Banken und andere Geld-Institute. 2591 913 000, Hyp. 121 032, Mobil. 69 000, sonst. Aktiva 14 254. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 130 000, Kredit. 1 565 012, Akzepte 200 543, sonst. Passiva 48 847. Sa. RM. 2 944 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 155 984, Gewinn 74 604 (davon: Abschr. auf Mobil. 6000, do. Grundst. 18 000, R.-F. 10 000, Div. 40 000, Vortrag 604. – Kredit: Zinsen u. Provision 185 723, Stahlfachmiete 5213, sonst. Gewinne aus Wertp, Devisen, Sorten u. dergl. 39 652. Sa. RM. 230 589. Kurs: Zulass. der Aktien an der Hamburger Börse beantragt. Dividenden 1914–1924: 8, 8, 6, 7, 7, 7, 8, 9, 24, 0, 4 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Georg Lüthgens. Aufsichtsrat: Vors. Alex. König, Stellv. Konsul P. A. Mann, Dr. phil. Joachim E. Franck, Eisenb.-Oberamtmann Aug. Hammerich, Heinr. Kähler, Ludwig Krüger, Franz Raedler, Lübeck; C. Stender, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Hansa- und Gewerbebank, Akt.-Ges., Magdeburg, Breiteweg 91. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Bankier Wilhelm Klimpt, Richard Vesterling, Geschäftsführer Wilhelm Kersten, Lehrer Otto Kook, Alfred Goldner, Otto Buch, Hermann Rohne, Willi Buch, Eisenbahnoberinsp. Wilhelm Blücher, Magdeburg. Bankier Wilhelm Klimpt, Magdeburg, hat in die Ges. das von ihm unter der Firma Wilhelm Klimpt in Magdeburg betriebene Bankgeschäft mit dem Firmenrecht, den Geschäftsgeheim- nissen u. sämtl. Aktiven u. Passiven eingebracht. Als Gegenwert hierfür sind dem Ein- bringer sämtl. Nam.-Akt. zum Nennbetrage von M. 1 100 000 000 u. M. 44.2 Md. auf Konto- korrentkonto gutgebracht. Die übrigen in bar zu zahlenden Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben. weck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften jeder Art; Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Wilhelm Klimpt zu Magdeburg betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 2 Milliarden in 25 000 Akt. zu M. 1000, 50 000 zu M. 5000, 127 500 zu M. 10 000 u. 9000 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 u. Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 305, Postscheck 155, Reichsbank 217, Debit. 103 726, eig. Wertp. 1234, Inv. u. Banklokal. 30 000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 787, Kredit. 127 380, Bank 2470. Sa. RM. 135 638. Direktion: Bankier Wilhelm Klimpt, Bankier Hermann Rohne, Arthur Sommer, Magdeburg. Aufsichtsrat: Richard Vesterling, Eisenbahnoberinsp. Wilhelm Blücher, Haarformermstr. Ernst Behne, Generalagent Anton Mehring, Friseurmeister Max Schwieger, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: 1893. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlacht- viehkäufern u. Händlern, Schlachtviehversich. u. Bankgeschäften. Kapital: RM. 209 800 in 10 240 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 300 000, erhöht 1907 um M. 90 000, 1910 um M. 216 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1923 um M. 87 394 000 in 8000 Inh.-Aktien à M. 5000, 37 980 Inh.-Akt. à M. 1000, 800 Vorz.-Akt. à M. 10 000, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) zu 100 %, davon M. 2 020 000 angeboten 1: 1 zu 100 %. Die bisher. 2020 Inh.-Akt. à M. 300 durch Zuzahl. v. M. 700 aus dem Reingewinn auf M. 1000 erhöht = nom. M. 2 020 000 neues A.-K., die übrigen St.-Akt. von dem Institut zu 600 % übern. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. beschränkten Stimmrecht u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Die Vorz.-Akt. bleiben zur Verfügung der Verwalt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 auf M. 550 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 550 Mill., unter Einzieh. von M. 345 200 000, also von verbleib. M. 204 800 000 unter Zuzahl. von RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 209 800 (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 10 000: 1), in 10 240 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, unter Erhöh. des Stimmrechts auf das Vierzigfache u. Voll.-Nachzahl. von RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 40 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank-Giro 31 832, Post- scheck 869, Bankguth. 11 763, Eff. 5676, Inv. 2167, Debit. 100 786, Kap.-Entwert. 131 000, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 5000. – Passiva: A.-K. 209 800, Versicher.-Res. 15, Kredit. 79 278. Sa. GM. 289 093. Kurs: Freiverkehr Magdeburg: 0.075 %. Dividenden 1914–1923: 11, 11, 11, 11, 8, 8, 11, 12, 50, 0 %. Direktion: Ernst Klingeberg, Wilh. Bertram, Wilhelm Jabusch. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat W. Kobelt; Stellv. Ehrenobermeister W. Grünig, Rentner Wilh. Böhme; die Fleischermeister Heinrich Grosse, A. Neumann, O. Rosenberg, O. Schum- burg, A. Timmermann, Kaufleute Franz Strich, Max Traege, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank.