2602 Banken und andere Geld-Institute. im Dez. 1921 um M. 5 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. 2: 1 zu 125 %, im August 1923 um M. 5 Mill. (3: 1 zu 130 %) u. im Januar 1923 um weitere M. 40 Mill., wovon die alten Aktion. auf je M. 10 000 alte Akt. 3 junge Akt. zu je M. 5000 zu 300 % erhielten. M. 10 Mill. wurden freihändig veräussert. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf Lit. 1 200 000 (M. 1000 = Lit. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 20 % d. A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Sorten, Devisen, Guth. bei Noten- u. Ab- rechn.-Banken 248 327, Wechsel 208 074, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 107 438, eigene Wertp. 17 179, Debit. 2 298 450 (Avale u. Bürgschaftsdebit. 403 848), Bank-Einricht. 11 922, Stahlkammern 2, Grundst. 846 001. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Kredit. 3 232 308, Akzepte u. Schecks 934 (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 403 848), noch nicht ab- gehobene Div. 1214, Gewinn 182 938. Sa. RM. 4 737 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. sonst. Unk. 654 901, Abschreib. 90 921, Reingewinn 92 017 (davon R.-F. 10 000, Div. 72 000, Vortrag 10 017). – Kredit: Vortrag 10 809, Zs. 448 329, Provis. 139 457, Eff., Sorten u. Devisen 239 243. Sa. 837 840. Dividenden 1920 –1924: 8, 10, 40, 10, 6 %. Direktion: Arved Ogilvie, Max Dräger. Aufsichtsrat: 1. Vors. Alfred Ehmer, Memel; 2. Vors. Bank-Dir. Dr. Böhm, Königs- berg i. Pr.; Stellv. Dipl.-Ing. Paul Lindenau, Memel; Bank-Dir. Boris Bernstein, Kowno; . Rittergutsbes. Konrad v. Dressler, Schreitlaugken; Arthur Ebhardt, Königsberg i. Pr.; Bank- Dir. v. Jarochowski, Berlin; F. Jawschitz, Memel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Mittelsachsen Akt.-Ges. in Mittweida. Gegründet: 15./1. 1879. (Firma bis 30./9. 1920 Spar- und Kredit-Bank Mittweida.) Filialen in Chemnitz, Frankenberg i. S., Waldheim i. S. und Leubsdorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Vermittlung des Kapital- und Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft zum Zwecke ihrer Förde- rung u. Hebung. Kapital: GM. 600 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20, 4000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 150 000, erhöht 1894 um M. 250 000, 1897 um M. 300 000, 1899 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 27./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 2 Mill., angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1921 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 9./12.–28./12. 1921 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 16./10. 1922 erhöht um M. 15 Mill., div.-ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. u. davon M. 7.5 Mill. den Aktion. im Verh. 4:3 zu 150 % bis 10./11. 1922 angeboten. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 43 Mill. in 40 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; M. 5 000 000 neue St.-Akt. den Aktion. zu 150 % bis 15./1. 1923 1:1 angeb. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 104.8 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M 1000, 8000 St.-Akt. zu je M. 10 000 u. 16 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 65 Mill. neue St.-Akt. den Aktion. 1:1 zu 600 % bis 14./4. 1923 angeboten. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 457.2 Mill. in 55 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 38 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 74 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den alten Aktionären M. 165 Mill. v. 9.–25./8. 1923 zu 2500 % ― Schlussnotenstempel u. Bezugsrechtssteuer im Verh. 1:1 angeboten. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Umstellung in Goldmark durch Zus. legung 1000: 1, also auf GM. 600 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20, 4000 Akt. zu GM. 100; die früheren Vorz.-Aktien sind weggefallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 92 339, Zinsscheine 221, Wechsel 298 745, Guth. bei Banken 291 027, Wertp. 43 513, Sorten 27 272, Devisen 49 738, Debit. 1 714 611, Einricht. 24 500, Bankgebäude 275 000 (Beamtenunterstützungsrücklage 617). – Passiva: A.-K. 600 000, Bareinlagen 667 011, Schulden bei Banken 59 690, Kredit. 1 301 064, Bürg- schaften u. Akzepte 46 143, Rückzinsen 6491, Hypoth. 35 000 (Beamtenunterstützungsr.) 617, Gewinn 101 567. Sa. RM. 2 816 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 500, Unk. 377 560, Gewinn 101 567. — Kredit: Zinsen 109 134, Gebühren 298 648, Wertp., Devisen, Sorten 82 443, verschied. Ein- nahmen 3401. Sa. RM. 493 627. Kurs: Freiverkehr Chemnitz: 0.065 %. Dividenden 1914–1924: 4, 4½, 5, 6, 6, 8, 12, 14, 75, 0, 10 %. Div.-Sch.-Verj.: 3 J. n. F., ab 1./5. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Otto Büchner, Mittweida; Paul Knoch, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Kubick, Chemnitz; Stellvertr. Stadtrat Max Richter, Mitt- weida; Dir. Otto Starke, Frankenau; Ing. Arth. Beer, Mittweida; Privatier Max Pönicke, Kapital: Lit. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu Lit. 100. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht 3