―――――― Banken und andere Geld-Institute. 2565 Landcredit-Bank Sachsen-Anhalt, Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fil. in Stendal, leiligenstadt. Beetzendorf, Magdeburg, Salzwedel, Eisleben; Agentur Schwittersdorf. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art u. damit zusammen- hängenden Geschäften, insbes. Förder. der genossenschaftl. Bestrebungen u. Erleichter. der wirtschaftlichen Beziehungen auf dem Gebiete der Landwirtschaft u. Gewerbe. Kapital: RM. 1 000 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20, 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 535 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 13 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr, M. 15 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 13 000 St.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 285 Mill. in 560 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 sowie 157 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 zu M. 10 000. Die Aktien wurden ausgegeben zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 unr M. 700 Mill. in 1 Vorz.-Aktie zu M. 70 Mill., 376 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 25 400 zu M. 10 000. Ausgabe der Aktien zu 500 %. In der G.-V. v. 25./9. 1923 wurde beschlossen, die bisher auf Namen lautenden St.-Akt. in Inh.-St.-Aktien umzuwandeln; zunächst kamen die Aktien I. u. II. Emission in Frage, die zum Zwecke der Abstemplung bis zum 30./11. 1923 einzureichen waren. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 320 000 durch Umwandl. von je-M. 60 000 St.-Akt. in eine Aktie zu RM. 20. Die M. 100 Mill. Vorz.-Akt. sind in 4 solche zu RM. 5000 umgewertet worden. Abstemp. frist bis 30./6. 1925. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 680 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 535 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 9 Vorz.-Akt. zu RM. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. I0faches beschränktes Stimmrecht. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa, Sorten u. Zinsscheine 96 052. Guth. bei voten-, Abrechn.- u. sonst. Banken 920 495, Wechsel 501 704, eig. Wertp. 8704, Beteil. 50 600, Debit. 2 472 857 (Bürgsch. 26 440), Einricht. 4785, Grundst. u. Geb. 343 471. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. 34 021 Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 13 393, Einlagen auf gebührenfreier Rechn. 779 460, Kredit. 2 414 832 (Bürgsch. 26 440), Reingewinn 156 961. ga. RM. 4 398 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 321 556, Abschr. auf Einricht. 374, Reingewinn 156 961 (davon: Abschr. 23 256, Div. 39 200, Tant. an A.-R. 8500, Betriebs-Rückl. 10 000, R.-F. 65 978. Vortrag 10 027). – Kredit: Zs. 99 935, Provis. 230 523, Wechsel 110 193, sonst. Einnahmen 38 240. Sa. RM. 478 892. Kurs Ende 1923–1924: 0.15, 0.03 %. In Halle a. S. notiert. Dividenden 1922 23 – 1924/25: 0, 0, 8 6 %. Vorstand: Carl Lindecke, Fritz Schachtzabel, Curt Bretschneider. Anfsichtsrat: Vors. Major a. D. Rittergutsbesitzer Erich Wendenburg, Schloss Seeburg; Stellv. Landesökonomierat Dir. Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Fabrikbes. Paul Krug, Runthal b. Teuchern: Ökonomierat, Rittergutsbes. Wilhelm Beseler, Cunrau i. Altm.; Gutsbes. Reinhold Schnock, Eickendorf, Bez. Magdeburg; Gutsbes. Ludwig Pudenz, Grosstöpfer i. Eichsfeld; Öberamtmann Otto Hörning, Gatterstedt b. Querfurt: Bank-Dir. Adolf Schulze, Burg bei Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für V erwaltung u. Handel Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 26./10. bzw. 14./11. 1921; eingetr. 21./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art, vornehmlich im Hinblick auf die Verwalt. fremder Vermögen, einschl. des Erwerbes u. der Veräusser. von Grundstücken u. der Beteilig. an anderen Handelsgeschäften u. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1008, Eff. 20 896, Beteilig. 147 075, Bank- guthaben 159 113, Sonstige Debitoren 647 434, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 34 758. Kreditoren 618 351, Reingewinn 122 419. Sa. RM. 975 529. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Unkosten 167 474, Reingewinn 122 419. Sa. RM. 28) 893. – Kredit: Gewinn a. Wertpapiere, Zinsen und Provisionen. RM. 289 893. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 12 % Direktion: Enrique Sloman, Dr. Ricardo Sloman, Eugen Gonser. Aufsichtsrat: Henry Sloman, Bellin i. M.; Alfred Herb. Sloman, Rechtsanw. Dr. Rudolf Joh. Hertz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg 3 Glockengiesserwall 15. Gegründet: 1./1. 1890. Am 27./1. 1890 übernahm die Ges. das Kommiss.-Geschäft der Firma Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. AZweck: Betrieb eines Export-, Import- u. Bankgeschäfts und aller damit zus. hängenden Geschäfte, einschl. Erwerb und Veräusser. von Grundstücken, sowie auch die Übernahme