2564 Banken und andere Geld-Institute. Treuhänder: Landgerichts-Dir. Ober-Justizrat Steinhäuser, Stellv. Landgerichtspräsident von Gohren, Greiz. Direktion: Finanzrat Ignatz Otto Frankenberg, Greiz; Rechtsanw. Dr. Fritz Neumann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Michael, Stellv. Bank-Dir. Fritz Schlesinger, Berlin; Bankier Julius Heller, Dresden; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha; Dr. Fritz von Liebermann, Freih. Titz von Titzenhofer, Exz., Greiz. Zahlstellen: Greiz: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Commerz- u. Privat- Bank, Industrie- u. Privatbank, A. E. Wassermann; Dresden: Philipp Elimeyer, Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Breslau: Schles. Bankverein; für Pfandbr. etc. auch: Berlin: C. H. Kretzschmar, Abraham Schlesinger; Leipzig: Hammer & Schmidt; Hamburg: Commerz- u. Privatbank; Gotha u. Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp: Hannover: A. Spiegelberg; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten u. Wechsel-Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Stuttgart: Disconto-Ges.; Amsterdam: Incasso-Bank. Altbayernbank Haag, Akt.-Ges., in Haag (Ober-Bay.) Gegründet: 7./6, 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./7. 1923; Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des bisher der Gewerbebank Haag Obb. e. G. m b. H. in Haag ge- hörigen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 52 000 in 250 Nam.-Vorz-Akt. u. 2350 St.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 75 Mill. in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 7200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 30 000. Je eine neue St.-Akt. à RM. 20 wurde gewährt: 1. gegen Einlief. von 5 bisher. St.-Akt. à M. 10 000, 2. gegen Einlief. einer St.-Akt. à M. 10 000 u. gleichzeitige Zuzahlung von RM. 16, 3. für 2, 3 u. 4 St.-Akt., wenn zu deren Wert von je RM. 4 soviel zugezahlt wird, dass RM. 20 erreicht sind. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 22 000 in 1100 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4435, Postscheckguth. 1299, Bankguth. 7358, Eff. 1029, Debit. 161 622, Avale 3500, Immobil. (2 Häuser in Haag u. in Isen) 10 900, Inv. (in Haag, Isen u. Hohenlinden) 2600. – Passiva: A.-K. 52 000, Verbindlichk. gegenüber Banken 9301, Kredit. 99 761, Hyp. (Haus in Isen) 2000, Avale 3500, Dubiosenres. 5000, Rein- gewinn 21 181. Sa. RM. 192 744. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 809, Abschr. auf Immobil. 296, do. Inv. 53, Reingew. 21 181. – Kredit: Erträgnisse aus Wechseln, Zs. u. Provis. 39 867, Eff.-Erträgnisse 361, Provis. für Vermittl. von Sorten- u. Devisengeschäften 112. Sa. RM. 40 341. Dividenden 1923–1924: 0, 15 %. Direktion: Bankvorstand Franz Mühlberger, Molkereibes. Georg Jäger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Anton Hacker, Notariatsobersekretär Anton Lingl, Alfons wWeissmüller, Haag; Kunstmühlenbes. Karl Drax, Hochhaus; Gutsbes. Johann Stimmer, Ratzenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen. Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: RM. 6000 in 12 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2400 in 12 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G. V. v. 20./4. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F., bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 4 % Div., Rest zu wohltätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 200. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 14, Debit. 1294, sonst. Forder. 3600, Haus 7000, Grundst. 12 000, Mobiliar 500. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 650, R.-F. 17 758. Sa. GM. 24 408. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 357, Darlehn auf Schuldschein 7440, do. im Kontokorrent 16 716, laufd. u. rückst. Zinsen 580, Haus 7000, Grundst. 12 000, Mobil. 500. – Passiva: A.-K. 6000, Spareinlagen 7184, Kredit. 10 398, Aufwertung 2075, Div. 240, R.-F. 18 696. Sa. GM. 44 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 2356, Steuern 305, Kosten der Gen.-Vers. 101, Abschreib. 94, Reingewinn 1178. – Kredit: Zinsen u. Provision 3738, Grundst. ertrag 296. Sa. GM. 4035. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Hans Nottelmann, Stellv. W. Seeler. Aufsichtsrat: (4) Vors. Joh. Nottelmann, H. Holm, Hans Struve, H. Möller. Zahlstelle: Ges.-Kasse.