2580 Banken und andere Geld-Institute. 4 % Serie XI: M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 96*, –, 86, –, 98*, 99.50, 101, 101, 140, –, – %. – In Frankf. a. M.: 96*, –, 86, –, 98*, 99.50, 101, 101, 110, –, – %. Gekündigt wie Serie II. 4 % Serie XII: M. 20 000 000 von 1922, unkündbar bis 1932. Stücke zu M. 5000, 3000, £= 2000, 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin Ende 1922–1924: 140, 200, – %. Zulass. erfolgte im Juli 1922. 4 % Serie XIII: M. 30 000 000 von 1922, Stücke zu M. 10 000 u. 100 000. Erweitert 1923 um den Betrag von M. 170 Mill., Stücke zu M. 100 000. Zs. 1./4. und 1./10. Verlos. oder Kündig. frühestens ab 1./4. 1931. Verlos. im Febr. auf 1./4., bei Rundig. mit dreimonat. Frist. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Kurs Ende 1922–1924: 145, 200, – %. 12 % Serie XIV von 1923: M. 80 Md. Zs. 1./7. Stücke à M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 000 000, 5 000 000, 10 000 000 u. 50 000 000. Kündig. nicht vor 1./1. 19298 Auslos. findet nicht statt. Kurs in Berlin Ende 1923–1924: 0.150, 1.30 %. Kommunalschuldverschreib. werden ausgegeben auf Grund nicht hypothek. Darlehen, welche an inländische Körperschaften des öffentl. Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft gewährt werden. 4 % Kommunal-Oblig. von 1922 M. 36 000 000. Zs.-1./1. u. 1./7. Eingeführt in Berlin im Juli 1922. Kurs Ende 1922–1924: 110, 20, – %. 4 % Komm.-Oblig. von 1922 in Erweiterung vorstehender M. 36 000 000 ausgegeben M. 97 000 000, Stücke à M. 10 000 u. 100 000. Zs. 1./1. u. 1./7. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Kurs Ende 1922–1924: 110, 20, —– %. 8–16 % Kommunalschuldverschreib. von 1923 M. 900 Mill., Stücke zu M. 10 000, 20 000, 30 000, 50 000, 100 000 u. 500 000. Zs. 1./4. u. 1./10., erstmal. 1./10. 1923. Eingeführt in Berlin im Mai 1923. Kurs Ende 1923–1924: 8, 61 (f. 1 Mill.) %. Betrag der am 31./12. 1924 umlaufenden, auf GM. basierenden und in die Register ein- getragenen Hypoth. GM. 2 700 000, Pfandbr. GM. 2 700 000, Komm.-Darlehen GM. 2 862 540, Komm.-Oblig. GM. 2 862 540. 5 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.). Emiss. I von 1923 im Gesamtgewicht von 800 kg Feingold, Stücke à 2, 5, 10, 50 u. 100 g. Zs. 1. für den vorhergeh. 1./3. u. 1./9. amtl. festgestellten Preise von ¼oo der verbrieften Menge Feingold. Kündig. 6 Wochen zum Schluss eines Kal.-Monats. Rückzahl. nicht vor 1./4. 1929. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923–1924: 1.65, 1.61 %. 5 % desgl. Erweiterung der Emiss. IT von 1923 im Gesamtgewicht von 800 kg Feingold, Stücke à 5, 10, 50, 100 u. 500 g. Alles übrige wie vor. 5 % Goldpfandbr. von 1923 auf Goldmarkbasis (1 Goldmark = oo kg Feingold, Münzgesetz von 1909) im Betrage von GM. 3 000 000, Stücke à 10, 50, 100 u. 500 GM. Alles übrige wie bei Goldschuldverschreib. Kurs in Berlin Ende 1924: 64 %. 8 % Goldpfandbriefe, Emiss. III im Betrage von GM. 10 000 000, Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000. Rückzahlbar ab 1./3. 1930. Zugel. Januar 1925. Erster Kurs am 7./2. 1925: RM. 87 für GM. 100. 8 % Goldschuldverschreib. (Komm.-Obl.), Emiss. IL im Betrage von GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000. Zugel. Januar 1925; Erster Kurs am 7./2. 1925: RM. 86 für GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 Bt.? Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., vom Überschuss %― Spez.-R.-F., event. Bildung weiterer Reserven, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5139, Wertp. 157 005, Debit. 1 892 356, Hyp. 3 686 048, Komm.-Darlehen zur Komm.-Oblig.-Deckung bestimmt 2 444 040, fällige u. anteilige Hypoth. u. Komm.-Darlehns-Zs. 78 440, Grundst. 300 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 52 258, Gold-Pfandbr. 2 700 000, Gold-Komm.-Obligat. 2 444 040, fällige u. anteilige Pfandbr. u. Komm.-Oblig.-Zs. 66 730. Sa. RM. 8 563 028. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: 134.50*, –, 107, 120, 116*, 115, 128, 144, 800, 4, 6.40 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1923: 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 7, 10½, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Treuhänder: Regierungsdirektor Alb. von Heinsberg, Köln: Rechtsanw. Dr. Clemens Gaul, Köln. Direktion: Geh. Finanzrat Dr. h. c. Fritz Hartmann, Dr. Richard Heim, Weimar; walter Klamroth, Dr. Herm. Michael, Berlin; Dr. Karl Nebe, Berlin; Finanzrat Felix Paulsen, Berlin; Dr. Karl Weidemann, Köln. Aufsichtsrat: (5–15) Vors.: Reg.-Assessor a. D. D. Dr. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Stellv. Stadtrat a. D. Ed. Marx, Frankf. a. M.; Dr. Curt von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Karl Herzberg, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Geh. Komm.- Rat Gen.-Konsul Dr. h. c. Rob. Koelle, Karlsruhe; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln; Dir. der Deutschen Rentenbank Moritz Lipp, Berlin; Bankier Werner Mankiewitz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil Steckner, Halle a. S.;: Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe: Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges. (u. deren. Fil.), J. Dreyfus & Co.; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Bremen: J. F. Schröder, /4. u. 1./10. mit dem jeweilig. 0