Banken und andere Geld-Institute. 2589 im Verh. 25: 1 auf RM. 132 000 folgendermassen umgestellt: Aus den bisher. Aktien u. alten Akt.-Zertifik. u. aus den sich durch Zus. leg. neu ergeb. Genussscheinen sind 3300 Akt. zu RM. 40 gebildet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni, meistens im März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3326, Wechsel 8388, Wertp. 104 105, Debit. 207 369, freie Hyp. 191 130, verpfändete do. 72 288, neue do. 200, Faustpfänder u. Schuld- scheine 1, Mobil. 1, Valuta-Eff. 1 795 000. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 13 200, Rückst. 155 088, Guthabenbüchlein 15 782, Kredit. 262 667, Zs. 558, Reingewinn 7513, Frankenkredit. 1 795 000. Sa. RM. 2 381 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 31 695, Steuern 1020, Reingew. 7513. – Kredit: Zs. 29 674, Provis. 473, Sorten 2773, Wertp. 7307. Sa. RM. 40 229. Dividenden 1914–1924: 7½, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 4, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj. 5 J. (K.) Vorstand: F. W. Trautwein, Herm. Krayer. Aufsichtsrat: (Mind. 8) I. Vors. Rechtsanw. F. Vortisch, Lörrach; Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Fr. Keller, Freiburg; Oscar Flath, Emil Pflüger, Reinh. Vortisch-Stöcker, Lörrach; Fabrikant Walter Bally, Schopfheim i. W.; Ad. Faller jun., Zell i. W.; F. Hagin, Egringen; Otto Wechsler-Grether, Müllheim i. B.; Oskar Grether, Dr. Paul Ronus, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Gewerbe Akt-Ges., Lübeck. Gegründet. 1885, als A.-G. 3./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. unterhält in Lübeck u. Umgegend 5 Depos. Kassen u. 3 Geschäftsstellen. Zweck. Fortführ. des früher von der Bank für Handel u. Gewerbe, e. G. m. b. H., geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank.- u. Kommissionsgeschäften jeder Art. Die Ges. besitzt die Bankgebäude Breitestr. 40, Schwartauer Allee 71 a, Schlutup, Lübeckerstr. 1 u. 1 Grundst. in Schwartau. Kapital. RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt.: 5000 zu M. 1000, 20 zu M. 50 000 u. Inh.-Akt.: 20 000 zu M. 1000, 12 000 zu M. 2000, 10 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (200: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 20. Je 5 können in eine zu RM. 100 vereinigt werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. fremde Sorten 88 100, Wechsel 58 264, Guth. bei Banken 97 925, Debit. lauf. Rechn. 251 758, do. verschied. 108 402, eig. Wertp. 54 429, Hyp. 2700, Bankgeb. u. Grundst. 401 000, Inv. 25 000, Avale 20 500, noch einzuz. auf Vorz.-Akt. 4996. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 100 000, F. C. Sauermann-Stift. (Unterst.-F.) 10 000, Verpflicht. bei Banken 108 663, Kredit. lauf. Rechn. 300 492, do. versch, 72 832, Depos.-Einl. 114, Spareinl. 125, Zs.-Vortrag 348, Avale 20 500. Sa. GM. 1 113 074. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 168 446, Wechsel 523 740, Guth. bei Banken 124 767, Debit. lauf. Rechn. 994 092, do. versch. 85 980, eig. Wertp. 76 800, Hyp. 5500, Bankgeb. u. Grundst. 395 000, Inv. 26 251, Avale 79 850. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 100 000, F. C. Sauermann-Stift. (Unterst.-F.) 10 000, Verpflicht. bei Banken 28 219, Kredit. lauf. Rechn. 796 277, do. versch. 87 267, Depos.-Einl. 471 620, Spareinl. 279 264, vorauserh. Zs. 15 609, Avale 79 850, Reingewinn 112 321. Sa. RM. 2 480 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Kosten 209 555, Hausertrag 3107, Reingewinn 112 321 (davon: Abschr. 11 251, Zuwend. an R.-F. 40 000, an F. C. Sauermann-Stift. (Unterst.-F.) 5000, 8 % Div. 40 000, Tant. an A.-R. 3606, Vortrag 12 463). – Kredit: Zs. u. Gebühren 282 686, Gewinne aus Wertp., Devisen u. Sorten 41 908, Grundst. Matthäistr. 389. Sa. RM. 324 983. Kurs. Freiverkehr Hamburg: 0.3 %. Dividenden 1923 –1924: 0, 8 %. Direktion. K. Hirschfeld; Stellv. Joh. Warnck. Aufsichtsrat. Vors. Heinrich Heickendorf; Stellv. Hermann Wandke, Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Hoffmann, Emil Kruse, Friedr. Wilh. Mangels, Fabrikant Johannes Junge, Fabrikant Franz Schärffe, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Commerz-Bank in Lübeck. (Börsenname: Lübecker Commerzbank). Gegründet: 1./6. 1856; Konz. 19./7. 1856; eingetr. 13./1. 1865. Firma bis 1859 Credit- u. Versicherungsbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie Beteilig. an anderen Unternehm. Depositenkassen in Lübeck, Ahrensbök, Mölln i. Lbg., Neustadt i. H., Schlutup, Schwartau u. Travemünde u. verschiedene Geschäftsstellen. Kapital: RM. 2 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu RM. 20, 9000 St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 400 000 St.-Akt. mit 25 % Einzahl., über die keine Akt.-Urkunden ausgestellt sind. Urspr. M. 2 400 000. 1887 Zus. leg. von 5 zu 4 Akt. = M. 1 920 000; Erhöh. 1898 um M. 1 080 000, 1906 um M. 1 500 000,