―― 2594 Banken und andere Geld-Institute. L. Hockenheimer, A. Groll, stellv. Dir. W. Roebig; Mannheim Abteil. Süddeutsche Bank: D. Kuhn, L. Traub, G. Baum, F. Mattern, stellv. Dir. O. Schäfer; Neunkirchen: stellv. Dir. * A. Fournier; Neustadt a. d. Hdt.: F. Dacqué, H. Kohl, G. Scheurer; Oberkirch: E. Walz; Offenburg: F. Voelcker, Josef Litsch; Osthofen: J. Keller; Pforzheim: Otto Kahn, Herm. Kahn, Dr. H. Meier; Pirmasens: Max Euringer, Ch. Leipold; Rastatt: stellv. Dir. F. Schwer, L. Sohn; Säckingen: R. von Doser, stellv. Dir. H. Bub; Singen: G. Köhle; Speyer: H. Gerard, stellv. Dir. F. Möhn; St. Ingbert: H. Horst, stellv. Dir. H. Neumeier; Triberg: Fr. Lohr, stellv. Dir. K. Kübler; Überlingen: K. Hermann, stellv. Dir. E. Schmitt; Villingen: K. Fünfgeld; Weinheim: Dr. F. Ehret, stellv. Dir. E. Platz; Wertheim: K. Lorenzen; Worms: H. Ott, stellv. Dir. A. Sanner, A. Starck; Zweibrücken: E. Bender, stellv. Dir. K. Mauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Dr. med. h. c. R. Brosien, Mannheim; Mitgl. Komm.-Rat Dr. Karl Bensinger, Oberamtmann a. D. Carl Eckhard, Gen.-Dir. Gottlieb Jäger, Rechtsanw. Fr. König, Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Komm.-Rat Jos. Schayer, Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider, Geh. Hofrat Georg Selb, Geh. Komm.-Rat Heinr. Voegele, Mannheim; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Bank-Dir. Dr. E. Georg von Stauss, Berlin; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Rentier Rudolf Dacqué, Bankier Dr. Rob. Hohénemser, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Wilh. Stiegeler, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Ludwig Stromeyer, Konstanz; Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Bank-Dir. Dr. Hermann Troeltsch, Ludwigshafen a. Rh.; Landtagsabg, Richard Freudenberg, Weinheim; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Bank-Dir. Dr. h. c. F. Bausback, Stuttgart; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Otto Meyer, Neustadt a. d. H.; Hans Soellner, Pforzheim. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Freiburg i. Br.: J. A. Krebs; Hamburg: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank; München: Deutsche Bank, Stuttgart: Württ. Vereins- bank; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich, Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Basel u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Rheinische Handelsbank Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 3. u. 23./11. 1909; eingetr. 30./11. 1909. Die urspr. Firma lautete: „Mannheimer Viehmarktbank', geändert lt. G.-V. v. 28./12. 1921 wie o. Zweck: Der Gegenstand des zum Zweck der Hebung der Kreditverhältnisse im Metzger- gewerbe u. den verwandten Handelszweigen geschaffenen Unternehmens ist: Gewährung von Vorschüssen u. Kredit an Metzger u. Viehhändler, Diskontierung von Wechseln, Geld- geschäfte aller Art, Verwaltung von Depots, Gewährung von Bardarlehen etc.; Ausführung aller Bankgeschäfte einschl. Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in laufender Rechnung an Angehörige aller Berufe. Betrieb u. Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 305 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 Erhöh. um M. 1 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 14 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 84 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. jetzt 30fach. Stimm.-Recht ausgestattet. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 105 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 205 Mill. auf RM. 205 000 in der Weise, dass je 4 St.-Aktien im Nennwerte von M. 5000 zu 1 St.-Aktie von RM. 20 u. je 20 St.-Aktien im Nennwerte von M. 1000 zu je 1 St.- Aktie von RM. 20 zus. gelegt werden. Die 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 250 dergl. zu RM. 20 umgewertet. Für Spitzenbeträge gelangen Anteilscheine zur Ausgabe. Ab- stempel. bzw. Umtausch der Akt. bis 31./10. 1924 bei der Ges.-Kasse. Genehmigt wurde ferner Wiedererhöhung auf bis RM. 565 000, die bis 1./7. 1925 durchgeführt sein muss; da- von ist ein Teilbetrag von RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, zu 102 % begeben worden. Zwecks Umstell. bzw. Abstempel. nicht eingereichte Akt. sind unterm 20./12. 1924 für kraftlos erklärt. Anträge auf Ausstell. von Genussscheinen mussten bis 31./3. 1925 gestellt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. Rückl., 7 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., Tant. an A.-R., Vorstand u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 75 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. auf Vorz.-Akt. 3000, Kassa, Postscheck-, Reichsbankguth., Coup. u. Sorten 42 312, Eff. 52 299, Wechsel 126 991. Bank- Guth. 62 350, Debit. I 145 582, do. II 572 287 (Aval-Debit. 20 000), Einricht. 1337, Haus 200 000. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 217, Guth. deutscher Banken 173 419, Kredit. I 253 618, do. II 126 429, Einlag. 418 421, Akzepte 8200 (Aval-Verpflicht. 20 000), Gewinn 20 855, Sa. RM. 1 206 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 121 653, Steuer 9822, Rein- gewinn 20 855 (davon: Div. 12 140, R.-F. 4782, Abschreib. 337, Vortrag 3594). – Kredit: Zs., Provis. u. Wechselgewinn 149 622, Devisen u. Sorten 2709. Sa. RM. 152 331. Kurs: Freiverkehr Mannheim: 65 %. Dividenden 1914–1924: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 40, 0, 6 6 %. Vorz.-Akt. 1924: 7 G %. Direktion: Heinrich Koch, Heidelberg; Franz Fritzel, Mannheim.