2542 Banken und andere Geld-Insftute. Von Banknoten waren im Durchschnitt in Umlauf mit einer Barhedeckun mithin ungedeckt 1913: M. 45 599 100.– M. 34 367 300.– M. 11 231 800.– 1914: „ 46 744 700.– 3 397386 600.– 7 358 100.– 1945 „ 35 286 700.– 5 38 216 500.– — 1916: „ 39 545 000.– 3 36 454 200.– 3 3 090 800.—– 1917: „ 339 454 000.—– „ 135 484 000.—– %%........ 19187 „ 52 083 000.– „ % 46 903 000.– 5 180 000.– 1919: „ 100 087 700. – „ 39 267 800.– 10 819 000.– 1920: „ 77 654 900.—– 3 69 008 800.— 3 8 646 100.– 1921: „ 90 094 000.– 3 56 959 000.– 33 135 000.– 1922: 217 855 100.– „Ö 133 095 800.– „ 1604 759 300.– 1923: „ 3 069 184 600.– Mill. „ 165 625 380 700.– Mill. 3 = 1924: RM. 19 955 700.– M. 17 338 400.– RM. 2 617 300.– Banknotensteuer 1914–1924: M. 74542, –, –, –, 62, 1413, 3084, 24 152, 65 992, 53.67 Bill., —. Alle vor dem 11./10. 1924 ausgegebenen Noten sind zur Einzieh. aufgerufen u. verlieren mit dem 1./7. 1925 die Eigenschaft als Zahlungsmittel. Kapital: RM. 15 000 000 in 50 000 Aktien zu BM. 300. Urspr. M. 15 000 000, dann Er- höhung in 1872 um M. 15 000 000, emittiert zu 120 %. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 15 Mill. durch Herabsetz. bzw. Abstempel. des Akt.-Nennwertes von M. 600 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der gesetzl. R.-F. ist erfüllt. Der verbleibende Reingewinn ist, soweit nicht die G.-V. weitere Rückl. oder Vortrag auf neue Rechnung beschliesst, nach Berücksichtig. aller satzungs- u. vertragsmäss. Tant. unter die Aktionäre als Divid. zu ver- teilen. Diese Verteil. kann nur insoweit erfolgen, als § 13 des Privatnotenbankgesetzes nicht entgegensteht.) Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Goldbestand 16 984 120, Kassa 11 420 257, Wechsel 56 059 609, Lombard 219 910, eig. Wertp. 26 438, Debit. 1 549 092, Immobil. 1 000 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 000 000, Metall-R.-F. 6165, Banknoten-Emiss. 42 780 414, Darlehen bei Deutsche Rentenbank 21 000 000, Kredit. 2 735 588, Giro-K. 1 334 882, Bareinlagen auf Einlagebücher 1 302 378, Unterstütz., Pens. u. Pens.-Kassenbeiträge 100 000. Sa. M. 87 259 429. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 147.10*, –, 139, 160, 132.50*, 124, 302, 346, –, 38, 50 %. – In Dresden: 146.50*, –, 139, –, 132, 124, 305, 340, –, 28, 51.1 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. Kurs daselbst Ende 1922–1924: —, 33, 50.5 /% Dividenden 1914–1924: 8, 7, 8, 8, 7, 2½, 7, 7, 8, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. v. 1./7. nach Zahlbarkeit. Kommissar der Staatsregierung: Geh. Rat Dr. Klien, Dresden. Direktion: Otto Schmidt, Geh. Rat Dr. Dehne; Stellv. E. R. Heuschkel. Aufsichtsrat: (9–12) Präs.: Ministerialdirektor Geh. Rat Dr. Hans R. Hedrich, Dresden; I. Stellv.: Gen.-Konsul Friedr. Jay, Leipzig; II. Stellv.: Gen.-Konsul a. D. Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer: Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Gen.-Konsul Dr. Ernst Schön, Leipzig; Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Gen.-Konsul Dr. Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln a. Rh.; Komm.-Rat Georg Wiede, Chemnitz; Justizrat Carl Röhl, Finanzminister Dr. Peter Reinhold, Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Dresden. Zahlstellen: Dresden u. Fil.: Eig. Kassen; Berlin: S. Bleichröder; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co. 1 Treuhandgesellschaft für Handel u. Industrie, Akt.Ges. Dresden, Reichsplatz 3. Gegründet. 6./4. 1923 mit Wirkung ab 1./3. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 18./10. 1924 in Leipzig. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher. unter der Fa. Treuhandges. für Handel u. In- dustrie G. m. b. H., Leipzig, Augustusplatz 8, betrieb. Geschäfts. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 150 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 98, Postscheck 5, Debit. 609, Mobil. 647, Kapitalentwert. 4079. – Passiva: A:-K. 5000, Kred. 440. Sa. GM. 5440. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1031, Postscheck 20, Debit. 4125, Bank 100, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 302, Gewinn 74. Sa. RM. 5377. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. a. Mobil. 297, Unk. 10 345, Kap.-Entwert. 4079, Gewinn 74. – Kredit: Liquidation 14 797. Sa. RM. 14 797. Direktion. Dipl.-Kaufm. Arthur Votteler. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Richard Fischer, Fabrikant Kurt Fischer, Oederan b. Dresden; Dr. jur. Friedr. Schaudalik, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse.