2546 Banken und andere Geld-Institute. Beamtenbank Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Regierungsrat Rudolf Waldmin, Erster Staatsanwalt Dr. August Fudikar, Landgerichtsrat Dr. Heinrich Cossmann, Justiz- oberinspektor Heinrich Güldner, Oberpostschaffner Josef Schröer, Duisburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. die Beschaffung u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen für Beamte u. Angestellte der Behörden u. Verwaltungen. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 394 600, Kassa 49, Bankguth. 4575, Inv. 656, Formulare u. Bücher 118. Sa. GM. 400 000. – Passiva: A.-K. GM. 400 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1361, Wechsel 11 873, Banken 58 976, Post- scheck 358, Debit. 105 308, Geschäftseinricht. 1800, noch nicht verwertete Aktien 337 650. – Passiva: A. K. 400 000, Kredit. 101 715, Reingewinn 15 613. Sa. RM. 517 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 960, Abschr. 823, Reingewinn 15 613. Sa. RM. 28 397. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 28 397. Dividende 1924: 0 %. (Nach § 27 der Satzungen durfte für das erste Geschäftsjahr keine Div. verteilt werden; sie würde 10.5 % betragen haben. Direktion: Justizobersekretär Josef Jost, Joh. Biermann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Theodor Mantell, Stellv. Obertelegraphen-Insp. Georg Duske, Dir. Josef Weber, Berlin; Geh. Justizrat Josef Zeppenfeld, Stadtamtmann Paul Hoffmann, Oberpost-Insp. Robert Henne, Postschaffner Herm. Brans, Rangiermeister Hein- rich Flütheotto, Ober-Reg.-Rat Leonhard Bouché, Duisburg; Bank-Dir. Peter Pütz, Duisburg- Meiderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreditbank Akt.-Ges., Ebersbach i. Sa. Gegründet: 8./3. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Gründer: Fabrikbes. Willy Müller, Leuters- dorf; Fabrikbes. Fritz Nolte, J. H. Berndt, Fabrikant Edwin Grosser, Lithograph Franz Strobach, Kurt Behnert, Max Wendler, Geschäftsführer Max Israel, Baumeister Paul Selig, Rechtsanw. Alfred Koch, Ebersbach. 3 Zweck: Vermittlung u. Beschaffung von Krediten, der Betrieb hiermit zus. häng. sowie aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Guth. bei der Girokasse 173 582, nicht eingezahltes A.-K. 175 000, Aussenstände 1053, Verlust 363 (Wechselverbindlichkeiten u. Bürgschaften 672 765). Sa. RM. 350 000. – Passiva: A.-K. RM. 350 000 (Wechselverbindlichkeiten u. Bürgschaften RM. 672 765). Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 18 467, sonst. Unk. 2851. – Kredit: Zs. u. Prov. 12 631, Sondererheb. für Gründ.-Kosten 8323, Verlust 363. Sa. RM. 21 318. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 % (9 Mon.). Direktion: Sparkassendir. Hermann Andert, Baumeister Paul Selig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Willy Müller, Leutersdorf; Fabrikbes. Fritz Nolte, Fabrikbes. Rob. Sinkwitz, Fabrikant Erich Kuner, Kaufm. Ewald Sauermann, Kaufm. Kurt Behnert, Kaufm. Max Buder, Hosenfabrikant Julius Richter, Dachdeckermeister Reinhard Bielich, Ebersbach; Fabrikbes. Albrecht Fritz, Emil Allmer, Gutspächter Richard Henke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkur-Treuhand-Revisions- u. Steuerberatungs-Akt.-Ges. in Elberfeld. Das gesamte A.-K. befindet sich seit 1923 im Besitz der Bergisch-Märk. Bank Akt.-Ges. in Elberfeld. Die Merkur-Treuhand betreibt Geschäfte nicht mehr. Gegründet: 24./9. 1919; eingetr. 9./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beratung und Vertretung in Steuern u. Verwaltungsangelegenheiten, Errichtung u. Prüfung von Geschäftsbüchern u. Bilanzen, Vermögensverwaltungen u. Aufstellungen, Organisation in Industrie u. Handel, überhaupt Betrieb sämtlicher Treuhandgeschäfte. Fil. in Poessneck. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Haus-K. 100 000. – Passiva: A.-K. 100 000. Dividenden 1920–1923: 10, 10, ?, ? %. ........ .. =― === a == „ÖÖ―― =. — 7% ― =―o c%c —