Banken und andere Geld-Institute. 2573 - Aufsichtsrat. Vors. Rudolf Hugo Dietrich, Stellv. Gustav Rheinboldt, Rastatt; Rechts- anwalt Otto Steinel, Karlsruhe; Karl Barber, Mannheim; Arthur Damm, Furtwangen; Buchdruckereibes. Donatus Weber, Pforzheim; Ernst Finkenzeller, Karlsruhe; F. A. Lanz, Heidelberg: Leo Staiger, Freiburg; Leopold Steinel, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Langestr. 6; Furtwangen: Bezirksstellen-Vors. Artur Damm; Todtnau: Carl Wehrle i. Fa. Jos. Wehrle Wwe. Handels- und Gewerbebank Akt.-Ges., Karlsruhe (Baden.) Gegründet: 1855; als A.-G.: 14./4. 1898. Firma bis 25./4. 1922 Gewerbe- u. Vorschussbank. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 210 000 in 2500 St. Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 sowie 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000 in 800 Aktien, ausgegeb. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100:1 auf RM. 60 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, gleichzeitig Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers:: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je M. 20 St.-Aktie 1 St., M. 20 Vorz.-Aktie 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 25 963, fremde Sorten u. Devisen 199, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 36 847, do. bei Banken 60 091, Wechsel 101 331, rückst. Einzahl. auf A.-K. 80 000, Debit. 175 372, (Avaldebit. 1012), Bankgeb. 45 000, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 10 000, Kredit. 298 160, (Avale 1012), Reingewinn 6647. Sa. RM. 524 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 46 441, Reingewinn 6647. – Kredit: Zs. u. Provis., Wechsel 49 188, Eff. 2866, Sorten u. Devisen 1033. Sa. RM. 53 088. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4. 4, 20, 0, 5 %. Div.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Ph. Ploch, Karl Wallmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. h. c. Herm. Guhl, Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Ferd. Ruh (Junker & Ruh A.-G.), Bankier Emil Baer, Rechtsanw. Otto Geier, Bankier Oskar Seeligmann, Gutsbes. Hans Freih. v. Seldeneck, Karlsruhe i. B.; Bankier Karl Kühlenthal, Frankf. a. M.: Fabrikant Phil. Meerapfel, Untergrombach; Kfm. Henry Weill, Mühlhausen i. Els. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Spirituosen Akt-Ges. Karlsruhe. Gegründet: 5./7. 1923, eingetr. 25./10. 1923. Firma bis 1./8. 1924: Spirituosenbank Akt.- Ges. Gründer: Firma H. A. Winkelhausen-Werke Akt.-Ges., Magdeburg, C. T. Hünlich Akt.- Ges., Wilthen, Regierungsrat a. D. Freiherr Otto v. Hertling, Direktor Paul Kamrath, Berlin, Siegfried Brünn, B.-Schöneberg. Zweck: Bankmässige Finanzierung von Geschäften u. Betrieben, die sich auf die Er- zeugung, Bearbeitung, Verwertung oder den Vertrieb von Spirituosen erstrecken, Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken, Erzeug., Bearbeit. u. Verwert. von Spirituosen, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, die zur Förder. des Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. 7 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Geb. 10 000, Kasse 39, Postscheck 273, Ifd. Rechn. 32 237, Beteilig. 16 000. – Passiva: A.-K. 5 000, Ifd. Rechn. 43 550, Rückstell. 10 000. Sa. RM. 58 550. Direktion: Emil Kaiser, Karlsruhe; Ferdinand Elbeshausen, Magdeburg; Siegfried Brünn, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. August Weber, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Gotthardt Seiferth, Starogard; Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Winkelhausen, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktiengesellschaft Rhein in Karlsruhe, Kaiserstr. 201. Gegründet: 5./3. 1920; eingetr. 21./5. 1920 in Mannheim. Fa. bis 26./7. 1921 „Treuhand A.-G. für Grunderwerb u. Vermögensverwaltungé. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandtätigkeit jeder Art. Kapital: RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./8. u. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (50: 1) in 30 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.