Banken und andere Geld-Institute. 2579 berechtigt, alle ihr nach den Gesetzen zustehenden Geschäfte, insbes. die im § 5 des Reichshypothekenbankgesetzes vom 13./7. 1899 aufgeführten, sowie Beleihung von Erbbau- rechten vorzunehmen. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1921 genehmigte den Beitritt zu der zwischen der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen u. der Preussischen Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin ab- geschlossenen Interessengemeinschaft (dieser Gemeinschaft gehört auch die Norddeutsche Grundcereditbank in Weimar an). Bei dieser Gelegenheit hat die Westdeutsche Bodencredit- anstalt vereinbart, dass ein gewisser Betrag ihrer Aktien in Aktien der Deutschen Hypotheken- bank in Meiningen umgetauscht wird. Durch G.-V.-B. v. 29./11. 1922 ist die Frankfurter Pfandbrief-Bank, Frankf. a. M., u. durch G.-V.-B. v. 26./4. 1923 die Schlesische Bodenkredit- Aktien-Bank, Breslau, und die Leipziger Hypothekenbank, Leipzig, 1925 dann auch die Mecklenburgische Hypotheken- u. Wechsel-Bank in Schwerin i. Meckl. dem Gemeinschafts- Vertrag beigetreten. Kapital: RM. 3 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100 u. 3000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 8 Mill. 1911 Erhöh. um M. 2 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 12 Mill. in 2000 Aktien à M. 6000. Unterm 10./4. 1923 wurde den Aktionären folgendes Angebot gemacht: Auf je M. 6000 der noch im freien Verkehr befindl. Aktien werden M. 2700 der Deutschen Hyp.-Bank in Meiningen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zu 365 % plus 5 % Stückzs. u. Börsenumsatzsteuer bis zum 7./5. 1923 gewährt. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 19.8 Mill. in 3300 Akt. à M. 6000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 1925 unter Einzieh. von M. 13, 8 Mill., mithin von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu „M. 1000 bzw. M. 6000 auf RM. 100 bzw. RM. 600. Pfandbriefe: Der Gesamtbetrag der auszugebenden Hypoth.-Pfandbr. darf den 15fachen Betrag des eingezahlten Grundkapitals u. des ausschliesslich zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. nicht überschreiten. Zur Rückzahl. gekündigte Pfandbr.: Zum 1./7. 1923: Stücke zu M. 100 u. M. 300 der Serien 2, 5, 6 u. 11. Zum 1./10. 1923 Stücke zu M. 100 u. M. 300 der Serien 1, 7, 8 u. 10; sämtl. im Umlauf befindl. Stücke zu M. 500 u. M. 1000 der Serien 1, 4, 7, 8 u. 10 sowie die Stücke zu M. 100 u. 300 der Serie 4. In Umlauf waren an Pfandbr. Ende 1922: M. 145 800 000 (bei M. 150 625 078 Hypoth.- Deckung), wovon M. 130 062 700 zu 4 %, M. 15 737 300 zu 3½ %, welche sich verteilen auf: 4 % Serie I: M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94.20*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75, 140, –, 4.25 %. – In Frankf. a. M.: 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94.20, 105, –, 4.15 %. Die Stücke zu M. 3000 u. 5000 zum 1./4. 1924 gekündigt. 4 % Serie II: M. 10 Mill. in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94.20*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75, 140, –, 4.25 %. — In Frankfurt a. M.: 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94.20, 105, –, 4.15 %. Die Stücke zu M. 500, 1000, 3000 u. 5000 zum 2./1. 1924 gekündigt. 3½ % Serie III: M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 84*, –, 74, –, 79*, 86.10, 89, 85.50, 120, –, 4.25 %. – In Frankfurt a. M.: 84*, –, 74, –, 79*, 87, 89, 85, 96, –, 4.15 %. Sämtl. Stücke zum 2./1. 1924 gekündigt. 3½ % Serie IV: M. 20 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 84*, –, 74, –, 79*, 86.10, 89, 85.50, 120, –, 4.25 %. — In Frankf. a. M.: 84*, –, 74, –, 79*, 87, 89, 85, 96, –, 4.15 %. Gekündigt wie Serie I. 4 % Serie V: M. 10 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94.20*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75, 140, –, 4.25 %. — In Frankf. a. M.: 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94.20, 105, –, 4.15 %. Gekünd. wie Serie II. 4 % Serie VI: M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94.20*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75, 140, –, 4.25 %. — In Frankf. a. M.: 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 94.20, 105, –, 4.15 %. Gekünd. wie Serie II. 4 % Serie VII: M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94.20*, –, 86, –. 98*, 99.50, 98, 96.75, 140, –, 4.25 %. – In Frankf. a. M.: 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94.20, 105, –, 4.15 %. Gekündigt wie Serie I. 4 % Serie VIII: M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94.20*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75, 140, –, 4.25 %. – In Frankf. a. M.: 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94.20, 105, –, 4.15 %. Ge- kündigt wie Serie I. 3½ % Serie IX: M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 84*, –, 74, –, 79*, 86.10, 89, 96.75, 120, –, 4.25 0%. — In Frankf. a. M.: 84*, –, 74, –, 79*, 87, 89, 94.20, 96, –, 4.15 %. Vollständig zum 2./1. 1924 gekündigt. 4 % Serie X: M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 95.50*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75, 140, –, 4.25 %. In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94.20, 105, –, 4.15 %. Gekündigt wie Serie I. 162*