Banken und andere Geld-Institute. 29549 X.K. auf RM. 25 000 u. weitere Erhöh. um RM. 75 000, letzterer Betrag von der Ges. ohne Zieichnung gegeben. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankkommandite Wöhler & Co. 100 876, Beteil. 1000, Einricht. 8707. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1796, Kommandite Wöhler & Cc. 1000, Reingewinn 7787. Sa. RM. 110 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 649, Abschr. 8763, Reingewinn 7787. –Kredit: Zs. 25 621, Provis. 26 578. Sa RM. 52 199. Pers. haft. Ges.: Hotelbes. Emil Borchardt, Bank-Dir. Hans Wöhler, Forst. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilhelm Hawlitzky, Forst; Stellv. Fabrikbes. Max Fugmann, Guben: Tuchfabrikant Max Franke, Forst; Hauptmann Richard Mildner, Sommerfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal (Bayer. Rheinpfalz). Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht unter Wahrung ihrer vollen Selbständigkeit in engerer geschäftlicher Beziehung zur Südd. Diskonto-Ges. A.-G., NMannheim. Zweigniederlass. in Oppau a. Rh., Dirmstein. Kapital: R 300 000 in 15 000 Aktien à RM. 20; Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000, dann lt. G.-V. v. 6./12. 1919 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Südd. Disoc.-Ges. M. 6 300 000 zu 125 %, M. 2 700 000 zu 145 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktion. in Verh. 1:1 bis 31./12. 1922 zu 130 % = Steuer. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 300 000. Der Nennwert der Akt. ist auf RM. 20 herabgesetzt. (Ab- stempelungsefrist bis 28./2. 19259)% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 (t. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Abschreib, u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an vorst. u. Beamte, hierauf 4 Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest 2. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Notenbankguth. 28 537, Wechsel 82 900, veigene Wertp. 70 033, Guth. bei Banken 119 137, lauf. Rechn. 785 573, (Bürgsch. 23 000), 3 Gebäude 93 000, Einricht. 4. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, (Bürgschaften 23 000) Banken 18 950, Depos.-Einl. 123 497, lauf. Rechn. 652 561, Reingew. 54 176. Sa. RM. 1 179 185. fe ben Debet: Allg. Unk. 161 492, Gewinn 54 176 (davon Divid. 30 000, Delkred. 20 000, Vortrag 4176). Sa. RM. 215 668. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 215 668. Dlvidenden 1914–1924: 7, 7, 7, 8, 7, 7, 8, 10, 50, 0, 10 %. Tektion: Fritz Croner, H. Essig. LAufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Raf Wilh. Klumpp, Stellv. Buchdruckereibes. G. A. Perron, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Jacob Klein, Rechtsanw. Karl Koch, Kaufm. Carl Reichard, Frankenthal. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; Berlin: Dresdner z3ank; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Seit März 1925 besteht in Berlin eine handelsgerichtl. eingetrag. Vertretung unter der Firma: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank Frankf. a. M., Börsen-Abtl. Berlin. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbes. auch in Metallen) u. industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Abteil. für Diskontierung von Buchforderungen. Die Bank ist bei den Bankgeschäften Siegfried Palk in Düsseldorf u. Bankcommandite Max Spaeth & Co., Nürnberg, beteiligt. Bank- kommandite Carl Koch & Co., Mainz, ab 1./1. 1923 angegliedert unter Fortführung als Depositenkasse. Die bisher bestand. kommanditar. Beteil. bei den Firmen Bankkommandite H. Kahnheimer & Co., Frankf. a. M., u. Bankkommandite Sienold, von Stutterheim & Co, Wiesbaden, sind 1924 gelöst. Kapital: RM. 7 500 000 in 125 000 Aktien zu RM. 60. A.-K. bis 1921 M. 30 Mill.: 1921 Erhöh. um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 30 Mill. Ferner einshbht ..... 60 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1200. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., u. zwar M. 30 Mill. zu 140 % u. M. 30 Mill. zu 250 %%, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3600: 1200 v. 2.–17./1. 1923 zu 150 % plus Bezugsrechtsteuer. Die G-V. 20/12 1924 beschloss Umstell. des A. von M. 150 Mill. auf RM. 7 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1200 auf RM. 60 abgestempelt wird. Auf die Aktien zu bisher M. 300 entfällt ein Anteilschein zu RM. 15; je 4 Anteilscheine können in 1 Aktie zu RM. 60 getauscht werden. Ferner