2372 Banken und andere Geld-Institute. Kredit: Zs. 535 940, Kommiss.-K. 491 088, Diskont-Wechsel 599 567, Darlehns- do. 7056, Eff. 114 093, fremde Wechsel 183 779, do, Münzen 55 166. Sa. RM. 1 986 692. Kurs Ende 1924: 1.60 %. Aktien Nr. 1–90 000 zu M. 1000 u. Nr. 90 001–108 000 ein- geführt an der Berliner Börse im Jan. 1924. Auch im Hamburger Freiverkehr notiert. Dividenden 1914–1924: 9, 10, 11, 12, 12, 15, 18, 24, 200, 0, 12 G %. Direktion: A. Wensien, Altona; Landesbank-Dir. R. Niemeyer, Kiel; Walter Dreessen, Husum; Stellv. Heinrich Fuchs jr., Husum; C. Claussen, Flensburg. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Senator V. Pauls, Husum; Stellv. Justizrat Theod. Voss, Wesselburen; Bank-Dir. G. Lohse, Flensburg; Amtsvorsteher P. F. Schmidt, Drage; Land- rat N. C. Reeder, Tönning; Hofbes. Hinrich Stamerjohann, Eichenhof b. Horst; Bankier Dr. Ludwig Ahlmann, Landesrat Otto Roer, Kiel; Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; Ober- bürgermeister Brauer, Altona; Hofbes. Ernst Hamkens, M. d. R., Hanredder b. Vossloch; Senator O. Storck, Rendsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bk.; Kiel: Landesbk. d. Prov. Schleswig-Holstein. Kamenzer Bank, Akt.-Ges. in Kamenz. Gegründet. 21., 27./12. 1922; eingetr 4./1. 1923 Gründer s. Jahrg. 1922/23. AzZzweck. Fortführ. des früher von der Kamenzer Bank e. G. m. b. H. in Kamenz betricb. Bankgeschäfts, der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Seit Febr. 1924 Freundschafts- verhältnis mit der Sächs. Staatsbk., die Vorz.-Akt. von der Kamenzer Bank übernommen hat. Umsatz 1924: RM. 20 400 000. Kapital. RM. 250 000 in 1650 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, von einem Konsolt. zu 600 % übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 angeboten. Erhöht t. % . 12./9. 1923 um M. 55 Mill., zu 100 % übernommen u. angeb. im Verh. 2:1 zu 800 000 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstellung von M. 80 Mill., nach Herabsetz. auf M. 62 500 000, auf RM. 250 000 (250: 1) in 1650 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Mindestens die Hälfte des A.-K. wird für die Geltungsdauer des Kapital- fluchtgesetzes festgelegt; bis dahin ist ihre Übertragung nur an solche Personen zulässig, die der Kamenzer Bank e. G. m. b. H. bereits am 19. Febr. 1923 angellörten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie zu RM. 20 1 St., Vorz.-Akt. = 3fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 19 767, Wechsel 40 604, Bankguth. 17 578, Debit. 468 123, Wertp. 12 369, Vorschussdebit. 1890, Bankgeb. 43 267, Inv. 21 908, Grundst. Berlin 1800. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 281 293, Spareinlagen 64 869, Hyp. 5740, Reingewinn 25 406. Sa. RM. 627 309. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl-Unk. einschliessl. Steuern 77 740, Spar- einlagen-Zs. 2143, Abschr. 11 866, Reingewinn 25 406. —– Kredit: Devisen, Sorten u. Wertp. 3819, Wechsel, Provis. u. Zs. 113 337. Sa. RM. 117 156. Dividenden 1922–1924. 75, 0, 6 %; Vorz.-Akt. 1924: 6 % p. r. t. Direktion. Otto Voigt, Moritz Heinichen, Arthur Paul. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Max Voigt, Stadtrat a. D. Oskar Müller; Stellv. Hofrat Bernhard Rentsch, Hotelier Rudolt Lehmann, Fabrikant Hermann Reif. Oswald Schmidt, Fabrikant Georg Müller, Kamenz; Bank-Dir. Dr. Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einzelhandelsbank Baden Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Fa. lautete bis zum 30./8. 1924: Landes- wirtschaftsstelle des badischen Einzelhandels. Gründer s. Jahrg. 192425. Zweck. Förderung der wirtschaftl. Bedürfnisse des badischen Einzelhandels, Erricht. u. Betrieb einer Bankabteilung, Erricht. u. Betrieb einer Treuhandabteilung. Zweig- niederlass. in Freiburg i. B., Heidelberg u. Pforzheim. Kapital. RM. 250 000 in 625 Akt. zu RM. 20 u. 2375 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 60 Mill. in 600 Nam.-Akt. A zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 440 Mill., zu 125 begeben u. It. G.-V. 25./10. 1923 um M. 750 Mill., davon M. 250 Mill. Namen-Akt. zu GM. 1 u. M. 500 MWill. Inh.-Akt. zu GM. 1.50 für je M. 100 000 begeben. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstell. von M. 1.25 Md. auf RM. 12 500 in 625 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 237 500 in 2375 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 178 125, Kasse, Reichsbank, Postscheck, Notenbanken 36 355, Banken u. Bankfirmen 34 579, Wechsel 92 582,. Eff. 6610, Debit. 601 123, Guth. bei unseren Zahlstellen 278, dauernde Beteilig. 6512, Inv. 3761, Ueber- gangsposten 15. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 704 392, R.-F. 393, Reingewinn 5157. Sa. RM. 959 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 61 989, Inv.-Abschr. 660, Überschuss 5157. Sa. RM. 67 807. – Kredit: Einnahmen RM. 67 807. Dividende 1924: 6 %. Direktion. Otto Marx, W. Ronneburg.