* Bank-Dir. Jos. Otten, Aachen. Banken und andere Geld-Institute. 2575 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 19 937, Wechsel 5134, Reichsbank 6005, Banken 92 360, Postscheckamt 1951, Ifd. Rechnung 599 126, andere Unternehm. 200. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 220 585, lfd. Rechnung 316 255, Spareinlagen 65 603, Gewinn 22 271. Sa. RM. 724 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 12 874, Steuern 1630, Gewinn 22 271, – Kredit: Vortrag 592, Zs. 9969, Prov. 18 876, Wechseldiskont 6720, Sorten 82, Devisen 2, Effektenkommission 531. Sa,. RM. 36 775. Dividende 1924: ? %. Direktion: Bank-Dir. Erich Jasper, Hans Tönnies. Aufsichtsrat: Adolf Freih. von Heintze, Flehm; Dr. jur. Albert Dietrich, Joh. Tönnies, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volksbank, Aktien-Gesellschaft zu Kirchen a. d. Sieg. Gegründet: 14./7. mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 26./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb des bisher in Kirchen unter der Firma „Volksbank zu Kirchen, eingetrag. Genossenschaft m. u. H.“ betrieb. Bankgeschäfts, Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften, Immobilien-Vermittlung unter Ausschluss von Geschäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Dieser Geschäftsbetrieb soll vor allem auf die Beschaff. der für Handwerk, gewerblichen Mittelstand u. Landwirtschaft erforderl. Betriebs- mittel eingestellt sein. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000; begeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 auf RM. 50 000 (20: 1) in 1000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bis höchstens 5 St. für 5 u. mehr Aktienbesitz. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 11 923, Wechsel 16 697, Reichsbank 5070, Postscheck 7679, Banken 232, Wertp. 5977, Debit. 356 613, Immobil. 45 000, Verschied. 7191. —– Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 260 504, Schulden an Banken 7451, Spareinlagen 56 795, Verschied. 17 742, voraus erhob. Zs. 222, Hauptrückl. 30 000, Sonderrückl. I 20 000, do. II 10 000, Steuerrückl. 3000, Vortrag 667. Sa. RM. 456 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spareinl.-Zs. 12 779, Disk. 1797, Gehälter 16 020, Unkost. 19 406, Steuern 2604, Abschreib. 358, voraus erhob. Zs. 222, Reingewinn 28 667. –— Kredit: Wertp.-Vermittl. 4403, Ifd. Rechn.-Zs. 74 720, Gebühren 2022, Schrankfachmiete 325, Vortrag 384. Sa. RM. 81 853. Dividenden 1920–1924: 6, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: August Goebel, Arnold Wolf, Herm. Kraemer. Aufsichtsrat: Vors. Baumschulenbes. Karl Lohse, Kirchen; Aloys Gerhardus, Mudersbach; Postverw. Heinr. Weber, Daaden; Jul. Moses, Kirchen; Lehrer Emil Weyel, Wehbach; San. Rat Dr. Franz Demmer, Max Forneberg, Ernst Bender, Kirchen; Schlosserm. Arnold Geil- hausen, Herdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aachen-Kölner-Treuhand-Akt.-Ges. in Köln, Weissenburger Str. 46. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Treuhändergeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Seit Juni 1922 Vollzahlung. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Flüssige Mittel 58, Aussenstände 1033, Grundst. 3000, Warenvorräte 908. Sa. RM. 5 000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1921–1924: 5, ?, 2 %. Direktion: Dir. Carl Portier. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Wilh. Lindheimer, Bauunternehmer Karl Guber, Köln; Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Gewerbebank Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Kreuzgasse 19. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ernst Schmidts, Köln- Lindenthal; Schlossermeister Heinr. Engelskirchen; Baugewerksmeister Josef Steinkrüger, Köln; Oberinnungsmeister Gust. Pesch, Köln-Ehrenfeld. Die Ges. beabsichtigt, wieder zur früheren Form der e. G. m. b. H. zurückzukehren. Die G.-V. v. 5./5. 1925 beschloss Liquid. Liquidatoren: Jos. Steinkrüger, Anton Schlosser, Köln. Zuweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft der Handels- u. Gewerbetreibenden, namentlich des gewerbl. u. kaufmännischen