Banken und andere Geld-Institute. 2545 um M. 325 Mill. M. 315 Mill. ausgeg. zu 100 % u. M. 10 Mill. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 350 000 (1000: 1) in 350 Akt. zu RM. 1000, gleichz. Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 110 %, übern. von der Getreide- kommission A.-G., Düsseldorf usw. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Sorten 24 155, Mobil. 1, Bankguth. 1 470 452, Debit. 1 231 874, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Banken 561 618, Kredit. 1 779 864. Sa. GM. 2 726 482. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 15 618, Mobil. 1, Wechsel 90 333, Bankguth. 92 302, Debit. 4 661 193, (Avale 1000), Eff. 1. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Banken 2 618 206, Kredit. 1 823 429, (Avale 1000), Reingewinn 32 813. Sa. RM. 4 859 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 286 487, Abschr. 5447, Reingewinn 32 813. Sa. RM. 324 747. – Kredit: Einnahm. aus Zs. u. Prov. RM. 324 747. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 5 %. Vorstand: Gotthard Brozio, Rechtsanw. Dr. Fritz Marcus. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. h. c. Hugo Meyer, Stellv. Bankdir. Herm. Brodführer, Bankdir. Dr. Paul Marx, Dir. M. Hirsch, Düsseldorf; Bankdir. Max Mauritz, Leipzig; Bankdir. Wilh. Tang, Bankdir. Kurt Lebrecht, Berlin; Bankdir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Bankdir. Ferdinand Schumann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Düsseldorf: Dresdner Bank, Barmer Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanst. Rheinischer Bankverein Prince & Co. K.-G. a. A. in Läqu. in Düsseldorf, Breitestr. 8. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer: Syndikus Dr. Andreas Grunen- berg, Düsseldorf-Oberkassel; Gen.-Dir. Otto Heinrich Hoffmann, Fabrikbes. Emil Möhlau, Dir. Franz Schrader, Rechtsanw. Heinrich Wiemers, Düsseldorf. Die G.-V. v. 20./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liquid. Zweck: Der Betrieb von Bankgeschäften. Die A.-G. führt das bisher unter der Fa. „Rheinischer Bankverein Prince & Co., K.-G.' in Düsseldorf betriebene Geschäft fort. Kapital: RM. 16 800 in 540 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 600 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu M. 5 Bill., davon 60 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 16 800 in 540 St.-Akt. zu RM. 20 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Akt. dopp. St.-Recht. N Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 985, Sorten 6123, Devisenwechsel 1481, Eff. 5800, Banken 67 899, Reichsbankgiro 1010, Postscheck 21, Debit. 55 204. – Passiva: R.-F. 5000, Banken 14 943, Kredit. 110 412, Inlandwechsel u. Schecks 0.50, Erhöh. des Wertes der alten Akt. 8168 Sa. GM. 138 523. Dividende 1923: 0 %. Liquidatoren: Bankier Kurt Prince (pers. haft. Ges.) u. Dr. Driesch, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Hoffmann; Stellv. Rechtsanw. Heinrich Wiemers, Synd. Dr. Andreas Grunenberg, Fabrikbes. Emil, Möhlau, Dir. Franz Schrader, Düsseldorf; Bürgermeister Julius Melies, Benrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Treuhand-Revision“, Akt.-Ges., Düsseldorf, Mintropstr. 1. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Paul Backer, Düsseldorf; Ober- ingenieur Georg Böttger, Dortmund; Fabrikant Carl Grüne, Otto Heinrich Leidscham, Düsseldorf; Dir. Wilh. Hoppe, Witten; Albert Selle, Fabrikant Heinr. Toennessen, Düsseldorf. Zweck: Vornahme von Bücherrevisionen u. die Tätigung von Treuhandgeschäften aller Art, die Beteil. an gleichartigen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 12 000 in 30 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 10 Aktien zu M. 250 000 u. 15 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1924 um M. 20 Mill. in 20 Akt. zu M. 250 000 u. 30 Akt. zu M. 500 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 12 000 (2500: 1) in 45 Akt. zu RM. 200 u. 30 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 100 Aktienbetrag 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 315, Postscheck 177, Debit. 1776, Inv. 4087, Eff. 1, Konto der Aktion. 6955. Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 1311. Sa. RM. 13 311. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Otto Heinrich Leidscham. Friedrich Haase, Dr. Otto Wingels. Aufsichtsrat: Paul Backer, Albert Selle, Rudolf Trottmann, Wilhelm König, Düsseldorf; Oberstleutnant a. D. W. Reiff, Hagen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 1660