2566 Banken und andere Geld-Institute. bereits bestehender derartiger Geschäfte. Die Ges. vertritt die Farbwerke vorm. Meister. Lucius & Brüning in Höchst a. M. in Ostasien. Zweigniederlass. in Shanghai, Kanton, Hong- kong, Tientsin, Osaka. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung 1900 um M. 500 000, begeben zu 120 %, 1903 um M. 500 000 zu 179 %. Die G.-V. v. 15./5. 1925 be- schloss Umstell. des A.-K. ohne Zus.-leg. auf unverändert RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10–20 % Tant. an Angestellte, event. besondere Rücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., der Rest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Guth. bei der Reichsbank 35 339, Kassa 10 089, Wertp. 22 307, Grundst. 147 000, Debit. 699 361, überseeische Läger 1 292 403, Ausstände bei den Zweigniederlass. 1 831 729, Vorschüsse u. Guth. bei Bankiers 301 488. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr. 1 350 000, Kredit. 474 967, Gewinn 864 752. Sa. RM. 4 339 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 183 968, Gewinn 864752 (Tant. an An- gestellte 86 475, Div. 735 000, Tant. an A.-R. 35 913, Mildtätigkeit 7363). Sa. RM. 1 048 720. – —– Kredit: Gewinn auf Geschäfte mit Übersee, Zs. u. Provis. RM. 1 048 720. Dividenden 1914–1924: 52, 47, 34, 12, 0, 0, 44, 142, 5000, 0, 49 %. Direktion: Joh. H. Grodtmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wm. Weber, Just. P. Lembke, Herm. Witte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzbank Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 18./4. 1891. Firma bis 14./7. 1922: Vereinsbank zu Mülsen St. Jakob in Sachsen; Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 000, erhöht um M. 30 000, begeben zu M. 205 lt. G.-V. v. 26./2. 1906. Lt. G.-V. v. 3./2. 1923 weitere Erhöhung des inzwischen um 7,5 Mill. (auf 7.56 Mill.) erhöhten Grundkapitals um M. 392.44 Mill. (auf M. 400 Mill.) u. Stückelung des gesamten A.-K. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 100 000. Aus- gabekurs der neuen Aktien 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Erhöh. um RM. 420 000 (davon ult. 1924 noch RM. 315 000 einzuzahlen) in Akt. zu RM. 100, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aktienkap.-Einz.-Kto. 315 000, Kasse 16 088, Gut- haben b. d. Reichsbank u. Abrechnungsbanken 79 161. Nostroguthaben b. Banken u. Bank- firmen 323 457, Darlehen gegen börsengängige Wertpapiere 276 238, Vorschüsse a. Waren und Warenverschiffungen 304 357, Eigene Wertpapiere 139 971, Schuldner i. lauf. Rechnung 2 519 819, (Bürgschaft 52 499), Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 70 791, Gläubiger i. lauf. Rechnung 3 253 392. (Bürgschaft 52 499), Reingewinn 149 913. Sa. RM. 3 974 097. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Unkosten 127 382, Reingewinn 149 913. Sa. RM. 277 295. – Kredit: Gewinn an Wertpapiere, Zinsen und Provisionen RM. 277 295. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 12 % (auf Div. ber. Kap. von RM. 80000). Vorstand: Enrique Juan Sloman, Ricardo Federico Sloman, Eugen Wilhelm Gonser. Aufsichtsrat: Henry Sloman, Alfred Herbert Sloman, R.-A. Dr. Rud. Joh. Hert;, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Getreide-Kredit Akt.Ges. (in Liqu)) Hamburg. Da die Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 28. Nov. 1924 nicht den erwünschten Erfolg hatte, ist in der a. o. G.-V. v. 14./3. 1925 dieser Erhöh.-Beschl. aufgehoben u. die Liqu. beschlossen worden. Liduidator: Bank-Dir. Wiede, Hamburg. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung u. Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen, Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel u. die damit verbundenen Industrien sowie verwandte Zwecke unter Ausschluss des Eigen- handels. Kapital. RM. 20 000. Urspr. M. 1 Milliarde in 6000 St.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu 220 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 20 000 nach Um- wandl. der Vorz.-A. in St.-A. Dieselbe G.-V. beschl. Kap.-Erh. um bis zu RM. 480 000 (s. oben). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie 9 St. Liquidations-Bilanz am 11. März 1925. Aktiva: Inv. 1000, Beteil. bei der Zentrale Deutscher Getreide-Kreditbanken A.-G. 5000, Wechsel 4000, Kassa 1282, Bankguth. 12 737, Debit. 89 187. – Passiva: Verpflicht. für noch zu zahl. Gehälter u. Miete 2218, Kredit. 83 253, Vermögen 27 734. Sa. GM. 113 207. Kurs. Freiverkehr Hamburg: 0.004 Bill. % B. Dividende 1923: 0 %.