2544 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 107 118, gezahlte Steuern 11 401, Abschr. 7490, Rückstell. für Steuer 12 500, Rückl. II 25 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 5000, Rückst. für Repar. 3000, Reingew. 51 086 (davon: Div. 32 662, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 13 424). Sa. RM. 222 596. – Kredit: Überschuss der Ertrags-K. Rll. 222 596. * Dividenden 1914–1924: 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 35, 0, 7 6 %. Direktion: J. Hotes, E. Koch, J. Brück. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik- Dir. Wilh. Bender, Fabrikant Otto Wergifosse, Bank-Dir. Dr. H. Cremer, Ewald Hinsberg, Damian Jansen, Gustav Schüll, Dr. Stahlhofen, Wilh. Hopp, Düren; Fabrikant Rob. Hoesch, Untermaubach; A. Jansenius, Honnef. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zülpicher Bank A.-G. in Liquid. in Düren. Gegründet: 1881 als A.-G. Bestand seit 1869 bis 1881 als Zülpicher Darlehenskassenverein eingetr. Genossenschaft, Firma bis 7./1. 1925 Zülpicher Volksbank, Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschl. Auflös. der Ges. u. trat diese somlt in Liquid. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, überhaupt die Ve tla des Kapital- u. Kredit- verkehrs. 1906 bezw. 1907 fand ein engerer Anschluss an die Rheinisch-Westfäl. Disconto- Ges. in Aachen bezw. an die Dürener Bank statt, bei gleichzeitigem Aktien-Austausch. Kapital: RM. 25 050 in 501 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 002 000 in 500 Akt. Lit. A zu M. 300, 250 Akt. Lit. B zu M. 1200 u. 460 Akt. Lit. Czu M. 1200 nach Erhöh. um B-Akt. lt. G.-V. v. 26./7. 1898, angeb. den Aktion. zu 120 % u. um C-Akt. lt. G.-V. v. 6./11. 1902, begeben davon 375 St. zu 120 % an die Aktion., 85 St. anderweitig zu 150 %, zuerst eingez. 25 % u. das Aufgeld, dann weitere 25 % zum 31./12. 1903 u. 25 % 1904 einberufen; zus. M. 864 000 eingezahlt. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 002 000 auf RM. 25 050 in 501 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zur Höhe des A.-K., event. sonst. Rückl. u. Ab- schreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 1000), Rest Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Noch nicht einberufene Einzahl. auf Akt. Ser. C 3450, Kassa, Zinsscheine, Reichsbank- u. Postscheckguth., Devisen u. Sorten 7758, Wechsel 799, Bestand an eigenen Wertp. 1599, Guth. b. Banken 492, Guth. a. Kontokorrent 12 612, Grundbesitz (Bankgebäude) 20 000. – Passiva: A.-K. 25 050, Gläubiger, Banken 7027, do. Kunden 11 039, Geldeinlagen 3596. Sa. RM. 46 713. Dividenden 1915–1923: 8, 8, , 8, 9, 10, „ „% . Liquidatoren: Aug. Wibbers, Dr. Abb. Nagelschmitz, Wilhelm EHegeflehs Fritz a sämtl. in Zülpich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Sieger, Stellv. Alb. Guinbert, Zülpich; Rechtsanw. Dr. Hch. Cremer, Düren; Gutsbesitzer Carl Krewel, Weiler. Zahlstelle: Ges-Kasse. Düsseldorfer Treuhand-Gesellschaft Altenburg & Tewes, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Ludwig-Loewe-Haus. Gegründet: 25./6. 1924; eingetr. 26./8. 1924. Gründer: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommanditges. a. A., Barmen; E n Altenburg, Ernst Tewes, Syndikus Dr. jur. Paul Hartmann, Heinrich Vosen, Düsseldorf. 5 Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, insbes. die Übernahme von Geschäftsrevisionen, der Organisation u. Reorganisation von Unternehm., der Verwalt. u. Verwert. von Vermögensmassen sowie der Beratung in allen geschäftlichen Angelegenheiten. Kapital: GM. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, ein- gezogen mit 25 %. Geschäftsjalr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: nicht eingef. Kap. einz. 112 500, Kassa 26 165, Debit. 28 777, Inv. 5280. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 12 006, Gewinn 10 716. Sa. RM. 172 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 190 625, Abschr. auf Invent. 590, Reingewinn 10 716 (davon 10 % Div. 7 500, Vortrag 3216). – Kredit: Honorare 199 132, Zinsen 2799. Sa. RM. 201 931. Dividende 1924: 10 %. Direktion: H. Altenburg, Dr. P. Hartmann, H. Vosen. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Tewes, Verlagsbes. Paul Bankier Hans Harney, Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Getreide-Finanzierung, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bismarckstrasse 44/46. Gegründet: 30./6. 1922; eingetragen 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Finanzierung von Geschäften des Getreidehandels und der Mühlenindustrie sowie sonstige bankmäss. Geschäfte aller Art, Beteil. an Unternehm. auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 10/4. 1923 beschloss Erhöh. ―