Banken und andere Geld-Institute. 2559 Zweck: Bankgeschäft. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 1800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 700 000 voll, M. 300 000 mit 25 % eingezahlt waren. Da die restl. 75 % auf die Aktien nicht eingezahlt wurden, so beschloss die a. o. G.-V. v. 12./8. 1907 Herabsetz. des A.-K. um M. 300 000 durch Einzieh. der nicht voll eingezahlten Aktien. Die G.-V. v. 20./11. 1972 beschloss Erhöh. um M. 300 000 auf M. 1 000 000. Die neuen Aktien von der Firma Neuwahl & Co. in Frankf. a. M. übern. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 180 Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 1800 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 113, Wechsel 51 255, Mobil. 4860, Eff. 94 103, Beteil. 100 000, Debit. 82 618. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 89 381, Gewinn 23 569. Sa. RM. 332 951. Gewinn- u. Veflust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 133 900, Abschr. 540, Reingewinn 23 569. – Kredit: Beteil. 58 612, Zs. 12 549, Prov. 86 848. Sa. RM. 158 010. Dividenden 1913–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Walter Hirschmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil H. Hirschmann, Hanau a. M.; Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Hugo Kaufmann. Amsterdam. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Neuwahl & Co., Komm.-Ges. Deutsche Handelsbank Akt.-Ges. in Freiburg i. B. Gegründet: 29./1. bezw. 16./1. 1915; eingetr. 27./3. 1915. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. Sitz bis 8./4. 1925 in Frankf. a. M. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, An- u. Verkauf von Wertp., als Aktien, Oblig., Kuxen mit u. ohne Börsennotiz, Geschäftsanteilen, Hypoth., ferner Gründungen von Handels-, industriellen u. bergbaulichen Unternehmungen u. Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 250 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2450 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht 1916 um M. 150 000 zu pari, 1917 um M. 250 000, 1919 um M. 1 500 000. Die G.-V. v? 20./6. 1921 beschloss Erhöh. bis M. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 80 Mill. in 70 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 540 Mill. in 500 000 St.-Akt. u. 40 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., wovon M. 100 Mill. 1: 2 zu 250 % angeb. werden sollen. Lt. G.-V. v. 27./5. 1924 nochmals erhöht um M. 350 Mill. in 32 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, den Aktien M. 2000: M. 1000 zu GM. –.50 für nom. M. 1000 angeboten. Unter Abänder. der Beschlüsse der G.-V. vom 29./11. 1924 das A.-K. von M. 1000 Mill. auf RM. 100 000 umzustellen u. auf RM. 500 000 zu erhöhen, beschloss die G.-V. v. 8./4. 1925 die Herabsetz. bzw. Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. aüf RM. 250 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien sind von der Schwarzwälder Grundstücks-A.-G., Freiburg i. B., übern. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Sorten, Zinsscheine u. Guth. bei Abrechn.-Banken 95 149, Debit. 183 772, eig. Wertp. 56 869, Bankgeäude 94 500, Bankeinricht. 14 000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 423 291, Hyp. 16 000. Sa. RM. 444 291. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Sorten u. Guth. bei Abrechn.-Banken 42 809, Wechsel, Devisen u. Eff. 7861, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 16 179, gedeckte Debit. 167 463, ungedeckte do. 42 915, Bankgebäude 59 500, Bankeinricht. 14 000, (Aval-Debit. 38 „% Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 16 000, Verpflicht. 12 000, Guth. deutscher Banken u. Bank- firmen 371, Einlagen 275 924, eig. Akzepte 40 192, (Aval-Bürgschaften 38 420), Gewinn 1239. Sa. RM. 350 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 108 919, entrichtete Steuern 43 853, Gewinn 1239 (davon: Bankgebäude-K. 500, Bankeinricht.-K. 500, Vortrag 239). – Kredit: Vereinnahmte Provis. 51 980, do. Zs. 17 409, Einnahmen aus den übrigen Ertrags-K. 84 622. Sa. RM. 154 012. Dividenden 1915–1924: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 100, 0, 0 %. Direktion: Eugen Raus, Franz Wernet, Freiburg i. B., Bruno Aretz, Alfred Ritzniger, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Emil Konrad, Zürich; Stellv. Stadtrat Rechtsanw. Ludwig Marbe, Privatier Adolf Fuhrer, Major Franz Grundmann, Freiburg i. B. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Freiburg i. Br. u. Frankf. a. M.