Banken und andere Geld-Institute. 2583 Bank für Handel u. Gewerbe Akt.-Ges., Leipzig, Salomonstr. 1. Gegründet. 16., 23 /3. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. für die Kreise des Mittel- standes. Die Beteil. an anderen Unternehm. ist zulässig. Kapital. (Erhöh. auf RM. 500 000 beschlossen). RM. 250 000 in 11 850 St.-Akt., 150 Vorz.- Aktien (Lit. A) u. 500 Vorz.-Aktien (Lit. B) zu je RM. 20. Ursprünglich M. 100 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 900 Mill. in 174 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Weiter erhöht t. G.-V. v. 18./7. 1923 um M. 500 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Schutzgemeinschaft für Handel u. Gewerbe, Leipzig) übern. u. davon M. 250 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. M. 20 000 alte Aktien: M. 5000 neue Aktien bis 25./8. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer angeboten. Nochm, erhöht 1923 um M. 1 Milliarde. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. von M. 2500 Mill. auf RM. 250 000 (10 000: 1) in 11 850 St.-Akt., 150 Vorz.-Akt. (Lit. A mit 12 fachem Stimmr.) u. 500 Vorz.-Akt. (Lit. B mit 6fach. Stimmr.) zu je RM. 20; fehlende Aktien konnten für je M. 1000 mit GPf. 10 bezogen werden. (Abstemp.-Frist 30./4. 1925, andernfalls Kraftlos- erklärung.) Ferner lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 beschlossen, die den Aktion. im Verh. 1: 1 angeb. wurden. Die Erhöh. war April 1925 noch nicht durchgeführt. Die Aktien sind ab 1./1. 1926 div.-ber. Jedoch sollen diejenigen Aktionäre, die vor dem 1./1. 1926 neue Aktien erworben haben, den dafür bezahlten Betrag mit 10 % verzinst erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. Lit. A mit 12 fachem, Lit. B mit 6 fachem Stimmr. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 25 107, Guth. bei Banken 16 606, Wechsel 52 811, Eff. 4330, Kontokorrent-Debit. 85 367, Inv. 27 000, Grundst. 325 000 (Avale 25 136). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 6270, Rückst. 6 162, Hyp. 69 034, Hyp.-Rückst. 20 965, Kontokorrent 77 632, Bank-Kredit. 33 113, Einlage 55 548, (Avale 25 136), Gewinn 17 196. Sa. RM. 536 223. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Kredit-Zs. 7821, Handl.-Unk. 98 724, Steuern 18 771, Grundst.-Unk. 8339, Abschr. 5571, Gewinn 17 196. – Kredit: Debit-Zs. 48 890, Provis. 83 802, Eff.-Provis. 1285, Grundstücksmiete 22 445. Sa. RM. 156 424. Dividenden 1923– 1924: 0, 5 %. Direktion. Friedrich Hennig, Stellv. A. Blümel, Fritz Hennig. Aufsichtsrat. Vors. Dir. C. O. Reichardt, Rechtsanw. Max Heilpern, Dir. Carl Mende, Leipzig; Ziegeleibes. Otto Stölzel, Gundorf; Ernst Köchlin, Dr. A. Müller, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Crehag' Credit- u. Handels-Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 14./7. 1898 mit Wirk. ab 1./10. 1897; eingetr. 1./8. 1898. Firma bis 15./12. 1923: Dampfbrauerei Zwenkau A.-G. mit Sitz in Zwenkau. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Finanzier. u. Beteilig. aller Art, Bank- u. Kommissionsgeschäfte sowie Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundbesitz. Über den Zweck der Firma bis 15./12. 1923 S. Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 300 000 in 960 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 St.-A. Über Sanier. der urspr. Fa. Dampfbrauerei Zwenkau s. Jahrg. 1922/23. A.-K. seit 1910 M. 1 260 000 in 1000 abgest. St.-A. à M. 1000 und 260 Vorz.-A. à M. 1000, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. Vorrecht bei Auflös. der Ges. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. derart, dass 40 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 eingezogen werden, mithin von verbleib. M. 1 200 000 auf RM. 300 000 (4: 1) in 960 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Häuser 400 000, Eff. 44 600, Debit. 314 806, Kassa 274 (Avale 9075). – Passiva: A.-K. 300 000, Häuserhyp. 102 000, Kredit. 317 680, Disp.-F. 10 000, R.-F. 30 000 (Avale 9075). Sa. GM. 739 680. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Häuser 405 000, Eff. 52 375, Kassa 1327, Postscheck 218, Dedbit. 301 788 (Avale 9075). – Passiva: A.-K. 300 000, Häuserhyp. 102 000, R.-F. 30 000, Disp.-F. 10 000, Kredit. 317 275, Gewinn 1434 (Avale 9075). Sa. RM. 760 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 466, Häusergewinn u.-verlust 3822, Abschr. auf Häuser 2500, Bilanz 1434. Sa. RM. 20 222. – Kredit: Provis., Zs. usw. RM. 20 222. Kurs: Zus. gelegte St.-Akt. u. Vorz.-Akt. notierten bis 1910 in Leipzig. Dividenden: Dopp. abgest. St.-Akt. 1913/14–1922/23: je 0 %; 1923/24: 0 %; neue Vorz.-Akt. 1913/14–1922/23: je 0 %; 1923/24: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Arth. Friederici, Rud. Holzhäuser, Dr. Rich. v. d. Osten. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl W. Naumann, Stellv. Emil Göbner, L.-Plagwitz; Rechts- anwalt Emil Polster, Leipzig; Gen.-Dir. Felix Thierfelder, Leulitz b. Wurzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.