2586 Banken und andere Geld-Institute. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XV von 1910 M. 20 000 000, 20 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1920, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1920, sonst wie bei Ser. XIV. Kurs Ende 1914–1924: In Leipzig: 94.70*, –, 86, –, 98.25*, 95, 99, 100, — 119, –, 4.45 %. – In Dresden: 94*, –, 86, –, 98.25*, 95.25, 98 , 100.25, 111, –, 4.30 %. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XVI von 1912 M. 20 000 000, 20 Abteil. à M. 1 000 000, frühestens rü ckzahlbar zum 2./1. 1922, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1922, sonst wie bei Ser. XIV. Ende 1914–1924: In Berlin: 96.25*, –, 86, –, 977, 96.50, 9% 101, 123, –, 4.45 %. – In Leipzig: 96.25*, –, 86, –, 97*, 96, 99, 100.25, 119, –, 4.30 %. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XVII von 1921 M. 20 000 000, 20 Abt. à M. 100 000, rückzahlbar frühestens zum 2./1. 1932, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1932, sonst wie bei Ser. XIV. Zugelassen in Berlin, Leipzig u. Dresden im Dez. 1921 u. Anfang Jan. 1922. Kurs Ende 1922–1924: In Leipzig: 119, 500, – %, in Berlin 118, 150, – %. 12 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XVIII von 1923 M. 80 Milliarden. Zs. 1./7. Kündig. nicht vor 1./1. 1929. Stücke à M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 000 000, 5 000 000, 10 000 000 u. 50 000 000. Notiert in Leipzig. Kurs in Berlin 1923–1924: 0.15, 1.6 %. 5 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Emiss. I von 1923 im Gesamtgewicht von 800 kg Feingold. Stücke à 2, 5, 10. 50 u. 100 g. Zs. 1./4. u. 1./10. mit dem jeweilig für den vorhergeh. 1./3. u. 1./9. amtl. festgestellten Preise von ¼o der verbrieften Menge Feingold. Kündig. 6 Wochen zum Schluss eines Kalendermonats. Rückzahl. nicht vor 1./4. 1929. Notiert in Leipzig. Kurs Ende 1923–1924: 2000, – %. – Erweitert um 800 kg Feingold. Stücke à 5, 10, 50, 100 u. 500 g. Alles Ubrige wie vorstehend. 5 % Goldpfandbr. Emiss. IIL von 1923 auf Goldmarkbasis (1 Goldmark = ½ 790 kg Fein- gold, Münzgesetz von 1909) im Betrage von G.-M. 2 000 000. Stücke à 10, 50, 100 u. 500 G.-M. Alles Übrige wie bei Goldschuldverschreib. Kurs Ende 1924: 62.5 %. Notiert in Leipzig. 8 % Goldpfandbr. von 1924, Emiss. III. Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10., freihändig begeben zu 85 %. 8 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Emmiss. IV v. 1924; Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Zs. in 3 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen ver- tragsm. Tant. an A.-R., Vorst. u. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 8973, Wertp. 152 996, Debit. 850 459, Hypoth. 1 964 629, Komm.-Darlehen zur Komm.-Oblig.-Deckung bestimmt 3 585 150, fällige u. anteilig. Hypoth. u. Komm Darlehns-Zs. 69 789, Grundst. 915 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Kredit. 53 282, Gold-Pfandbr. 1 100 000, Gold-Komm.-Oblig. 3 585 150, fällige u. anteilig. Pfandbr. u. Komm.-Oblig.-Zs. 58 564. Sa. RM. 7 546 997. Kurs Ende 1914–1924: In Leipzig: 147.50*, –, 135, 152.75, 150*, 136, 157, 192, 950, 4, 5.6 %. Kurs in Dresden: 146.50*, –, 135, –, 150*, 135, 154, 192, –, –, 5.25 %. Dividenden 1914–1923: 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Regierungs-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Ebmeier, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. W. Dietrich, Leipzig. Direktion: Dr. W. Just, Leipzig; Geh. Finanzrat Dr. F. Hartmann, W. Klamroth, Berlin; F. Weyrauch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Oberjustizrat Dr. Karl Rothe, Stellv. Geh. Komm.-Rat Stadtrat Oskar Meyer, Baurat A. Käppler, Bankier Alex. Schulz, Konsul J. Weissel, Komm.-Rat E. Petersen, Bank-Dir. Konsul Eug. Naumann, Leipzig; Bank-Dir. A. Krämer, Präsid. C. Degenhardt, Dresden; Bank-Dir. L. Unglaub, Plauen i. V.; Bank-Dir. Carl Michalowski, Berlin; Dr. Albert Katzenellenbogen, Geh. Rat Dr. Oswalt, Frankf. a. M. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co., Meyer & Co.; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, ferner alle Kassen der Gemeinschaftsgruppe. ―‚˖ Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges., Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896. In den G.-V. der Bank für Grundbesitz u. der Leipziger Immobilienges. v. 11./1. 1921 ist die Verschmelzung beider Ges. beschlossen worden, u. zwar mit Wirkung v. 1./1. 1920 ab unter Annahme der Firma: Leipziger Im- mobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- u. Bank- geschäften, insbesond. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Übernahme u. Ausführ. von Bauten u. Anlagen, Herstell., Erwerb, Veräusserung u. Transport von Baumaterialien, Gewähr. von Baugeldern u. sonst. Krediten. Erwerb, Beleihung u. Vermittl. von Hyp. u. Anleihen sowie Ausgabe u. Unterbring. von Pfandbr., Vermittl. von Mietverträgen, Käufen u. Verkäufen, Verwalt. von Grundstücken, wie überhaupt aller im Grundstücks- verkehr vorkomm. Geschäfte.