Banken und andere Geld-Institute. 2587 Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst an bebauten Grundstücken: Leipzig: Schiller- strasse 5 (Bankgebäude) mit Magazingasse 4 u. unbebautes Land in Leipzig (Kurprinzfelder), Leipzig-Connewitz, Leipzig-Gohlis, Leipzig-Sellerhausen, Leipzig-Mockau, Leipzig-Stötteritz, Leipzig-Schönefeld, Leipzig-Möckern, Wahren, Böhlitz-Ehrenberg, Rückmarsdorf, Leutzsch, Markkleeberg mit einem Gesamtflächeninhalt von 612 534 qm, welcher Ende Dez. 1924 mit RM. 2 431 804 zu Buch steht. Durch Aktienbesitz ist die Ges. an der Reudener Ziegelei beteiligt. 8 Kapital: RM. 2 400 000 in 47 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 Mifl., Erhöh. 1897 um M. 2 Mill., 1900 um M. 2 Mill., 1909 um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 11./1. 1921 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Aktien. Für je M. 3000 Aktien der Leipziger Immobilien-Ges. wurden M. 3000 Aktien der Bank für Grundbesitz ge- währt (s. oben). Die G.-V. v. 20./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 37 500 000 in 35 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ab 1./1. 1923 div.-ber., an die Aktionäre zu begeben im Verh. 2: 3. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 erfolgte die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 2 400 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 festgesetzt wurde, während der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 10 herab- gesetzt ist. Unter Berücksichtig, der für die Vorz.-Akt. geleisteten minimalen Einzahl. werden diese mit RM. 25 000 neu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 10 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer Zusatz-Div. von ¼ % für jedes Proz., das die St.-Akt. über 10 % erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (lausser der festen Vergütung von RM. 3000 bzw. RM. 2250 bzw. RM. 1500), Rest als Super- Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 2 431 804, Wertp. 157 610, hinterlegte Sicherheiten 1, Debit. 1 076 964, Beteilig. 271 038, Geschäftseinricht., Bücher u. Karten 1, Kassa u. Sorten 51 847, Wechsel 134 084, Bankguth. b. Banken 186 737. — Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 249 114, Sonderrückl. 100 000, Kredit. 1 100 083, Hyp. 132 265, strassen- baul. Verpflicht. u. nicht abrechn. fähige Geschäfte 124 400, neue Rechn. 2513, Gewinn 201 712. Sa. RM. 4 310 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 286 086, Grundst.-Unk. 1393, Gewinn 201 712 (davon: R.-F. 886, Div. 128 326, Tant. an A.-R. u. Vorst. 32 016, Unter- stütz.-F. 10 000, Vortrag 30 484). – Kredit: Erträgnisse eig. Grundst. 31 712, dauernde u. vorübergeh. Beteilig. u. Wertp. 124 218, Zs. u. Provis. 333 260. Sa. RM. 489 192. Kurs Ende 1914–1924: In Leipzig: 119.25*, –, 68, 105, 94.50*, 116, 149, 250, 1100, 2.9, 3.25 %. Kurs in Berlin: 119*, –, 68, 83, 90*, 114.75, 149, –, –, –, 3.1 %. Dividenden 1914–1924: 4, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 50, 0, 6 6 %. Vorz.-Aktien 1923–1924: 10, 10 G %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jos. Schlossbauer, Arthur Schindler, Ernst Friedrichs, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. W. Dodel, Leipzig; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck P.-O.-S., Bankdir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Fritz von Philipp, Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt,: Berlin: Disconto-Ges. u. die Fil. dieser Banken. Sächsische Revisions- u. Treuhandgesellschaft Akt.-Ges. in Leipzig, Gerberstr. 1, Victoriahaus. Gegründet: 28./12. 1916; eingetr. 16./1. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Revisionen u. Steuerberatung; Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Aktien zu M. 100, mit 25 % einbezahlt. M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Die G.-V. vom 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 250 000 auf GM. 100 000 mit 25 % Einzahlung. Vollzahlung erfolgte am 15./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff. 43 994, Mobil. 1, Debit. 142 329. –Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 31 223, Reingewinn 45 101. Sa. RM. 186 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Abschreib. 325 215. Reingewinn 45 101 (davon Beamten-Unterst.-F. 20 000, an R.-F. II 10 000, 8 % Div. 8000, Vortrag 7097). Sa. RM. 370 316. – Kredit: Revisionserträgnisse, Provis., Zs. 370 316. Dividende 1917–1924: 6, 6, 6, 6, 10% 20, 0, 8 %,. Direktion: Rich. Mentz, Hans Erdmann, Rud. Muth; Stellv. Rechtsanw. Dr. Max Ronniger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bankier Paul Meyer, Bankier Wilhelm Meyer, Leipzig; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Bankdir, Louis Unglaub, Plauen i. V.; Bankier Heinsch, Dresden; Bank-Dir. A. Geissler, Löbau; Bank-Dir. Komm.-Rat Richter, Dessau; Bank-Dir. Tebbenjohanns, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.