2600 Banken und andere Geld-Institute. durch erststellige Hypotheken oder sonstige Vorzugsrechte u. garantiert durch das gesamte Vermögen der 8 Gemeinschaftsbanken. – Die Gold-Obligationen lauten auf eine bestimmte Menge Feingold. Verzinsung u. Rückzahl. erfolgen nach dem im Deutschen Reichsanzeiger amtlich bekanntgegebenen Londoner Goldpreise. Die Umrechnung in deutsche Währung geschieht nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der letzten amtl. Notier. vor dem Tage, der für die Berechnung des Zins- bzw. Kapitalbetrages massgebend ist. Auf- gelegt zu pari am 1./10. 1923. Kurs in Berlin Ende 1923–1924: 1.65 Bill. pro g, 1.64. Erweiterung lt. Verf. des preuss. Ministers für Handel u. Gewerbe v. 15./12. 1923 im Gesamtwert von 2800 kg Feingold. Stücke zu 5, 10, 50, 100 u. 500 g. Alles Ubrige wie vor. 5 % Goldpfandbr. von 1923 Em. 2 auf Goldmarkbasis (1 Goldmark = 799 kg Feingold, Münzgesetz von 1909) im Betrage von GM. 7 Mill. Stücke zu GM. 10, 50, 100 u. 500. Rückz. vor 1./4. 1929 ausgeschlossen. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Goldpfandbriefe sind mit staatl. Genehmigung ausgegeben u. durch Gold-Hypoth. gedeckt. Alles Ubrige wie bei Goldschuld- verschr. Kurs in Berlin Ende 1924: 65 %. 8 % Goldpfandbr. Emiss. 3. GM. 30 Mill., 1 Goldmark = ½790 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückz. vor dem 1./1. 1930 ausgeschlossen. Kurs: Eingeführt an der Berliner Börse im Febr. 1925 zu 86 %. 8 % Goldschuldverschreib. (Komm. Obl.) Em. 4 GM. 10 Mill., 1 Goldmark = %790 kg Fein- gold. Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückz. vor dem 1./1. 1930 ausgeschl. Verjährung der Coup. nach gesetzlichen Bestimm. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K)., 4 % Div. an St.-Akt., hierauf etwaige a. o. Rücklagen u. Abschr., auch Vortrag, Wohlf.-Ausgaben für die Beamten u. a.; v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteile des Vorst. u. der anderen Beamten, Rest weitere Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2914, Wertp. (darunter Goldpfand- briefe u. Gold-Obl.) 1 723 618, Debit. 2 038 232, Hypoth. 15 993 760, Komm.-Darlehen zur Komm.- Obl.-Deckung bestimmt 7 471 062, fällige u. anteil. Hyp.- u. Komm.-Darlehns-Zs. 204 579, Grundst. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Kredit. 189 513, 5 % Gold-Pfandbr. 6 400 000, 5 % Gold-Komm.-Obl. 7 471 062, fällige u. anteil. Pfandbr.- u. Komm.- Obl.-Zs. 173 591. Sa. RM. 27 434 166. Sondermassen gemäss der dritten Steuernotverordn.:? Hypoth. PM. 359 370 239 548, Komm.-Darlehen PM. 4 669 011 625, aufzuwert. Pfandbr. PM. 265 995 715 550, Komm.-Obl. PM. 3 355 890 000. Kurs Ende 1914–1924: Aktien: In Berlin: 140*, –, 130, 144, 138*, 135, 153, 192, 850, 1.6, 6.60 %. – In Frankf. a. M.: 140*, –, 130, 145, 138*, 133.50, 152.50, 200, 780, 1.9, 6.85 %. Dividenden 1914–1923: 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 12, 0 %. Div.-Verj. nach gesetzl. Bestimm. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat A. Coudray; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. A. Herda, Meiningen; Reg.-Rat Fritz Schön, Berlin. Vorstand: Geh. Finanzrat Dr. h. c. Fritz Hartmann, Berlin; Vors. des Direktor. der Gemeinschaftsgr. Deutscher Hyp.-Banken Ger.-Ass. Walter Klamroth, Reg.-Rat a. D. Dr. phil. Hermann Michael, Ministerial-Dir. a. D. Dr. jur. Karl Nebe, Finanzrat Felix Paulsen, Berlin; Dr. jur. Rich. Heim, Weimar; Fritz Weyrauch, Frankf. a. M.; Dr. Rudolf Faull, Schwerin; Dr. jur. Wilh. Just, Leipzig; Landesrat a. D. L. Noack, Breslau; Stellv. Hugo Müller, Meiningen. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Präs.: Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; stellv. Vors.: Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Paul Bernhard, Dr. Arthur von Gwinner, Bank-Dir. Carl Harter, Dr. iur. Gustaf Ratjen, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Dr. jur. E. Russell, Berlin; Komm.-Rat Dr. iur. Georg Heimann, Breslau; Reg.- Assessor a. D. Dr. iur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Rechts- anwalt Heinr. Kirchholtes, Carl Eberhard Klotz, Bank-Dir. a. D. Herm. Malz, Geh. Justizrat Dr. iur. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Oskar Meyer, Bank-Dir. Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig; Bank-Dir. Dr. jur. Max Hesse, Mannheim; Bank-Dir. a. D. Max David, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Oberhofmarschall Carl Freih. Roeder von Diersburg, Exz., Meiningen; Bank-Dir. Dr. h. c. F. Bausback, Stuttgart; Botschafter a. D. Dr. Otto Wiedfeldt, Essen; Justizrat Paul Thormann, Wismar. Zahlstellen: Die Zinsscheine der wertbest. Pfandbriefe u. Kommunal-Oblig. werden von den Kassen der Gemeinschaftsbanken eingelöst. Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. „Thüringen“ in Meiningen. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. im Verh. 50: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 4068, Wertp. 35, Aussenstände 1659, Kap.entwert. 15 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 762. Sa. RM. 20 762. Dividende 1922–1923: 10, 0 %.