2582 Banken und andere Geld-Institute. *Landbank, Akt.-Ges., Kunzendorf in Kunzendorf. Gegründet: 7./5. 1924; eingetr. 2./3. 1925. Gründer: Glashüttenbes. Gustav Ringel, 7 Bankbeamt. Martin Paul, Fleischermeist. Arthur Schulze, Fabrikbes. Otto Quos, Grubenbes. Emil Richter, Kunzendorf. Zweck: Betrieb eines Bank-, Depot-, Depositen- u. Darlehnsgeschäfts unter Übernahme u. Fortführ. des von der Spar- u. Darlehnskasse, e. G. m. b. H. in Kunzendorf betriebenen Bank- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 130 Namen-Vorz.-Akt. u. 370 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Martin Paul. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grenzmarkbank Akt.-Ges. in Landsberg a. d. W. Gegründet. 12./5. 1923: eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma lautete bis Nov. 1923: Provinzialaktienbank Grenzmark, dann bis Juni 1924 Landesaktienbank Akt.-Ges. Die Ges. besitzt Zweigniederlass. in Fraustadt, Schneidemühl, Deutsch-Krone, Schlochau, Schwerin a. W. u Meseritz. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 600 Nam.-Akt. u. 1400 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 130 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. zu M 10 000, 10 000 Aktien zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 100 %%. Lt. G.-V. v. 11./9. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 260 Mill. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 390 Mill. auf RM. 39 000 im Verh. 10 000: 1, auf 100 Akt. zu je M. 10 000 entfiel 1 neue Aktie zu RM. 100. Einreich. zum Umtausch spät. 11./6. 1925, nach- dem Kraftloserklär. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 61 000 u. die G.-V. v. 8./5. 1925 Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Inh.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 32 366, Reichsbank 6379, Postscheck 2349, Wechsel 53 133, Schecks 7358, Wertp. 75, Devisen 20, Guth. bei Banken/10 435, Beteilig. 250 000, Schuldner in lauf. Rechn. 514 755, (Bürgsch.-Schuldner 58 000), Mobil. 44 949, Abschreib. 4749. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden an Banken 374 315, Gläubiger in lauf. Rechn.: a) provisionsfrei 202 381, b) sonst. 226 106, (Bürgschaftsverpflicht. 58 000), Gewinn 14 270. Sa. RM. 917 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 802, Steuern 7236, Eff. 137, Kap.- Entw.-K. 26 752, Abschr. auf Mobil. 4749, Gewinn 14 270. – Kredit: Zs. 81 391, Prov. 76 246, Sorten 1310, Devisen 1. Sa. RM. 158 949. Dividenden 1923–1924: 0, 8 %. Direktion. Dir. Richard Seiler, Franz Kuckenburg, Wilh. Teich. Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Oswald Keferstein, Lissau; Rittergutsbes. Carl Weber, Hermsdorf; Verbandsdir. Carl Penther, Landsberg a. W.; Rittergutsbes. Friedr. Carl v. Natzmer, Hinzendorf; Dir. Otto Schumann, Kreuz; Rittergutsbes. Waschau, Marienfelde; Rittergutsbes. Alfred Gilka-Bötzow, Schwusen (Kr. Fraustadt); Gutbes. A. Dolscius, Wilhelmshorst; Gutsbes. Fritz Grüneberg, Domäne Schwerin a. W.; Reg.-Rat Max Krause, Schneidemühl; Domänen- pächter Fritz Brandt, Klausdorf, Kreis Deutsch-Krone. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha (Unstrut). Gegründet: 1891. Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: RM. 40 000 in Akt. zu RM. 100. Das urspr. Kap. wuchs in den Jahren 1903 bis 1916 durch drei Einzahl., zu denen auch die Reingewinne der Jahre 1903– 1906 u. 1914 bis 1916 mit verwendet wurden, auf M. 54 000. Die vierte Einzahl. wurde am 1./1. 1920 ge- leistet, sodass ab 1920 das A.-K. voll eingezahlt war u. durch Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./2. 1920 ab 1./4. 1920 M. 96 000 beträgt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1922 um M. 240 000 (unter gleich- zeitiger Zuzahl. von je M. 400 auf die alten 160 Akt. à M. 600, also auf zus. M. 400 000) in 240 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 % plus 5 % Zs. ab 1./1. 1922. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 400 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 426, Guth. b. Banken 625, Debit. 35 881, Kapitalentwert.-K. 26 100, Wechsel 360, eigene Akt. 105, Inv. 130. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2125, Schulden bei Banken 1138, Kredit. 14 106, Spareinl. 5387, Reingew. 872. Sa. RM. 63 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entschäd. an A.-R. 175, Besoldung 4730, Steuern 722, Handlungsunkosten 2050, Reingewinn 872. – Kredit: Gewinn an Geb. 493, Zs. 2940, Prov. 5045, Tresormiete 50, Eff. 20. Sa. RM. 8550. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 11, 12, 10, 10, 10, 50, 0, 0 %. Vorstand: S. Chrzanowski, K. Stephan, Werner Damm. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Kannis, Stellv. P. Liebig, F. Trautmann, K. Kannetzky, P. Müller, Rob. Kannis, C. Zöllner, K. Dabbert, Alfr. Pfeifer. Zahlstelle: Ges.-Kasse.