Banken und andere Geld-Institute. 2599 195, 172, 350, –, – %. – In Frankf. a. M.: 143.10*, –, 156, –, 206*, 205, 200, –, 295, –, 4.25 %. Auch in Hamburg, Leipzig, München notiert. 3½ % (bis 31./12. 1897: 4 %) Pfandbr. (bilden die Serie I, tragen aber diese Bezeichnung nicht). Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 86*, –, 79, –, 87*, 83.75, 89.50, 87, 115, 200, 4.125 %. 3½ % Pfandbr. 1905 I Serie I u. II (bilden die Emiss. III bzw. IV, aber ohne diese Bezeichn.); Kurs in Berlin Ende 1922–1924: 115, 200, 4.125 %. 3½ % Pfandbr., V. Em. Serie I u. II. Notiert mit 1905 I Serie I u. II u. Em. X zus. 4 % Pfandbriefe, Serie II. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 94.80*, –, 87.50, –, 99*, 96.50, 97.50, 99, 135, 200, 4.125 %. 3 4 % Pfandbriefe, VI. Em. Mit Serie II u. Em. VII zus. notiert. 4 % Pfandbr., VII. Em. Mit Serie II u. Em. VI zus. notiert. 4 % Pfandbr., VIII. Em. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 94.70*, –, 87.50, –, 99*, 96.50, 97.50, 99, 135, 200, 4.125 %. 4 % Pfandbr., IX. Em. Mit Em. 17 notiert. 3½ % Pfandbr., X. Em. Mit Em. V u. 3½ % Serie I u. II (1905) zus. notiert. 4 % Pfandbr., XI. Em. Mit Em. VIII, IX u. XII–XV zus. notiert u. seit 1./1. 1921 noch mit Em. 16 zus. notiert. Seit 1./1. 1922 mit Em. 17 notiert. 4 % Pfandbr., XII. Em. Seit 1./9. 1919 mit Em. VIII, IX, XI, XIII–XV zus. notiert u. Seit 1./1. 1921 noch mit Em. 16 zus. notiert. Seit 1./1. 1922 mit Em. 17 notiert. 4 % Pfandbr., XIII. Em. Seit 1./9. 1919 mit Em. VIII, IX, XI, XII, XIV, XV zus. notiert u. seit 1./1. 1921 noch mit Em. 16 zus. notiert. Seit 1./1. 1922 mit Em. 17 notiert. 4 % Pfandbr., XIV. Em. Seit 1./9. 1919 mit Em. VIII, IX, XI–XIII u. XV zus. notiert u. seit 1./1. 1921 noch mit Em. 16 zus.notiert. Seit 1./1. 1922 mit Em. 17 notiert. 4 % Pfandbr., XV. Em. Seit 1./9. 1919 mit Em. VIII, IX, XI–XIV zus. notiert u. seit 1./1. 1921 noch mit Em. 16 zus. notiert. Seit 1./1. 1922 mit Em. 17 notiert. 4 % Pfandbr., XVI. Em. Seit 1./1. 1921 mit Em. VIII, IX, XI/15 zus. notiert. Seit 1./1. 1922 mit Em. 17 notiert. 4 % Pfandbr., XVII. Em. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 96*, –, 87.50, –, 99*, 100 97.50, 99, 135, 200, 4.125 %. Gekündigte Pfandbriefe: Sämtl. oben aufgeführten Pfandbr.-Gattungen mit Ausnahme der Prämienpfandbriefe sind verlost bzw. gekündigt. 4 % Pfandbr., 18. Em. lt. staatl. Genehm. v. 2./12. 1919, M. 80 000 000, u. lt. staatl. Genehm. v. 9./2. 1923 nom. M. 25 000 000 u. lt. staatl. Genehm. v. 31./8. 1923 nom. M. 350 000 000, frühestens am 1./1. 1930 rückzahlbar. Stücke à M. 10 000, 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Zugelassen in Berlin u. Frankf. a. M. Erster Kurs in Berlin am 10./3. 1920: 106 %. Ende 1920 –1924: In Berlin: 101.50, 102.50, 135, 200, 0.25 %. – In Frankf. a. M.: 101.50, 102.50, 135, 300, 0.30 %. Auch notiert in Leipzig, Dresden u. München. 3½ % Pfandbr. 19. Em. lt. staatl. Genehm. v. 18./2. 1919, M. 80 000 000, frühestens am 1./1. 1930 rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Zugel. im März 1920 in Berlin u. Frankf. a. M. Ende 1920– 1924: In Berlin: 100.50, 102.50, 135, 200, 0.26 %. – In Frankf. a. M: –, –, 130, –, – %. Auch notiert in Leipzig, Dresden u. München. 4 % Pfandbr. 20. Em. von 1922 M. 110 000 000, Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke zu M. 10 000 u. 100 000, vor dem 1./4. 1931 unkündbar u. unverlosbar. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Kurs Ende 1922–1924: 150, 200, 0.095 %. 12 % Pfandbr. 21. Em. von 1923 M. 280 Md. Zs. 1./7. Kündig. oder Verlos. nicht vor dem 1./1. 1929. Stücke zu M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 Mill., 5 Mill., 10 Mill. u. 50 Mill. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923–1924: 0.135 %. M. 1.40 f. 1 Mill. 4 % Komm.-Obl. I. Em. von 1922 M. 129 000 000, erweitert um M. 343 000 000. Zs. 1./1. u. 1./7., Stücke zu M. 10 000 u. 100 000, jederzeit rückzahlbar mit 3 monatl. Kündig.; eingeführt an der Berliner Börse im Nov. 1922. Kurs Ende 1922–1924: 130, –, 0.04 %. Komm -Obl. II. Em. von 1923 M. 3 240 000 000, Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke zu M. 500 000, 100 000, 50 000, 30 000, 20 000 u. 10 000, mit einem entsprechend dem Reichsbankdiskont gleitenden Zinsfuss zwischen 8 u. 16 %, vor dem 1./1. 1927 nicht rückzahlbar. Zugelassen in Berlin. Erster Kurs 16./5. 1923: 120 %. Ende 1923–1924: 5 Md. %, M. 90 f. 1 Mill. Mit dem Rückzahl.-Termin der verl. Pfandbr. hört die Zahl. der Pfandbr.-Zs. auf. Aufwert. u. Zinszahl. sämtl. vorstehenden Pfandbr. u. Kommunal-Obl. nach gesetzl. Bestimmungen. Am 31./12. 1924 belief sich die Summe der Gold-Hypoth. auf RM. 7 824 000, der Gold- Pfandbr. auf RM. 7 810 000 der Gold-Kommunal-Darlehen auf RM. 11 856 942 u. der Gold- Kommunal-Oblig. auf RM. 11 856 942. Wertbeständige Gold-Pfandbriefe u. Schuldverschreibungen: 5 % Goldschuldverschr. (Kommunal-Obl.) Em. I lt. Verf. des preuss. Ministers für Handel u. Gewerbe v. 29./10. 1923 im Gesamtwert von 2800 kg Feingold. Stücke zu 2, 5, 10, 50 u. 100 g (1 g Feingold = GM. 279). Rückz. vor 1./4. 1929 ausgeschlossen. Zs. 1./4. u. 1./10. mit dem jeweilig für den vorhergeh. 1./3. u. 1./9. amtl. festgestellten Preise von o der verbrieften Menge Feingold. Kündig. 6 Wochen zum Schluss eines Kalendermonats. Rück- zahl. vor dem 1./4. 1929 ausgeschlossen. Gedeckt durch gleichfalls auf Gold basierte Dar- lehen, die an Körperschaften des öffentlichen Rechts oder unter Bürgschaft solcher Körper- schaften gewährt sind und die in der Hauptsache zur Herstellung oder zum Ausbau wer- bender Anlagen, namentlich von Überland-Elektrizitätswerken bestimmt sind; gesichert