1 2560 Banken und andere Geld-Institule. Volksbank Füssen, Akt.Ges. Füssen a. Lech. Gegründet: 17./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Volks- bank Füssen, e. G. m. b. H. in Liquidation, Kunstmaler Jul. Fischer, Anton Eberle, Füssen; Benefiziat Ambrosius Rogg, Schwangau; ,Custodia“, Verwaltungsges. m. b. H., Füssen. Die Volksbank Füssen bringt gegen M. 28 500 000 St.-Akt. als Sacheinlage das von ihr be- triebene Bankgeschäft mit allen ― u. Passiven einschl. der Anwesen Reichenstr. 30 u. Bahnhofstr, 3 in Füssen ein. Zweck: Übernahme u. Foftfahrung des von der Volksbank Füssen, e. Gen. m. b. H., betriebenen Bankgeschäfts u. die Ausführung aller für eine Kreditbank nach den gesetal. Bestimmungen möglichen Bankgeschäfte unter Wahrung des Charakters der Bank als Kreditinstitut des Bezirks Füssen u. seines Mittelstandes. Kapital: RM. 45 800 in 2240 St.-A. zu RM. 20 u. 1. Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 140 Mill. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 28 Mill., 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 21 000 zu M. 2000, 9000 zu M. 5000, 3 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 70 000 %% v. 30./ 10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 140 Mill. auf RM. 45 800 derart, dass gegen Ein- reiek. von M. 50 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20 behändigt u. der Ausgleich der Spitzenbeträge durch die Ges. oder auf Verlangen durch Ausreichung von Genuss- scheinen reguliert wurde. Die 1 Vorz.-Akt. zu bisher M. 28 Mill. ist auf RM. 1000 um- gewertet worden. Umtausch- bzw. Abstempel.-Frist bis 15./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., die Vorz.-Akt. hat 5600 St., in best. Fällen 1680 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ d. A.-K.) evtl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V--B. Die Vorz.-Akt. erhält nur ½⅓ der auf St.-Akt. entfall. Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 26 073, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 38 683, Wechsel 128 469, eig. Wertp. 18 000, Debit. 375 300 (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 18 087, Beteilig. 120, Mobil. 1, Immobil. 1. – Passiva: A.-K. 45 800, Guth. deutscher Banken u. „ 155 707, Kredit. u. Spareinl. 366 885, (Aval- u. Bürgschafts- Kredit. 18 087), transit. Zs. 2622, Heingewin 15 632. Sa. RM. 586 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsunk. 50 015, Steuern 12 372, Reingewinn 15 632 (davon R.-F. 2290, a. o. R.-F. 7000, Div. 4513, Vortrag 1829). – Kredit: Eff. u. Sorten 3361, Zs., Provis. u. Wechselerträgnisse 59762, Ertrag aus Mobil. u. Immobil. 12 897. Sa. RM. 78 020. Dividenden 1923–1924: 0, 10 6 %. * Direktion: Friedrich Schropp, Carl Ried. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Rudolf Leinweber; Stellv. Anton Eberle, Füssen; Post- expeditor a. D. Georg Schwarz, Trauchgau; Holzgrosshändler Fritz Buchholz, Hohen- schwangau; Privatier Georg Brack, Füssen; Landw irt Anton Bauer, Dietringen; Josef Riegg, Schlossermeister Rob. Erhart, Sattler- u. Tapezierermeister Hans Guelmino, Architekt Hans Rüther, Füssen. Gederner Bank Akt.-Ges. in Gedern (Ob.-Hessen). Gegründet: 26. 9. 1889. Firma bis? 25./9. 1924 Vorschuss- u. Creditverein zu Gedern A.-G. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1877 „ Firma bestandenen eingetr. Genossenschaft, Förderung von Kredit u. Erwerb. Kapital: RM. 10 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 28 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. vom 27./5. 1923 beschloss Erhöhung um M. 112 000, derart, dass die seither. Nam.- Akt. zu M. 200 in solche zu M. 1000 umgewandelt werden, wozu die Ges. das notwendige Kapital aus Betriebsrücklagen einzahlte. Gleichzeitig weiter erhöht um M. 5 Mill., im Verh. 1: 15 zu 150 % angeb. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 140 000 auf RM. 10 000 (unter Einstell. eines Kap.- K. von RM. 4210). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 4540, Bankverkehr 32 864, lauf. Rechnung 81 980, Darlehen auf Schuldschein 11 729, Postscheck 389, Wertp. 500, Aktivwechsel 3418, Mobiliar, Einricht. 1710, Wertp. 1621. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankverkehr 407, Spar- einlagen 25 390, lauf. Rechnung 42 188, Passivwechsel 30 000, Geschäftsguth. bei der Landes- Genossenschaftsbank Darmstadt 30 000, Aufwert.-Gläub. 500, rückständ. Verwaltungskosten 269. Sa. RM. 138 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalentwert.-K. 3000, rückständ. Verwalt.-Kost. 269. Sa. RM. 3269. – Kredit: Zs. u. Provision RM. 3269. Dividenden 1914–1924: 11, 11, 11, 12, 14, 10, 10, 8, 50, 0, 0 %. Direktion: Bernhard Bauer, H. Distel. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Friedrich Müller, Kaufmann Karl Funk, Sägewerksbes. Philipp Hartmann, Mühlenbes. Wilhelm Ober- heim, Kaufm. Simon Berthold, Kaufm. Leopold Voehl, Weissbindermstr. Christian Ziegler, Gedern; Bahnhofsmeister Georg Koch, Herbstein; Bürgermeister Aug. Linn, Merkenfritz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.