Banken und andere Geld-Institute. 2597 Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 600 Aktien zu M. 1 Mill., 4000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. im Verh. 100 000; 1 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 81, Postscheck 8, Debit. 5006, Einricht. 9000. Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2095, R.-F. 2000. Sa. M. 14 095. Dividende 1923: 0 % „ Direktion: Dipl.-Kfm. Julius Neumann, Dipl.-Kfm. Heinrich Kühl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Richard Keller, Prof. Dr. Max Rumpf, Willy Scheble, Mannheim; Erich Knoeckel, Neustadt a. H.; Georg Schaaff, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Badische Girozentrale. „Universum-Konzern' Akt.-Ges., Mannheim, Max-Josef-Str. 1. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vermögensverwaltung für Aktiengesellschaften, bes. der zu dem „Universum- Konzern“ gehörigen Ges., u. Vornahme aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 52, Wertp. 5000, Mobiliar-Uberschuss 4 994 947. Sa. M. 5 000 000. – Passiva: A.-K. M. 5 000 000. Direktion. Wilh. Mann. Aufsichtsrat. Major a. D. Ernst Brand, Heidelberg; Fabrikant Georg Stecher, Sinsheim a. E.; Grundherr Adolf Freiherr Göler von Ravensburg, Schatthausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ermländische Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in Mehlsack (Ostpreussen). Gegründet. 6./5. 1922, 12./2. 1923; eingetr. 18./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Nov. 1924 in Wormditt. Zweck. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital. RM. 10 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 500 000, im Verh. 2:1 zu 250 % angeb. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000 durch Einzieh. sämtl. alten Aktien u. Neuausgabe von 500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Auf je M. 2000 altes A.-K. konnte eine neue Aktie zu RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 4.50 bezogen werden, die dann als mit 25 % eingezahlt gilt. Lt. gleichem G.-V.-B. sollen weitere 25 % Akt.-Einzahl. eingezogen werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 32, Wertp. 10, Debit. 195, Postscheck 5, Inv. 541, noch einzuz. A.-K. 7500, neu anzuford. A.-K. 2250. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank- schulden 534. Sa. GM. 10 534. Dividenden 1923. 0 %. Direktion. Dr. phil. (cam.) Hermann Egert, Wormditt. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Anton Schumacher, Wormditt; Brauerei-Dir. Fritz Neumeister, Braunsberg; Frans Klawki. Mehlsack; Adolf Bischoff, Bischofsburg; Fabrikbes. Franz Vonberg, Wartenburg; Dir. Herm. Schlegel, Mehlsack; Rechtsanw. Dr. Paul Neumann, Braunsberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. (Börsenname: Meininger Hypothekenbank.) Die Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken umfasst die Deutsche Hypothekenbank in Meiningen, Frankfurter Pfandbrief-Bank A.-G., Frankf. a. M., Leipziger Hypothekenbank Leipzig, Nordd. Grund-Credit-Bank, Weimar, Preussische Boden- Credit-Actien-Bank, Berlin, Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank, Breslau, Westdeutsche Bodenkreditanstalt, Köln, Mecklenburgische Hypoth.- u. Wechselbank, Schwerin i. M. Gegründet: Konz. 13./12. 1862; eingetr. 20./3. 1863. Statutänd. 24./11. 1899 u. 21./3. 1902 (genehmigt vom Bundesrat 7./5. 1902), 19./3. 1904 (genehmigt vom Bundesrat 11./5. 1904), 11./10. 1906 (genehm. vom Bundesrat 29./11. 1906), 5./2. 1910 (genehm. 3./3. 1910), 6./2. 1911 (genehm. vom Bundesrat 30./3. 1911), 18./11. 1911 (genehm. 14./12. 1911), 24./3. 1917 (genehm. 24./5. 1917, 15./2. 1921 (genehm. v. Reichsrat 21./4. 1921), 29./4. 1922 (genehm. v. Reichsrat