2574 Banken und andere Geld-Institute. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. GM. 6000. – Passiva: A.-K. GM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. M. 6000. – Passiva: A.-K. M. 6000. Dividenden 1921– 1924: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kfm. Otto Schneider, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Leo Buhr, Karlsruhe; Ing. Heinr. Ortner, Ernst Kramp, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Gustav Grüninger, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-u. Industriegeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 Mill. in Akt. zu RM. 20, 100. u. 200. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 600 mit 40 %, zus. M. 2.4 Mill. Einzahlung. – 1875 je vier 40 %ige Aktien gegen eine 40 %ige umgetauscht u. überschiessende M. 180 pro Aktie bar ausgez.; weiter eingez. je 20 % = M. 120 Ende März 1890, 1892 u. 1893. – Lt. G.-V. v. 24./9. 1897 noch 1250 Aktien zu M. 1200, davon- 625 Stück den Aktionären 1.–31./10. 1897 zu 125 % (1 X 1200 auf 4 X 600) angeboten. Die übrigen 625 Stück in derselben Zeit ebenso dem Publikum angeb. – Lt. G.-V. v. 11./2. 1902 noch M. 1.5 Mill. mit Div. ab 1./7. 1902 zu 118 % gezeichnet von der Disconto-Ges. u. v. dieser zu 123 % den Aktion. (M. 1200: 2400) angebot. Aufgeld mit M. 250 000 zum R.-F. Börsenzul. April 1902. – Lt. G.-V. v. 27./3. 1920 noch M. 3 Mill. mit halber Div. für 1920, von einem Konsort. übern. u. davon den Aktionären M. 1.5 Mill. M. 1200: 3600 v. 1.–14./5. 1920 zu 112 % angeboten. Zugel. Aug. 1920. – Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 noch M. 7.5 Mill. mit Div. ab 1922 von der Deutschen Bank Fil. Hamburg übern. u. davon die Hälfte den alten Aktionären 2:1 zu 150 % 28./11.–12./12. 1921 z. Bezug angeb. Aufgeld v. M. 2 333 000 z. R.-F. Zugel. Febr. 1922. – Lt. G.-V. v. 1./11. 1922 erhöht um M. 15 Mill. Aktien mit Div. 1923 von der Deutschen Bank Fil. Hamburg zu 100 % übern. u. den alten Aktion. 15./11.–15./12. 1922 1:1 zu 160 % angeboten. Agio mit M. 9 Mill. zum R.-F. – Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 70 Mill. Aktien mit Liv. 1923, hiervon den alten Aktion. M. 25 Mill. 15./4.–15./5. 1923 M. 6000: M. 5000 zu 500 % angeboten. Die in der G.-V. v. 22./12. 1923 beschlossene Kap.-Erhöh. um M. 20 Mill. wurde zurückgestellt, da diese infolge der Verordn. über die Umstell. auf Goldmark zwecklos geworden ist. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. durch Einziehung von M. 25 Mill. auf M. 75 Mill. herabgesetzt u. alsdann im Verh. 751 auf RM. 1 Mill. umgestellt worden. Abstemp. frist f. die Aktien bis 30./4. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (bis 10 % des A.-K.), ev. bes. Rückl., vom Übrigen bis 10 % Tant. an Vorst. u. 5 % Tant. an Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Mindestvergüt. von M. 1000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 77 433, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 130 657, Wechsel u. un- verzinsl. Schatzanweis. 244 963, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 186 295, eig. Wertp. 455 637, Schuldner in lauf. Rechn. 2 251 232, Bürgsch.-Schuldner 236 919, Bankgeb. 380 000, Einricht. 30 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.F. 32 582, Gläubiger in lauf. Rechn. 3 431 457, Akzepte u. Schecks 185 436, Bürgsch.-Verpflicht. 236 919, Reingewinn 106 743. Sa. RM. 4 993 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 248 291, Abschr. 11 111, Reingewinn 106 743 (davon R.-F. 7417, freie Rückl. 20 000, Div. 60 000, Gewinnanteile an A.-R., Vorst. u. Beamte 14 666, Vortrag 4659). – Kredit: Zs. u. Gebühren. Sa. GM. 366 146. Kurs Ende 1914–1924: 83*, –, 85, 101.50, 110*, 106, 157.50, 280, 1400, 1.2, 0.725 %. Notiert in Berlin. – In Hamburg ult. 1924: 0.65 %. Das RM.-Kap. von M. 1 Mill. Mai 1925 in Berlin wieder zugelassen. Dividenden 1914–1924: 4, 4, 5, 5½, 5½, 6½, 11, 15, 30, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: E. Hamann, O. Glahn. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Aug. Sartori, Konsul Aug. Seibel, Konsul Gg. Amtrup, Vizeadmiral z. D. Gädeke Exz., Paul Barfels, Kiel; Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Landkreditbank Schleswig-Holstein, Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art und damit zusammen- hängenden Geschäften, insbes. Förderung der genossenschaftl. Bestrebungen und Erleicht. der wirtschaftl. Beziehungen auf dem Gebiet von Landwirtschaft, Handel und Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in RM. 20 000 Vorz-Aktien u. RM. 80 000 St.-Aktien. Urspr. M. 100 Mill. in 20 Vorz.-Aktien Serie A zu M. 1 000 000, 2000 St.-Aktien Serie B zu M. 1000, 4000 St.-Akt. Serie C zu M. 5000, 5800 St.-Akt. Serie D zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 150 %, St.-Akt. zu 1000 %. Lt. Bilanz am 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in RM. 20 000 Vorz.-Akt. u. RM. 80 000 St.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.