2570 Banken und andere Geld-Institute. Summe mit GM. 174 000 bewertet; die Umstell. erfolgte also durch Herabsetz. der Tausend- mark-Aktien auf solche zu GM. 20 u. Zusammenleg. dieser Aktien im Verh. 5: 1. Spitzen- beträge werden hierbei durch Ausgabe von Aktienanteilscheinen über GM. 8 für PM. 2000 ausgeglichen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St., 3 Anteilscheine = 1, 5 = 2 St. In der G.-V. kann ein Aktion. 42 St. im eigenen Namen und 42 St. als Bevollmächtiger, im ganzen also 84 St. (nicht mehr) abgeben. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 31 501, Postscheck 15 769, Reichsbank 1960, Wechsel 73 699, Debit. 633 439, Bankguth. 108 227, Wertp. 1, Avale 4000, Kap.-Entwert. 54 000. – Passiva: A.-K. 174 000, Eeinlag. mit 14täg.-halbj. Künd. 259 370, do. mit tägl. Künd. 350 958, Banken 96 916, Avale 4000, Reingewinn 1924 37 352. Sa. RM. 922 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. Kkosten u. Steuern 36 269, Reingewinn 37 352. Sa. RM. 73 621. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 73 621. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 6, 7, 8, 10, 15, 20, 50, 0, 0 %. Direktion: Dir. G. Pfennigs, Ad. Houben. Aufsichtsrat: Vors. F. Heinrichs, Th. Jochims, Leo Basten, Joh. Röhrens, Fr. Florack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Helbraer Bank Akt.- Ges., Helbra (in Liqu.). Gegründet: 2./12. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen u. trat dieselbe somit in Liquid. Gründer: Bankier Robert Schoch, Friedrich Beinroth, Karl Schnitzer, Eisleben; Architekt Ludwig Breitenstein, Helbra; Karl Wehmann, Benndorf; Tierarzt Dr. Otto Haring, Bäckereibes. Alfred Köbbel, Johann Fedon, Helbra; Hugo Fügemann, Ahlsdorf: Friedrich Wehmann, Helbra. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahrz: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidator: Friedrich Wehmann. Aufsichtsrat: Tierarzt Dr. Haring, Bäckereibes. Alfred Köbbel, Johann Fedon, Helbra; Hugo Fügemann, Ahlsdorf; Karl Gründler, Helbra; Rechtsanw. u. Not. Dr. Felix Walther, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Gewerbebank, Akt.-Ges., Holzminden. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zuweck: Betrieb von Bank-, Hypotheken- u. Handelsgeschäften aller Art sowie die Übernahme u. Fortsetz. des bisher unter der Firma Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H. in Holzminden geführten Geschäfts. Kapital: RM. 45 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 4 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 45 Mill. in 2400 Namens-Akt. u. 8900 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 4 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3231, Guth. bei Reichsbank u. Post- scheck 937, Wechsel 329, Wertp. 12 750, Debit. 59 606, Inventar 1859. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 23 714, Delkredere 9000, Aufwert. 1000. Sa. GM. 78 714. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 7436, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 1418, Wechsel 20 574, Wertp. 13 211, Debit. 113 215, Inv. 3000. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 4500, Kredit. 102 011, Delkred. 1686, Aufwert. 2000, Reingewinn 3658. Sa. RM. 158 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten, Steuern usw. 31 223, Rückst. auf Aufwert.-K. 885, Abschreib. 349, Reingewinn 3658 (davon: R.-F. 200, Div. 3150, Vortrag 308). – Kredit: Zs. 21 586, Provis. 11 184, Wechsel 2209, Wertp. 1136. Sa. RM. 36 116. Dividende 1924: 7 %. Direktion: Bankdir. Hermann Schmidt, Stadtrat a. D. Carl Langemeyer. Aufsichtsrat: Justizrat Richard Brinckmeier, Christian Ohm, Eduard Lücke, Louis Höltje, Möbelhändler Carl Peters, Stellmachermeister Heinrich Knoop, Architekt Robert Pook, Malermeister Wilhelm Büter, Landtagsabgeordneter Carl Reese, Fabrikdir. Dr.-Ing. Paul Jaeger, Stadtkämmerer Emil Schwill, Mühlenbes. Ernst Heller, Holzminden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Bad Homburg v. d. H., Louisenstr. 66. Gegründet: 1./1. 1855. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgesch. in allen seinen Zweigen. Zweig- niederlass. in Bad Nauheim u. Friedberg. Umsatz 1924: RM. 49 Mill. 5