-Verkehrsbank Akt.-Ges., Dresden, Johann-Georgen-Allee 9. Gegründet: 8./2. 1911; eingetragen 1./3. 1911. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art u. der damit in Zus.hang stehenden Bankgeschäfte. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. in früh. Jahren s. Jahrg. 1922/23. 1916 Beteil. an der Neuen Immobilien-Ges. m. b. H. u. an der Siedelungs-Ges. Dresden Stadt u. Land G. m. b. H., beide in Dresden. An bebauten Grundstücken besitzt die Ges. jetzt folgende: Dresden: Prager Str. 26, Wilsdruffer Str. 15, 19, 29, Scheffelstr. 28, Zahnsgasse 15, Manitiusstr. 9. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill.; lt G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. auf RM. 800 000 (5: 2) in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 9000. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 050 000, Kassa 2049, Mobil. 786, Eff. 139, Debit. 3, Beteil. 1, Transit. P. 507. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 66 750, Kredit. 1353, Transit. P. 1245, Umstell. Res. 100 000, Rückstell. f. Grundst. instends. 84 136. Sa. RM. 1 053 484. Dividenden 1914– 1923: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Paul Sauer, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ep. Papastratos; Stellv.: Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig; Ev. Papastratos, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Dresden: Dresdner Bank, Allg. D. Cred.-Anst. Deutsche Bank. *Dresdner Kassen-Verein Akt.-Ges., Dresden, Ringstr. 50. Gegründet: 9./2. 1925; eingetr. 2./4. 1925. Gründer: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteilung Dresden, Gebr. Arnhold, Bassenge & Fritzsche, Bondi & Maron, Commerz- und Privat-Bank Akt.-Ges. Fil. Dresden, Darmstädter u. Nationalbank Komm. Ges. auf Akt. Fil. Dresden, Deutsche Bank Fil. Dresden, Dir. der Disc.-Ges. Fil. Dresden, Dresdner Bank, Dresdner Handelsbank, Philipp Elimeyer, Oskar Heilmann, G E. Heydemann, Albert Kuntze & Co., Landesgewerbebank Sachsen e. G. m. b. H., Landständische Bank des ehemal. Sächsischen Markgraftums Oberlausitz Fil. Dresden, S. Mattersdorff, Sächsische Landwirt- schaftsbank Akt.-Ges., Sächs. Staatsbank, Stadtbank Dresden, Treuhand-Bank für Sachsen