M. 5 Mill. in 5000 Akti., übern. von den Gründern zu 110 u. 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 2584 Banken und andere Geld-Institute. Leipziger Bankverein, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 20./12. 1921, 16./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bank. u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittel- standes. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. auf M. 10 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 50 fachem St.-Recht. St.-Akt. angeb. den Aktion. 1: 3 zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, von einem Konsort. zu 1000 % übern., davon 25 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1500 %; ein Teil diente zum Erwerb der Akt. der Möbel-Messhaus A.-G. Die lt. a. o. G.-V. v. 30./10. 192 beschl. Kap.-Erh. auf M. 500 Mill. wurde nicht durchgeführt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 101 Mill. auf GM. 405 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Vollnachzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 8713, Guth. bei Banken u. Post- scheck 5079, Diskontwechsel 8717, Einzugswechsel 200, eig. Wertp. 28 630, Beteil. 500 000, Debit. 104 125, zu leistende Einzahl. auf Vorz--Akt. 5000, Inv. 5000. – Passiva: A.-K. 405 000, Hauptres. 100 000, Steuerres. 20 000, Disp.-F. 74 587, Kredit. 64 893, Einlagen 984. Sa. RM. 665 464. Kurs: Freiverkehr Leipzig: 0.25 %. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Friedr. Anders, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Honold; stellv. Vors. Gustar Hering; Raeht Dr. Martin Schirmer, Bankier Oswald Fritsch, Notar Geh. Hofrat Dr. Carl Göring, Fabrikbes. Arno Hagenah, Fabrikbes. Willy Schnitzer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: 8./7. 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 1 005 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50, 9500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000; erhöht 1921 um M. 4 500 000. Weiter erh. 1922 um M. 21 Mill.; lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 90 Mill. in 82 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 400 % ausgegeben u. M. 30 Mill. den bisher. Aktion. zu 425 % im Verh. 1: 1 angeb. Die Vorz.-Akt., mit 12 fach. Stimmr., zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 95 Mill. in M. 88 Mill. Inh.-St.-Akt. u. M. 7 Mill. Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsortium zu 3000 % übern. u. davon M. 84 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 3 zu 3000 % angeb. Die Vorz.-Aktien mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch u. 12 fach. St.-Recht. Die lt. G.-V. v. 10./11. 1923 beschloss. Kap-Erhöh. um M. 5 Mill. Vorz.-Akt. u. bis M. 100 Mill. St.-Akt. ist unterblieben, die G.-V. v. 18./6. 1924 hob den Beschluss auf. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 215 Mill. auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 3000: 1). Einreich.frist 6./7. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je 1 Reichsmark Vorz.-Akt.-Kap. = 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. auf die Vorz.-Akt., 4 % auf die St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 46 223, Guth. bei Notenbanken 17 060, Guth. bei anderen Banken u. Bankfirmen 64 556, Wechsel 295 353, Lombards gegen börseng. Wertp. 89 644, eig. Wertp. 65 518, gedeckte Debit. 447 120, unge- deckte do. 75 187, Hausgrundst. u. Areal 1 032 000, Mobil. 25 000. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 110 000, Beamtenunterstütz. 19 703, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 57 395, lauf. Rechn. 514 558, Depos.-Einlagen 358 593, Reingewinn 92 413. Sa. RM. 2 157 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Depositen-Einl. 12 010, Handl.-Unk. u. Abgaben 228 296, Reingewinn 92 413 (davon: Sonder-Res. 30 000, Div. 60 300, Beamtenunterstütz. 2113). – Kredit: Zs. 116 277, Provis. 216 442. Sa. RM. 332 720. Kurs: Freiverkehr Leipzig 74 %. Dividenden 1914–1924: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 7, 9, 50, 0, 6 %. C.-V.: 3 J. (F.) Vorstand: Reinhold Neumeister, Eug. Schneider- Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Architekt Gust. Pflaume, Stellv. Bankdir. a. D. Erich Jäger, Herm. Hempel, Fabrikbes. Arth. Seegers, Verwalt.-Dir. a. D. Cl. Uhlmann, Ferd. Vorsatz, Baumeister W. v. Zimmermann, Dipl.-Ing. Carl Preusse, Gen.-Dir. Jul. Oeckinghaus, Philipp Wolz, Fabrikbes. Paul Etzold, Leipzig; Freih. Bruno v. Steinaecker, Schloss i. Schl.; Bankier Nicolaus Rasmussen, Aschersleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * —