Banken und andere Geld-Institute. 2561 Rheinland-Bank, Akt.-Ges. in Liquidation in Geilenkirchen-Hünshoven. Gegründet: 1./1. 1885. Früher Genossenschaft. 1909 Übernahme der Linnicher Volksbank. Filiale in Berlin. Firma bis 1923: Vereinigte Volksbanken A.-G. Zweigniederl. in Berlin. Die G.-V. v. 28./4. 1925 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 315 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 2 685 000, übern. von der Dresdner Bank zu 110 %. Nochmals erhönt lt. G.-V. vom 29./1. 1923 um M. 197 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à M. 10 000 u. 970 Inh.-Akt. à M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 20 000 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 100 000, begeben zu pari. Lt. Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wurde das A.-K. von M. 220 Mill. auf RM. 50 000 (4400: 1) umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 = 1000 St.. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Inv. 3000, Kassa 14 342, Eff. 214 492, Sorten-K. 1097, Devisen 85 180, Debit. 1 302 806. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. Rückstell. der schweb. Prozesse (Schaaffhaus. Bankverein) 40 000, Depos. 21, Kredit- 1 545 898. Sa. GM. 1 635 919. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 10 968, Sorten 4551, Eff. 1920, Wechsel 9234, Grundst. 15 000, Inv. 3000, Debit. 2 138 259. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 40 000, Kredit. 2 087 562, Gewinn 5373. Sa. RM. 2 182 935. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Effektenums.-Steuer 7659, Handl.-Unk. 54 598, Gewinn 5373. – Kredit: Zs. 60 771, Provision 6845, Coupons. 14. Sa. RM. 67 631. Dividenden 1914–1924: 10, 10, 10, 11, 10, 10, 15, 12, 100, 0, ? %. Liquidator: Dr. Otto Strauss, Berlin. Direktion: Siegbert Lesser. Aufsichtsrat: Dir. Rich. Wagner, München; Werftdir. Baurat Adolf Franz, Schmedding; Werftdir. Walter Torton, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goslarer Bank Akt-Ges. in Goslar. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1925 sollte Liqu. beschliessen. Gegründet: 1906. Fa. bis 1923: Fürstenwalder Credit- Bank A.-G. in Fürstenwalde. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Kapital: RM. 210 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM 100 und 100 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 90 000 in 150 Nam.-Akt. à M. 600. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 49 910 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 55 Mill. in M. 50 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1/7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 25 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 7./9. 1923 zu 3500 % angeb. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 105 Mill. auf RM. 105 000 und Erhöhung um bis zu RM. 145 000. Zum Zwecke der Umstell. wurden je M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt und je 20 Akt. in eine zus.gelegt. Abstemp. frist bis 5./5. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Die Erhöh. ist zunächst bis um RM. 100 C00 St.-Akt. (vorerst 25 % Einzahl., Vollzahl. inzwischen erfolgt) u. RM. 5000 Vorz.-Akt. durch- geführt. Bezugsrecht: auf nom. M. 100 000 = 1 neue Akt. zu RM. 100 zu 112 %. A.-R. darnach wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 16 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse u. fremde Geldsorten 22 005, Guthab. b. Abrechnungsbanken 8145, Wechsel 11 108, Effekten 13 450, Debitoren 268 930, Gebäude 93 000, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 135 000, Kreditoren 136 391, Depositen 123 320, Hypoth. 12 790. Reingewinn 9133. Sa. RM. 416 640. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Handlungsunkosten 32 977, Reingewinn 9133. davon: R.-F. 8500, Vortrag 633). Sa. RM. 42 110. – Kredit: Gewinn RM. 42 110. Kurs: Die Aktien werden im Braunschweiger Freiverkehr gehandelt. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Hermann Saal, Major a. D. Walther Sonntag. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsident Dr. Oskar Stübben, Braunschweig; Stellv. Bankier Otto Ehlers, Hildesheim; Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Fabrikbes. Fr. Ad. Lattmann, Goslar; Bankier Carl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel; Freiherr von Cramm, Schloss Brüggen, Rittergutsbes. Rob. Wätjen, Lüderode; Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Bank-Dir. Dr. O. Bruhn, Bank-Dir. E. Huch, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank; Berlin: F. W. Krause & Co.; Hildeshem: Bernhard Gramann; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Z. H. Gumpel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 161