2548 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 890 263, Reingewinn 218 263. — Kredit: Zs. 289 037, Prov. 549 803, Eff., Devisen u. Sorten 269 695. Sa. RM. 1 108 526. Kurs: Freiverkehr Düsseldorf u. Essen im März 1925: 0, 2 %. Dividenden 1921–1924: 0, 30, 0, 0 %. = Direktion: Dir. Rich. Beckendorff, Dir. Herm. Neul. 7 Aufsichtsrat: Vors. Preussischer Ministerpräs. a. D. Adam Stegerwald, Berlin; Stellv. Verbandsvors. H. Imbusch, Essen: Christian Winter, Hamburg, Verwaltungsmitglied des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes; Verbandsvorsitzender Franz Behrens zu Berlin; Gen.-Dir. Peter Schlack, Düsseldorf-Reisholz Verbandsvorsitz. Franz Wieber, Duisburg; Verbandsvors. Jos. Wiedeberg, Berlin:; Verbandsvors. Heinr. Fahrenbach, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Revisions- und Treuhand-Akt-Ges. „Westdeutschland' in Essen, Zweigertstr. 59. Gegründet: 20./3. bezw. 16./4. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Umcstell. lt. G.-V. v. 17./10. 1924 von M. 10 Mill. (1000: 1) auf RM. 10 000 u. erhöht um RM. 490 000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 367 500, Kasse 31, Bank- guth. 146 232, Postscheck 57, Debit. 8091, Wertp. 300, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5000, Kredit. 11 080, Reingewinn 6132. Sa. RM. 522 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unkosten 61 595, Reinge winn 6131. – Kredit: Gebühreneinnahm. 64 624, Zs. 3 102. Sa. RM. 67 726. Dividenden 1921–1924: 4, 10, 0, 6 %. Direktion: Dr. jur. Schourp, Essen. Aufsichtsrat: Vors Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Bankdir. Karl Sommerfeld, Bankier Dr. jur. Georg Hirschland, Bankdir. a. D. Walther Grevel, Essen: Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälischer Kassen-Verein Akt.-Ges., Essen, II. Hagen 47. Gegründet: 16./2. 1924; eingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Inkasso- u. Abrechnungsgeschäfte sowie die Pflege des Geld- u. Effekten-Giro- Verkehrs unter Banken u. Bankiers, insbes. des Effekten-Giro- u. Effekten-Lombard-Verkehrs in den an der Essener, Düsseldorfer u. Berliner Börse sowie von im Freiverkehr an den beiden erstgenannten Börsen gehandelten Wertpapieren u. Kuxen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 10 274, Debit. 256 521, Mobil. 22 810, Verlust 51 450. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 216 055. Sa. RM. 716 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter 104 143, Steuern 6583, Einricht. 53 993. – Kredit: Agio 50 000, Gebühren 44 040, Zs. 19 230, Verlust 51 459. Sa. RM. 164 720. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Bankdir. Adolf Schwantje, Otto von Born, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. von Waldthausen, Essen; 1. Stellv. Bankier Ernst Wilhelm Engels, Düsseldorf; 2. Stellv. Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Bankier Gustayv Harff, Bankier Siegmund Münzesheimer, Essen; Bank-Dir. W. Schäfer, Gen.-Dir. Bernegau, Düsseldorf; Bankier Blecher, Barmen; Bank-Dir. Heck, Münster; Bank-Dir. Kammeier, Essen; Bank-Dir. Hanz Lotze, Duisburg; Bank-Dir. van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Bankier Fritz Emil Schüler, Bankier Dr. Kurt Pönsgen, Düsseldorf; Beigeordneter Seippel, Essen; Bank- Dir. Max Stern, Bankier Tewes, Bank-Dir. Benno Balkenhol, Bochum; Bank-Dir. Wilh. Vogt, Essen; Bank-Dir. Zimmermann, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Otto Oettinghaus, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft, K.-Ges. a. A. in Forst (Lausitz). Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 95 Akt zu RM. 1000 u. 250 zu RM. 20. Urspr. M. 750 Mill. in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. des