2576 Banken und andere Geld-Institute. . Mittelstandes, insbes. durch Gewährung von Kredit zu möglichst günst. Bedingungen u. die Fortführung des bisher unter der Firma Kölner Gewerbebank eingetr. G. m. b. H. zu Köln geführten Geschäftsbetriebes. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 500 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 70 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 50 000 %. Lt. G-V. v. 16./12. 1925 Umstellung auf RM 405 000 in 20 000 St-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Einreichungsfrist bis zum 1./7, 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., Vorz-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kölner Gewerbebank e. G. m. b. H. 29 300, Anspruch an das Vermögen der Genossenschaft 400 000. — Passiva: A.-K. 405 000, Div. 24 300. Sa. RM. 429 300. Direktion: Karl Schwellenbach, Theodor Krell; Stellv.: Franz Lannois. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Felix Schmitz II, Köln; Baumeister Wilh. Asbach, Köln; Bauunternehm. Heinr. Josef Bank, Köln-Lindenthal; Bankdir. Bartho Esser, Köln- Deutz; Schreinermeister Wilh. Aug. Jahn, Aug. Keller, Werner Lenders, Anstreichermeister E. Niederhäuser, Ferdinand Thönnissen, Köln-Mannsfeld; Drechslermeister Georg Weineck, Köln; Schreinermeister Josef Welter, Köln-Marienburg; Reg.-Rat Dominikus Zorn, Konr. Zorn, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Handelsbank Akt.-Ges., Koln, Schlachthof. Gegründet. 20./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Handbuch 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Pflege der Viehmarktgeschäfte u. Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der früh. „Kölner Handelsbank G. m. b. H.“ zu Köln. März 1925 Übernahme der Gewerbebank A.-G. Köln-Mülheim in Liquid. Kapital. RM. 300 000 in 9000 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründ. zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1000, 2000, 5000, 10 000, 500 000. Die Aktien wurden von der Rhein. Bauernbank A.-G. Köln übern. u. davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 2000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 (1000: 1) in 9000 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Abstemp. bis 30./4. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) 4 % Div., 8 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 141 892, fremde Geldsorten 5434, Mobil. 30 000, Eff. 64 085, Wechsel 75 855, Bank-K. 272 076, Kontokorrent I 646 219, do. II 358 110. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Avale 5970, Bank-K. 140 939, Kontokorrent I 686 008, do. II 400 743, Gewinn 30 012. Sa. RM. 1 593 674. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 9915, Salär u. Unk. 159 127, Gewinn 30 012. Sa. RM. 199 055. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 199 055. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Mathias Thoma; 1. Stellv. Hugo Höfken, 2. Stellv. L. Loewen- berg, A. J. Bremer, S. Heidt, Josef Herz, C. Jacob, Otto Schmitz, Franz Wahl, Dir. Jac. Ehrlich, Jos. Gymnich, Reg.- u. Geh. Veter.-Rat Dr. Rud. Lothes, Gutsbes. Schulze- Berge, Köln; M. Franken, Burscheid; Rechtsanw. Heidberg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelrheinische Treuhandaktienges. in Köln, Werderstr. 22. Gegründet: 4./5./9. Jan. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: GM. 10 000 in 100 Inh.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 umgestellt auf GM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 39, Postscheckguth. 496, Bankguth. 22, Wechsel 233, Debit. 7631, Inv. 7556, Kapital 7579. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 8978, Gewinn 4579. Sa. RM. 23 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 32 770, Steuern 1427, Abschreib. auf Inv. 2138, Reingewinn 4579. – Kredit: Treuhanderlöse 40 884, Zs. 31. Sa. RM. 40 916. Dividenden 1922–1924: 10, 9, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Kurt Altenburger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Krüsemann, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Paul König, Wald; Dir. Koch, Düsseldorf; Hugo Baermann, Köln; Paul Hinteler, Ahlen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―