Banken und andere Geld-Institute. 2543 Dürener Bank in Düren. Gegründet: 30./3. 1898. Filialen in Euskirchen, Jülich, Lechenich u. Zülpich. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliederung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in Jülich; 1905 Angliederung der Jülicher Volksbank; 1909 Übernahme des Lechenicher Creditvereins. Seit 1920 Interessengemeinschaft mit der Dürener Volksbank in Düren. Eine kommanditarische Beteil. besteht beim Bankhause L. Stern jr., Köln. 1925 Uebernahme der Zülpicher Volksbank u. Weiterführ. derselben unter der Firma Zülpicher Volksbank Fil. der Dürener Bank. Kapital: Bis 20./5. 1925: RM. 2 Mill. in 100 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., erhöht 1903 um M. 1 Mill.; ferner 1905 um M. 1 Mill.; 1906 um M. 1 500 000; 1911 um M. 2.5 Mill., 1920 um M. 15 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12, 1921 um M. 14 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 40 Mill. in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u, 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Abermals erhöht lt. G.-V. vom 24./8. 1923 um M. 80 Mill., von einem Konsort. übern. u. davon M. 20 Mill. angeb. 4: 1 zu 20 000 % £ Steuer. Restl. M. 60 Mill. wurden freihändig im Interesse der Ges. verwendet. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 160 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Herabsetz. u. Zus. leg. von 8 alten Aktien zu M. 1000 auf 5 neue zu RM. 20. Einreich. bei den Zahlst. bis spät. 25./8. 1925, nachdem Kraftloserklärung. Für Beträge unter nom. M. 8000 werden entsprech. Anteilscheine aus- gereicht. Die G.-V. v. 20./5. 1925 sollte Erhöh. um bis RM. 1 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % erreicht); event. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup., Postscheck u. Abrechn.- Banken 198 260, Wechsel 963 492, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 873 920, Vorschüsse geg. Wertp. 961 516, eig. Wertp. 320 658, Beteil. bei Banken u. Bankiers 400 000, Debit. 3 624 502, Aval- u. Bürgschaftsschuldner 185 075, Bankgebäude u. sonst. Grundbesitz 300 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 400 000, Pens.- u. Unterst.-F. 43 365, Kredit. 4 827 519, Akzepte 70 260, Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 185 075, Reingewinn 301 205. Sa. RM. 7 827 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 458 112, Steuern 101 520, Reingewinn 301 205 (davon: Rückl. II 50 000, Abschreib. 50 000, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 12 122, Vortrag 29 083). – Kredit: Zs. 382 229, Gebühren 478 609. Sa. RM. 860 838. Dividenden 1914–1924: 5½, 5½, 6½, 7, 6½, 7½, 9, 10, 100, 0, 8 G %. Direktion: Dr. Heinr. Cremer, Dr. Leo Kaufmann, Düren; Joh. Inhoffen, Euskirchen; Stellv. Jos. Kerp, Düren. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Rob. Hoesch, Dr. jur. Hermann Hoesch, Hugo Schoeller, Rud. v. Eynern, Cäsar Schüll, Fabrikant Dr. Rich. Rhodius, Fabr. Leo Schoeller, Gerold Schüll, Bank-Dir. Hans Schumacher, Düren; Bankier Karl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Fritz von Stoesser, Aachen; Jos. Lückerath, Euskirchen; Komm.-Rat Heinrich Sieger, Zülpich; Gen.-Dir. Dr. Molinari, Mechernich. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Düren: Dürener Volksbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Dürener Volksbank Akt.-Ges. in Düren, Wilhelm-Strasse 6/8. Gegründet: 11./12. 1882; früher Genossenschaft (v. 1869–1882). Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes vorzugsweise zur Hebung von Handwerk u. Gewerbe- betrieb, Beschaff. der in Gewerbe u. Wirtschaft nötigen Geldmittel, Gewährung von Vor- schüssen u. aller sonst. bankgeschäftl. Transaktionen. Seit 1920 Interessengemeinschaft mit der Dürener Bank in Düren. Kapital: RM. 466 600 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 20, 600 zu RM. 100, 5500 zu RM. 60 u. 5500 Anteilscheinen zu RM. 6⅝. Urspr. M. 240 000, erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000, 1898 um M. 900 000, 1911 um M. 750 000. Weiter erhöht 1918 um M. 1 250 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000; div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 466 600 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 300 auf RM. 20, M. 1500 auf RM. 100 u. M. 1000 auf RM. 60; auf letztere wird ausserdem ein Anteilschein von RM. 6¾ gewährt. Einreich. bis 30./4. 1925, nachdem Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. weitere Rückl. u. Abschr., Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Sorten, Reichsbankgiro u. Postscheck 189 488, Wechsel 422 432, Bankguth. 178 109, eig. Wertp. 26 407, Beteil. bei and. Banken 1, Vorschüsse gegen börsenfähige Wertp. 209 335, gedeckte Debit. 837 450, ungedeckte do. 360 549, Bürgsch.- Schuldner 232 170, Bankgebäude 100 000. – Passiva: A.-K. 466 600, R.-F. 50 000, Rückl. II 25 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 15 000, Guth. von Kunden 1 392 011, Bankschulden 61 255, Einlagen 258 403, Bürgschaftsverpflicht. 232 170, Zs. 4418, Reingew. 51 086. Sa. RM. 2 555 944.