Banken und andere Geld-Institute. 2563 Berlin: 93.50*, –—, 85, –, 95*, 92, 94.50, 96, –, 1000, 4.10 %. – In Frankf. a. M.: 93.50*, – 85, –, 95*, 93.50, 95, 94.50, 85, –, 4.10 %. Auch notiert in Dresden. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Reihe IV v. 1898: M. 20 000 000. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. seit 1909 mit 6 monat. Frist. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 93.50*, –, 85, –, 95*, 92, 94.50, 96, –, 1000, 4.10 %. – In Frankf. a. M.: 93.50*, , 85, –, 957, 93.50, 95, 94.50, 85, –, 4.10 %. Auch notiert in Dresden. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Reihe V von 1898: M. 10 000 000. Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Seit 1./1. 1903 mit 6monat. Künd. rückzahlbar. Diese Serie ist spez. für das Ausland bestimmt. Notiert seit Dez. 1898 in Amsterdam. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Reihe VI, M. 20 000 000 ab 1907 bezw. 1910 emittiert. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Seit 1./4. 1915 mit 6 monat. Künd. rückzahlbar. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 93.50*, –, 85, –, 95*, 92, 94.50, 96, –, 1000, 4.10 %. – In Frankf. a. M.: 93.50*, –, 85, –, 95*, 93.50, 95, 94.50, 85, –, 4.10 %. Auch notiert in Leipzig u. Dresden. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Reihe VII, von 1912, M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Ab 1922 mit 6 monat. Künd. rückzahlbar. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 95.75*, –, 85, –, 95*, 92, 94.50, 98, –, 1000, 4.10 %. – In Frankf. a. M.: 95.70*, –, 85, –, 95*, 93.50, 95, –, 73, –, 4.10 %. Auch notiert in Leipzig u. Dresden. 3½ % Kommunal-Obligationen nach Massgabe der erworbenen Komm.-Forder. Stücke, à M. 200, 500, 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. 6 % Kommunal-Obligationen: M. 6 000 000. Stücke à M. 5000, 10 000 u. 20 000. Kurs an Dresden Ende 1924: 0.05 %. Grundrentenbriefe: Die Reuss. Regierung hat den Grundrentenbriefen, welche im gleichen Masse durch Ausl. und Rückzahlung zu tilgen sind, wie die allmähliche Tilg. der Rentenkapitale sich vollzieht, den Charakter der Mündelmässigkeit beigelegt. Ende 1923 befanden sich in Umlauf: M. 21 059 900. 3 % Grundrentenbriefe von 1896, Reihe I: M. 3 000 000. Stücke à M. 2000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Auslos. wie bei Serie II. Kurs in Dresden Ende 1914–1924: 75, 78*¾, , 70, – 80, 70, 70, 72.50, 80, –, 3 %. 3½ % Grundrentenbriefe von 1898, Reihe II: M. 20 000 000. Stücke à M. 300, 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Ausl. in demselben Masse, in welchem die gegen Rente hingegeb. Kapitalbeträge, welche als Grundlage der Rentenbriefe dienen, getilgt werden. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 84*, –, 75, –, 85*, –, 85.25, –, –, 1000, – %. – In Dresden: 84*, –, 75, –, 85*, 86, 85.50, 86, 100, –, 3 %. 4 % Grundrentenbriefe von 1899, Reihe III: M. 20 000 000. Stücke à M. 200, 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Ausl. wie bei Reihe II. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94.75*, –, 85.50, –, 94*, 92.50, 97, 94, –, 1000, – %. – In Dresden: 94.25*, , 85.50, –, 94*, 92.50, 97, 96.75, 135, –, 3 %. 4 % Grundrentenbriefe v. 1908, Reihe IV: M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. wie bei Reihe III. Kurs: Mit Serie II zus. notiert. 4 % Grundrentenbriefe von 1912, Reihe V: M. 10 000 000. Stücke à M. 3000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch Auslos. (siehe bei Reihe II). Kurs Ende 1914–1924 in Dresden: 94.25*, –, 86, –, 95.50*, 92.50, 97, 96.75, 135, –, 3 %. Auch in Leipzig notiert. 4½ % Grundrentenbriefe v. 1913, Reihe VI: M. 7 500 000. Stücke à M. 3000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. (siehe auch oben). Kurs in Dresden Ende 1914–1924: 100.50*, –, 92, –, 97.50*, 97.50, 100, –, 135, –, 3 %. Auch notiert in Leipzig. 8 %Goldhyp.-Pfandbriefe: 1792.1 kg Feingold = GM. 5 Mill. Stücke zu GM. 50 (= 17.921 9), 100 (= 35.842 g), 500 (= 179.21 g) 1000 (= 358.42 g). Zs. 2./1., 1./7.; Künd. oder Auslos. früh. zum 1./7. 1927. Kurs Ende 1924: 79.75 %. Aug. 1924 in Dresden zugelassen. Um- laufend Ende 1924: GM. 1 950 000. 10 % Goldhyp.-Pfandbriefe von 1925, Stücke zu RM. 50, 100, 500 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7., rückzahlbar ab 1./7. 1927. Umlaufend Ende 1924: GM. 4 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., hierauf 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt.), Uberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. An die Staatskasse des Landes Thüringen ist eine Abgabe in Höhe von 5 % desjenigen Betrages zu entrichten, der an die Aktionäre über die ersten 4 % des eingezahlten Grundkap. hinaus zur Verteil. gelangt. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 160 000, eig. Wertp. 4649, Kassa, Guth. bei Reichsbank u. Postscheck 1224, Banken 6354, Debit. 115 978, eig. Hyp. 9918, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 39 870, Beamten-Unterstütz.-F. 1486, Kredit. 6768. Sa. RM. 298 125. Kurs Ende 1914–1924: Aktien: In Berlin: 79.75*, –, 82, 88.25, 85*, 71, 99.75, „ % In Ffankf. M.: 82, 32, 88.50, 85 73.50, 100.50, (0,. Ausserdem notiert in Dresden, Breslau. Dividenden 1914–1924: 3½, 4½, 4½. 5, 4, 0, 4½, 4, 5, 0, 8 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Reg.-Kommissar: Oberreg.-Rat Dr. v. Samson-Himmelastjerna, Weimar. 161*