Banken und andere Geld-Institute. 2603 Schönau; Komm.-Rat Rich. Schreiter, Chemnitz; Stadtrat A. Wussing, Waldheim; Stadt- rat Otto Böttger, Burgstädt; Fabrikbes. Max Fritsche, Altmittweida; William Knoch, Chemnitz; Fabrikbes. Rob. Wünsche, Waldheim; Fabrikbes. Emil Koch, Taura; Fabrikbes. Paul Wagner, Mittweida. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Agib Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in München, Kaulbachstr. 89. Gegründet: 20./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Mitte 1923: Bayerische Finanz-Beratung A.-G. Zweck: Beratung u. Vermittlung in Kapitalanlagen, sowie Finanzierung wirtschaftl. Unternehm. im In- u. Ausland. Kapital: GM. 5000 in 50 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 19 900 000. Lt. G.-V. v. 31. 34 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill., auf GM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteil. 5000, Verlust 192. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 192. Sa. RM. 5192. Dividenden 1922–1924: 2, ?, 0 %. Vorstand: Frhr. v. Liechtenstern, München. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Exz. v. Kniep, Wien; Geh.-Rat Exz. Dr. Paul Knoke, Gmunden; Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für private Vermögensverwaltung in München, Oststrasse 7. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Martin & Co., Komm.-Ges., Dipl.- Ing. Werner Janisch, Major Carl K=a Dir. Walter Preyss, Rentner Willy Wiesmayer, München. Zweck: Wahrnehmung eigener u. fremder Vermögensinteressen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in St.- u. Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 wurden die Vorz.- in St.-Aktien umgewandelt u. das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., welche alljährlich von der G.-V. festgestellt wird, verbleib. Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 2000, Kapitalentwert.-K. 18 000. Sa. GM. 20 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. 15 000, Beteilig. 10 000, Kapitalentwert.-K. 18 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschulden 19 075, Gläubiger 1666, Gewinn 2257. Sa. RM. 43 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn (Vortrag) RM. 2257. – Kredit: Provision, Zs. u. Sonst. RM. 2257. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Bankier Dr. Hein Martin, Bankier Willy Ley, München. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Martin, Stellv. Dipl.-Ing. Werner Jänisch, Major Carl Laur, Dir. Walter Preyss, Rentner Willy Wiesmayer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Beamten-Creditbank für Süddeutschland Akt.-Ges. in München, Prannerstr. 14. Die G.-V. am 30./6. 1925 hat über die event. Umwandl. in eine eingetragene G. m. b. H. u. Liquid. der A.-G. zu beschliessen. Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften unter besonderer Wahrung der Interessen der deutschen Volkswirtschaft. Insbes. ist es die Aufgabe dieser Bank, die der Versorg. der Beamten dienenden Unternehmen zu finanzieren u. die ihr von 4 Beamtenbanken u. sonst. Organisationen zufliessenden Gelder sicher u. nutzbringend zu verwalten. Kapital. RM. 200 000 in 9750 St.-A. u. 250 Vorz.-A. zu je RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 245 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 250 Mill., davon M. 5 Mill. Namen-Vorz.-Akt. Lit. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. nach Einzieh. von M. 12 500 000 St.-Akt., also von verbleib. M. 487 500 000 auf RM. 200 000 (St.-A. 2500: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 9750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Deutschen Beamtenzentralbank A.-G., Berlin. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 50 St.