* 77 Banken und andere Geld-Institute. 2595 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jakob Gross, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Hans Meltzer, Mannheim; Karl Gebhard, Ludwigshafen; Ph. Gutermann, Friedr Schott, Heinr. Wesch, S. Goos, Otto Rist, G. Sämmler, W. Trautmann, W. Kegreiss, F. Büchele, Mannheim; D. Keller, Adelsheim; F. Löb I, Mutterstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Treuhand-Ges, Akt.-Ges. in Mannheim, M. 6. 13. Gegründet: 3./8. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, Bilanzprüfungen, Übernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator, Er- statt. von Gutachten, Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwert. von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Durchführ. von Reorganisationen sowie alle mit vor- stehenden Geschäftszweigen im Zus.hang stehenden Transaktionen. Kapital: RM. 400 000 in 1500 Aktien zu RM. 50 u. 3250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./5. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 75 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 75 000 u. gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um M. 325 000 in 3250 Aktien zu RM. 100, übern. von der Rhein. Creditbank, Mannheim, bei sofortiger Einzahl. von 25 %, weitere Einzahl. nach Bestimmung des A.-R. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Akt.-Einzahl. 243 750, Kassa u. Bank- guth. 120 287, Debit. 21 799, Wertp. 9714, Büro-Einricht. 18 000 (verschied. Vermögenswerte u. Ansprüche aus Treuhand-Verwalt. 8 838 331). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1024, Kredit. 12 527 (verschied. Verbindlichk. aus Treuhand-Verwalt. 8 838 331). Sa. RM. 413 550. Dividenden 1912/13–1923/24: 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Karl Klan, Leo Sträter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Stellv. Reg.-Rat Ludw. Janzer, Hofrat Dr. h. c. Herm. A. Marx, Geh. Komm.-Rat Heinr. Vögele, Mannheim; Bankier Komm.-Rat Alex. Bürklin, Neustadt a. H.: Geh. Justizrat Dr. Alb. Zapf, Zweibrücken; Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Dir. Karl Haber, Dir. David Kuhn, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. Fil., Südd. Bank Abteil. Rhein. Creditbank, Marx & Goldschmidt; Saarbrücken u. Neustadt: G. F. Grohé-Henrich & Co. Süddeutsche Disconto-Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 25./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 1./2. 1905. Gründer: Dir. der Disconto-Ges., Berlin u. die Inhaber der früheren Firma W. H. Ladenburg & Söhne. Die Bank unterhält in Baden, der Pfalz u. Rheinhessen 42 Niederlassungen. Zweck: Der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die Fortführung des seither unter der Firma „W. H. Ladenburg & Söhne“ in Mannheim betriebenen Geschäfts. Die Bank ist bei dem Bankhaus E. Ladenburg in Frankf. a. M., Carl Schmitt & Cie. A.-G., Pforzheim, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heilbronn a. N. u. Frankenthaler Volksbank A.-G., Frankenthal, beteiligt. Wegen Aufnahme von Bankfirmen u. Eröffnung von Fil. s. dieses Handb. 1913/14 u. früher. Kapital: RM. 15 000 000 in 150 000 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 20 000 000. 1906 Erhöh. um M. 5 000 000; nochmals erhöht 1907 um M. 10 000 000. Weitere Erhöh. 1909 um M. 3 500 000. 1911 weitere Erhöh. um M. 11 500 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 50 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Direction der Disconto- Ges., Berlin) zu 200 %, davon M. 33 334 000 Aktien, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 17./2.–10./3. 1922 zu 200 % plus 5 % Stückzs. ab 1./1. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 150 000 000 auf RM. 15 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Abstemp.frist bis 31./3. 1925, danach nur noch bei der Ges.-Kasse in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ d. A.-K.), event. 5 % zum besond. R.-F. (Grenze 15 % d. A.-K.), hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa. fremde Geldsort. u. Coup. 1 437 698, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 926 203, deutsche u. fremde Wechsel 21 562 235, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 18 128 678, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 402 912, eig. Wertp. 3 328 926, Konsortialbeteilig. 4 956 175, Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 3 459 100, Debit. gedeckt durch Effekten 5 722 701, do. durch and. Sicherheiten 23 887 070, do. ungedeckt 27 183 948, Bankgeb. u. sonst. Grundst. 5 000 000, Neubauten u. Umbauten 562 730, (Aval-Debit. 4 909 150). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 000 000, Beamten-F. 155 284, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 609 314, Guth. deutscher Banken u. Bankflrmen 10 275 836, Einlag. auf provisionsfr. Rechn. 24 231 975, sonst. Kredit. 53 717 384, Akzepte 4 880 354, nicht eingel. Schecks 161 775, Reingewinn 2 526 455 (Aval-Verpflicht. 4 909 150). Sa. RM. 116 558 381. 163*