―――――――――― Banken und andere Geld-Institute. 2547 Direktion: Rechtsanw. Dr. Aloys Schosser, Ewald Schultheiss, Berthold Stern, Albert Adler. Aufsiehtsrat: Vors. Bankdir. Fritz Hochheimer, Amsterdam; Rechtsanw. Jakob Gross, Reg.-Baum. Dr.-Ing. Josef Meyer, Dir. Gerson Bach, Berlin; Fabrik-Dir. Arthur Riedel, Guben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Kreditbank Akt.-Ges., Erkelenz. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes in allen seinen Zweigen, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des als „Erkelenzer Volksbank“ in Erkelenz im Jahre 1875 ge- gründeten u. später von den „Vereinigten Volksbanken A.-G.“ weitergeführten Bankgeschäftes. Kapital. RM. 200 000 in 3800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu je RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (100: 1) in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Geschäftsjahr. Kalender Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingezahltes Vorz.-A.-K. 7500, Kasse, fr. Sorten u. Coupons 56 513, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbk. 13 382, Wechsel u. Schecks 70 230, eig. Wertp. 3938, Vorschüsse gegen Eff. 264 490, Debit. 673 447, Guth. bei Banken 18 857, Bankgebäude 52 000 (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 481, Kredit. 763 018, Guth. von Banken 172 399, Überschuss 14 459 (Avale 10 000). Sa. RM. 1 160 357. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unkosten 79 644, Steuern 7751, Überschuss 14 459. – Kredit: Zs. 67 498, Provis. 34 356. Sa. RM. 101 854. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Vors. Bank-Dir. Wilhelm Glasmachers. Aufsichtsrat. Vors. Prof. Dr. Franz Schatz, Aachen; Stellv. Grossind. Arnold Koepe, Erkelenz; Heinrich Symes, Wegberg; Wilhelm Rumpf, Erkelenz; Gutsbes. Nikola Herfs, Gut Roitzerhof b. Holzweiler, Kreis Erkelenz; Syndikus Dr. J. Herle, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Volksbank Aktiengesellschaft in Essen-Ruhr. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Firma lautete bis 6./7. 1921: Vereinsbank für Deutsche Arbeit Akt.-Ges. in Berlin. Lt. G.-V.-Beschluss v. 19./10. 1922 Sitz der Ges. nach Essen-Ruhr verlegt. Die Bank ist eine Gründ. der christl. Gewerkschaften u. des Deutsch- nationalen Handlungsgehilfen-Verbandes. Näheres über Gründ. s. Jahrg. 1922/23. Zweig- niederlass. in Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Duisburg, Münster i. W. u. Saarbrücken u. ausserdem über 200 Spargelder-Annahmestellen an verschied. Plätzen des Deutschen Reichs. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Erwerb von Grundstücken zum Bank- betriebe. Grundbesitz in Essen u. Berlin. Gewinn aus 1924 mit Rücksicht auf die Wirt- schaftslage vorgetragen. Kapital: RM. 2 Mill. in 40 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 60 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhoht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 48 Mill. u. Umwandl. der bisher. 2000 Akt. zu M. 1000 in 200 zu M. 10 000. Das neue Kapital von M. 48 Mill. ist wie folgt zus. gesetzt: 1. die Schuldverschreib. sind in M. 5 Mill. Nam.-Akt. von je M. 10 000 umgewandelt; 2. M. 31 Mill. Akt. sind Nam.-Akt. zu je M. 10 000; 3. M. 12 Mill. Akt. sind Inh.-Akt. zu je M. 1000. Die Aktien zu 1 wurden zum Nennwert, die zu 2 u. 3 zu 110 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 250 Mill. in 11 200 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 138 000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24.9. 1923 um M. 700 Mill. in 25 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000 Reihe A u. 450 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 Reihe B, ausgegeb. zu 1 Mill. % u. div.-ber. ab 1./7. 1923. Die Akt. Reihe A haben ö5faches Stimmrecht in best. Fällen u. 8 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Von den neuen Aktien den Aktion. auf je 3 alte 1 neue Aktie zu GM. 0.50 v. 14.–30./11. 1923 angeboten. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 2 Mill. (500: 1), derart, dass bei Einreich. von je M. 10 000 bisher. Aktien eine Aktie über RM. 20 behändigt wird. Umtausch bzw. Abstemp. bis 25./6. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Spitzenbeträge werden durch Anteilscheine über RM. 5 ausgeglichen bzw. durch die Umtauschstellen reguliert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 470 041, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 63 811, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 474 260, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 880 363, eig. Wertp. 285 723, Debit.: gedeckt durch börsen- gängige Wertp. 135 661, do. durch andere Sicherheiten 8 804 993, ungedeckt 1 317 827, Grundst. Berlin u. Essen 405 333, Inv. 20 000 (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 729 671). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 274 330, Einlagen auf provisionsfr. Rechn. 3 438 800, Kredit. 7 379 292, Akzepte 347 329 (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 729 671), Reingewinn 218 263. Sa. RM. 14 858 016. * 160*