W. Banken und andere Geld-Institute. 2569 Direktion: Eugen Trotter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Joseph Nepple, Oskar Schepp, Karl Penner, Holzhändler Georg Ueberle, Oberrechnungsrat Adolf Bossert, Heidelberg; Dir. a. D. Ed. Beringer, Rohr- bach b. Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G. Heilbronn. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Firma bis 30./4. 1918: Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für Handel, Gewerbe und Industrie; Eröffnung von laufenden Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskon- tierung von Wechseln, An- und Verkauf von Wertpieren und Hypotheken-Forderungen, Aufbewahrung u. Verwaltung von Wertpapieren, Hypotheken u. s. f., Annahme von Spar- einlagen, Vermittelung des übrigen Geldverkehrs, Vermietung von Schrankfächern (Safes). Agentur der Württemberg. Landessparkasse. Zweigniederlass. in Bietigheim, Böckingen, Brackenheim, Crailsheim, Hall, Lauffen a. N., Neckarsulm, Oehringen, Schwaigern, Sontheim, Weinsberg, Wimpfen. Agenturen in ca. 70 Gemeinden des württ. u. bad. Unterlandes. Die Ges. besitzt 10 Grundst. in Heilbronn u. 1 Grundst. in Oehringen. Umsätze 1913 u. 1924 bzw.: M. 132 Mill., RM. 565 Mill. Kapital (wird auf RM. 2 500 000 erhöht): RM. 1 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 800 000, seit 1903 voll eingezahlt, erhöht 1912 um M. 400 000, 1918 um M. 400 000, 1920 um M. 4 400 000. Lt. G.-V. v. 25./1. 1922 erhöht um M. 4 Mill., angeboten zu 480 ― bzw. 180 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 15 Mill., von einem Konsort. zu 180 % übern. (Südd. Disconto-Ges. A.-G. Mannheim u. Disconto-Ges. Berlin), davon M. 6 Mill. den bisher. Aktion. zu 150 % 43 angeboten Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 (50: 3) in 25 000 Aktien zu RM. 60. Abstemp. frist 31./3. 1925. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Erhöh. um bis RM. 1 Mill. (div.-ber. ab 1./1. 1925) beschlossen, in erster Linie in der Weise, dass die alten 25 000 Akt. im Nennbetrag von je RM. 60 in Stücke von je RM. 100 umgewandelt werden u. auf jede Aktie der Nennbetrag von RM. 40 zuzuzahlen ist, wogegen die zuzahl. Aktion. jür je eine Aktie über RM. 60 eine neue über M. 100 erhalten. Soweit die bisherigen Aktion. das neue Kapital durch Zuzahl. nicht beziehen, werden junge, auf den Inhaber lautende Akt. über je RM. 100 ausgegeben u. zur freien Zeichn. aufgelegt. Die Ausgabe des neuen A.-K. (Zuzahl. bzw. junge Akt.) erfolgt mit einem Aufgeld von 10 % einschliesslich des Kostenersatzes. Vom Gesamtausgabekurs von 110 % sind 60 % spätest. am 20./5. 1925, 50 % spätest. am 1./10. 1925 bar einzubezahlen. Bereitwill.-Erklär. bis 18./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barvorrat, Zinssch. u. Sorten 212 060, Guth. bei Notenbanken 519 331, do. bei Banken 1 170 885, Wechsel 2 630 791, eig. Wertp. 396 532, Konsortialbeteil. 111 566, dauernde Beteil. bei and. Banken 40 000, Wertjp., Beleih. 1 171 132, Guth. bei Kunden 4 392 888. Geb. 440 000, Geräte 10, Bürgschaftsschuldner 408 450. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.F. 300 000, Guth. der Kunden 8 795 176, Akzepte 170 000, Bürg- schaften 408 450. Reingewinn 322 022. Sa. GM. 11 493 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 821 966, Abschr. auf Geb. 42 962, do. auf Umbau 42 444, do. auf Geräte 53 096, Reingewinn 1924 322 022 (davon Sonderrückl. 200 000, Div. 120 000, Vortrag 2022). – Kredit: Zs. u. Prov. 1 148 704, Wertp. 124 863, Geb.-Erträgnis 8923. Sa. GM. 1 282 492. Dividenden 1914–1924: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 100, 0. 8 %. C.-V.: 4 J. (EK.) Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück; Stellv. Herm. Winghardt, Fred Geyer, Erich Salzmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ludwig Hauck, Stellv. Heinrich Ackermann, Gemeinderat Friedr. Schurr, Erhard von Marchtaler, Fabrikant Gustav Dittmar, Mechanikermstr. E. Bach, Komm.-Rat Gust. Pielenz, Gemeinderat Gust. Binder, Fabrikant Alb. Münzing, Rechtsanw. Rosengart (Vertret. der Stadtgemeinde), Heilbronn; Bank-Dir. Komm.-Rat Lotz, Mannheim; Komm -Rat Dr. Theod. Frank, Berlin; Dir. Fritz Gehr, Neckarsulm. Den bürgerl. Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genoss. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. Kapital: GM. 174 000 in 8700 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 200 000 in 250 Aktien à M. 800, erhöht 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Nominalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Weiter erhöht 1921 um M. 750 000 (auf M. 1 Mill.). 1922 erhöht um M. 2 Nill. in 2000 Aktien. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 3 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 8./1. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 19 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. an die alten Aktion. 1: 1 zu 120 %, den Rest zu 140 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 25 Mill. Von den neu ausgegeb. Aktien wurden M. 6 500 000 nicht untergebracht, so dass das A.-K. also M. 43 500 000 betrug. Bei der Umstell. auf Goldmark wurde diese