* Banken und andere Geld-Institute. 2581 K.-G. a. A.; Cassel: L. Pfeiffer, H. Schirmer; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Fil., von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche (Effecten- u. Wechselbank, Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; S. & A. Goldschmidt; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Straus & Co.; Halle a. d. S.: Reinh. Steckner; Hannover: Disconto-Ges.; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne, Württ- Hofbank, Disconto-Ges. u. deren Fil.; Giessen: Mitteld. Creditbank; Magdeburg: Disconto. Ges.; Mannheim: Pfälz. Bank; Freiburg i. B.: J. A. Krebs, Rhein. Creditbank; Stettin: Landschaftl. Bank; Würzburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München: Bayer. Vereins- bank u. Fil.; Osnabrück: Osnabrücker Bank, Barmer Bankverein sowie die Kassen der der Gemeinschaftsgruppe angeschlossenen Hypoth.-Banken. Getreide-Kredit Aktiengesellschaft in Liquid, Königsberg i. Pr. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Lt. General-Versammlung vom 28./4. 1925 wurde die Liquidation der Ges. beschlossen. Gründer: Paul Schönwald, Kurt Sanft, Karl Leibinnes, Georg Neufeldt, Hermann Taubmann i. Fa. Taubmann & Schless, Ernst Wiers- bitzky, die offenen Handelsges. Pelz & Liechowsky, Sandelowski & Sahnwald, Hans Litten, Arthur Ebhardt & Co., Gebr. Less, Bernhard Heyne, Laser Eichelbaum Söhne, Albert & Hugo Eichelbaum, J. F. Lorek Nachf., Sahm & Wedel. Ginzberg & Wolff, Friedrich Ebert, Rudolf Schlegelberger, Otto Markowsky & Co., Elias Barkau, die Girozentrale für Ost- u. Westpreussen, öffentl. Kommunalbank, die Ostpreussische Handelsvereinig. der Getreide-, Dünge- u. Futtermittelhändler der Provinz G. m. b. H. & Co., Komm.-Ges., Bloch & Enoch G. m. b. H., Königsberger Walzmühle A.-G., Königsberg i. Pr. Zweck. Förder. u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandte Zwecke. Kapital. M. 5.5 Md. in M. 5 Md. St.- u. M. 500 Mill. Vorz.-Akt. M. 3.3 Milliarden in 30000 Vorz.-Akt. u. 30 000 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 % bzw. 1950 %. Lt. a. o. G.-V. v. 3./10. 1924 Erhöh. um M. 2.2 Md., angeb. den Aktionären i. Verh. 3:1. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Liiquidations-Bilanz am 1. April 1925. Aktiva: Kassa 654, Banken u. Postscheck 44243, Hinterleg. b. Gericht 6000, Grundst. 30 000, Debit. 109 839 (Ausgleichskonten 25 000), Wechsel 5000. – Passiva: A.-K. (5.5 Md.), Reserven (1.575 Md.), Ausgleichskont. (25 000), diese 3 Posten bewertet mit 19 607, Reichsbank 124 539, Kredit. 11 590. Sa. RM. 155 737. Liquidator: Dir. Ecks. Aufsichtsrat. Vors. Hans Litten, 1. Stellv. Wilhelm Frormann, 2. Stellv. Paul Schönwald, Carl Leibinnes, William Less, Paul Lamy, Georg Altmann, Ernst Wiersbitzky, Ludwig Porr, Carl Neumann, Siegfried Ginzberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Württembergischer Spar- u. Hypothekenverein, Akt.-Ges. in Künzelsau. „ 11./11. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jegl. Art, im bes. die Übernahme u. Vortführ. des unter der Firma Württ. Spar- u. Hypothekenverein e. G. m. b. H. in Künzelsau bisher betriebenen Sparkassen- u. Bankunternehmens, welches vorzugsweise die Annahme von Spareinlagen u. die Gewährung von Hypothekendarlehen zum Gegenstand hatte. Zweig- niederlass. in Blaufelden, Braunsbach, Ingelfingen, Niederstetten. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 200 000 in 7000 St.- u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., I Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barbestand 18 404, Wertp. 22 391, Devisen u. Sorten 1863, Wechsel 29 682, Guthab. bei Banken 18 569, Debit. 510 866, Goldmarkhyp. 285 620, Weizenwerthyp. 22 558, Kapital 45 000, Liegenschaft 45 000, Inv. 1, Aufwert. 140 000 Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 124 754, Spareinlagen 644 461, Aufwert. 140 000, Rein- gewinn 30 744. Sa. RM. 1 139 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 73 109, Abschreib. für Inv. 9348, HReingewinn 30 744 (davon R.-F. 10 000, Div. 17 220, Vortrag 3523). Sa. RM. 113 202. —– Kredit: Zinsen u. Prov. RM. 113 202. Dividenden 1923–1924: 0, 11.11 %. Direktion: Bankdir. Christian Roller, Bankdir. Adolf Reuss, Bankdir. Karl Baer. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bauer, Künzelsau; Christian Bingel, Nitzenhausen; Karl Braun, Gaisbach; Friedrich Bürkert, Crispenhofen; Robert Ziegler, Friedrich Glenk, Künzelsau; Bank-Dir. Hottmann, Bank-Dir. Geier, Heilbronn; Fritz Fetzer, Niederwinden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 =―