* . * 1907 um M. 1 500 000 in 1250 Akt. zu M. 1200. Weiter erhöht 1911 um M. 2 Will. in 1665 Akt. zu M. 1200 u. 1 zu M. 2000. Nochmals erhöht 1920 um M. 12 000 000 in 10 000 Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 40 Mill. in 3333 Aktien zu M. 1200. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 140 Mill. in 116 665 Akt. zu M. 1200 u. eine Aktie zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Kons. Übern. zu 100 %, davon M. 39 999 600 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3600: 2400 bzw. 1800: 1200 bis 27./3. 1923 zu 400 %. M. 20 Mill. werden im Interesse der Ges. verwertet u. M. 80 Mill. mit 25 % eingez. Aktien zum Schutze der Selbständigkeit der Bank u. zur Abwehr der Ueber- fremdungsgefahr ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Ein- ziehung der im März 1923 geschaff. M. 80 Mill. Schutz-Aktien mithin von M. 120 Mill. im Verh. 75:1 auf RM. 1 600 000. Umtausch-Frist bis 30./4. 1925, danach Kraftloserklärung. Sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1925, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Qu., meistens Ende Febr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), vom Rest 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingezahlt. A.-K. 300 000, Kassa, fremde Geld- sorten, Coup. 344 379, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 426 170, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis 1 316 555, Solawechsel der Kunden an Order der Bank 5000, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 964 246, Reports u. Lombards 1 236 537, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 257 640, eig. Wertp. 21 593, Konsort.-Beteilig. 91 540, Beteilig. 30 000, gedeckte Debit. 2 843 817, ungedeckte do. 1 055 923, Aval- u. Bürgsch.-Bebit. 534 428, Bank- grundst. 1 250 000, Inv. 17 079. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 320 000, Nostroverpflicht. 251 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 330 853, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 6 790 443, sonst. Kredit. 1 191 649, nicht eingel. Schecks 123, Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 534 428, vorzutrag. Zs. u. Unk. 15 568, Reingewinn 260 844. Sa. RM. 11 694 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Steuern 240 795, Gehälter u. sonst. vertragl. Vergüt. 423 552, Reingewinn 260 844. – Kredit: Gewinn an Zs. abzügl. der ge- zahlt. Zs. 127 656, Gewinn an Eff., Beteilig., Provis., Aufbewahr.-Gebühren, Valuten u. an fremd. Geldsorten 797 537. Sa. RM. 925 193. Kurs Ende 1914–1924: Notiert in Berlin: 111*, –, 100, 110, 97.50*, 112, 174, 250, 920, 1.25, 1 %; ab Juli 1923 auch in Hamburg eingeführt. Kurs Ende 1923 –1924: 1, 080 % RM. 1 600 000 Akt. (Nr. 1–35 000 zu RM. 20 u. Nr. 35 001–44 000 zu RM. 100) im April 19255 an der Berliner Börse, Juni 1925 an der Hamburger Börse zugelassen. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 5, 6, 6, 7, 9, 11, 40, 0, 8 G %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Rich. Janus, Dir. Beyersdorf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. Stave; Stellv. Handelskammer-Präses Herm. Eschenburg, Senator Fr. Ewers, Senator Heinr. Evers, Rechtsanw. Dr. H. Görtz, Konsul I. C. Fehling, Lübeck; Konsul Max Herzbeig, Dir. Rosenberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Arons & Walter; Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburg, Nordische Bank- kommandite Sick & Co. 2590 Banken und andere Geld-Institute. 0 Vorschuss- und Spar-Vereins-Bank in Lübeck. Gegründet: 1862; in eine A.-G. umgewandelt 1864. Firma bis 1./1. 1912 „Vorschuss- u. Spar-Verein in Lübeck“. Nebenstelle in Sa. Lorenz. Zweck: Vermittlung aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 1 Mill. in 700 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. A.-K. bestand 1864 aus 200 Aktien zu M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf M. 72 000; 1883 auf M. 240 000 und 1895 auf M. 1 Mill. 1907 weitere Erhöhung um M. 1 Nill. 1921 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 6 Mill. den bish. Aktion. zu 175 % im Verh. 1:1 angeb. Erhöht It. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 84 Mill. in Aktien zu M. 1000, 5000 u. 10 000, ausgegeben zu 200 %, davon M. 16 Mill. den bisher. Aktion. zu 230 % im Verh. 1:1 angeboten. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 50 000, davon ausgeg. M. 50 Mill. zu 1 500 000 %, M. 50 Mill. zu 1 250 000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 1 Mill. (200: 1) in 700 Akt. zu RM. 1000, 1000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Über Spitzen (Beträge unter M. 4000) wurden Anteilscheine u. zwar für je M. 1000 alte Aktien 1 Anteilschein über RM. 5 verabfolgt. Abstemp.frist 20./6. 1925, danach Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 4. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., sonst. Rückl., Rest Div. A.-R. erhält 10 % Tant. vom Reingewinn. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Gelds., Coupons 94 369, Guth. b. Noten- u. Abrechnungsbanken 37 531, Wechsel u. Schatzanw. 726 434, Nostroguth. b. Banken u. Bank- firmen 379 134, Wertp. 1451, Debit. 588 194 (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 126 928), Bankgeb.