2552 Banken und andere Geld-Institute. Bankimmobilien u. Mobilien 1 360 000. — Passiva: A.-K. 1 614 000, R.-F. 160 000, Kreditoren 8 906 236, Reingewinn 209 634. Sa. RM. 10 889 871. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Ver waltungskosten einschl. Steuern 1 214 691, Zinsen auf Barguthaben 449 268, Reingewinn (davon: Div. 96.840, Pens.-Anstalt 30 000, an A.-K. 14 500, Vortrag 68 588). – Kredit: Zinsen 966 455, Erträgnis der eigenen Wert- papiere 122 836, Gebühren und Provisionen 775 939, Miete 8362. Sa. RM. 1 873 594. Kar Ende 1914 1924: 194*, –, 190, 197, 170.75*, 150, 168, 270, 1100, 1.7, 1.7 % Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-A. 1914–1924: 9, 9, 9, 9, 8, 7, 8, 10, 100, 0, 6 %. Vorz.-A. 1921–1924: 6% 6, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). vorstand: Justizrat Dr. R. Winterwerb, Conrad Andreae, Friedlieb Vogel, Caes. Ehlers, Max Najork. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Herm. Andreae, Stellv. Otto Hauck, A. Blinzig, Dr. Alfred von Heyden, Alex. Majer, Moritz von Metzler. Eduard Oppenheim, M. v. Grunelius. Moritz Freih. v. Bethmann, Bank-Dir. S. Bacharach. Bank-Dir. Leo Badmann, Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Willy Dreyfus, J ustizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen. Oscar Oppenheimer, Bank- Dir. Gustav Wiss, Bankier Clem. Harlacher, Bankier Theod. Schlesinger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Getreidebank Akt.Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Fa. lautete bis 1924: Frankfurter Getreide- Kredit Akt.-Ges. Zweck: Förderung von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen unter Ausschluss des Eigenhandels, deren Finanzierung sowie Übernahme von Treuhand- geschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbund. Industrien u verwandte Zwecke. Zur Erlang. des Depot- u. Depositenrechts übernahm die G.-V. 1924 durch Fusion die Frankfurter Bank-Kommanditges. Max Wohl & Co. Die Ges. beteiligte sich auch bei der Gründung der Deutschen Getreide-Kreditbanken A.-G., Berlin. Kapital: RM. 1 Mill. Urspr. M. 1 Milliarde in 5000 St. Akt. zu M. 50 000, 5000 zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu 600 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umst. auf RM. 200 000 u. Erhöh. um RM. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vom A.-R. zu best. Vergüt. an Vorst. u. Beamten, 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser jährl. fester Vergüt. von GM. 80 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bargeld, Guth. bei Abrechnungsbanken, Schecks usw. 251 368, Debit. 604 243, Wertp. 104 801, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 290 000, R. F. 20 000, Kredit. 740 414. Sa. RM. 960 414. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, Guth. bei Abrechn.-Banken 58 125, Wechsel 141 148, Nostroguth. bei Banken 26 099, Debit. 756 018, Wertp. 68 028, Beteilig. 21 600, Bürg schaft u. Aval-Schuldner 31 770), Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 824 261, (Bürgschaft u. Aval-Gläubiger 31 770), Überschuss 26 760. Sa. RM. 1 071 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 146 664, Gewinn 26 760. — Kredit: Einnahmen aus Zinsen u. Provis. 104 995, sonst. Einnahmen 68 428. Sa. RM. 173 424. Dividenden 1923–1924: 0, 5 %. Direktion: Dr. Alfr. Hammel, Max Wohl. Aufsichtsrat: Vors. Reichsmin. a. D. Dr. Eugen Schiffer, Berlin; 1. Stellv. Ungar. Handels- minister a. D., Bankpräs. Jos. Frhr. von Szterényi, Budapest; 2. Stellv. Handelsgerichtsrat Max Lorch, Frankfurt a. M.; Handelsrichter Manfred Bock, Michael Eisemann, Sally Herr- mann, Fritz Hirsch, Ludwig Hirsch, Handelsgerichtsrat Gustav Marxsohn, A. Rosenthal, Arthur Salomon, Synd. Prof. Dr. Hans Trumpler, Georg Weismann, Max Fisch. Willy Wiemer, Willy Wolff, Dir. Otto Zier, Frankf a. M.; Dr. Eugen Kamberg, Offenbach a. M.; Gutsbes. Dr. August von Schmieder, Schloss Steinach bei Straubing;: Grosskaufm. Martin Strauss, Giessen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Frankfurter Bank, Lazard Speyer- Ellissen, Mitteldeutsche Creditbank, Jacob S. H. Stern. Frankfurter Handelsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Süd. vorm. Frankfurter Viehmarktsbank. Zentrale: am Schlachthof. Gegründet: 28./12. 1904 bezw. 28./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer: 30 Mitglieder der Frankfurter Fleischer-Innung. Eirma bis 14./1. 1920: Frankfurter Viehmarktsbank A.-G. Stadtbüro: Bethmannstr. 31, Depos.-K. Grossmarkthalle. Zweck: Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung an Viehhändler u. Metzger zu Gewerbezwecken; Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Geld- u. Handelsgeschäften aller Art, Verwalt. von Depots, Gewährung parer Darlehen auf Zeit gegen Sicherheit; Ausführung von Bankgeschäften aller Art einschl. Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung mit Angehörigen aller Berufe.