2604 Banken und andere Geld-Institute. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1181, Guth. bei Banken 41 102, Debit. 53 436, Wertp. 150 476, Mobil. u. Inv. 1. – Passiva: A.-K.: 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 26 196. Sa. GM. 246 196. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Landgerichtsrat Dr. Moritz Elsasser, Dir. Ludwig Zemsch, München. Aufsichtsrat. Vors. Ober-Reg.-Rat Richard Neithardt, München; Rektor Dr. Peter Class, Darmstadt; Bank-Dir. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Berlin; Ministerialrechnungsrat Friedr. Ott, Verb.-Dir. Alfred Weiler, Karlsruhe; Geh.-Rat Dr. P. Lederer, Berlin; Postrat Otto Rottacker, Stuttgart; 1. Bürgermeister Ritter, Mannheim; Staats-Bankrat Roettenbacher, Hauptlehrer Anton Scherbauer, Verb.-Dir. Hans Thoma, München; Landgerichtsrat Dr. Hermann Weindel, Heidelberg; Bürgermeister a. D. Dr. Weinreich, München. Zahlstelle: Ges. Kasse. Bankäbteilung des Bayerischen Eisenbahnerverbandes Akt.-Ges. in München, Lämmerstr. 3. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Geschäftsführer des bayer. Eisen- bahnerverbandes e. V. Michael Bergmeier, Gen.-Sekr. Franz Xaver Dauer, Franz Xaver Stark, Gewerkschaftssekr. Martin Ewerling, Stellwerkmeister Wolfgang Früchtl, Eisenbahn- sekr. Thomas Link, München. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften unter besond. Wahrung der wirtschaftl. Belange der Gewerkschaft, Zusammenfass. aller verfügbaren Gelder der Eisenbahner zu einem wirtschaftl. Machtmittel. Kapital. RM. 162 000 in 4000 Akt. zu RM. 20, 800 Akt. zu RM. 100 u. 20 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 200 Mill. in M. 10 Mill. Vorz.-Akt. (zu 120 % begeben) u. 190 Mill. St.-Akt. (zu 500 % begeben). Die ao. G.-V. v. 3./12. 1923 hat Umwandl. von M. 150 Mill. Namen-St.-A. zu M. 10 000 in Inh.- Aktien beschlossen. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20, gleichzeitig Erhöh. um RM. 82 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 20 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100, diese mit 40fach. Stimmrecht in best. Fällen u. 7 % Vorz.-Div. Die neuen Aktien werden ausgegeben zu 100 %; Div,-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. in best. Fällen 40fach. Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 3888, Eff. 10 125, Bankguth. 14 873, Schuldner in Ifd. Rechnung 451 746, Wechsel 3000, Häuser 60 000, Inventar 100, Konsort.-K. 14 374. – Passiva: A.-K. 80 000, Banken-K. 170815, Kredit. in Ifd. Rechn. 269 456, Hrß. 24 000, Umstell.-Res. 13 836. Sa. RMI. 558 107. Direktion. Mich. Bergmeier, Th. Link, München. Aufsichtsrat. Gen.-Sekr. F. X. Dauer, F. X. Stark, Gewerkschaftssekr. Martin Ewerling, Stellwerkmeister Wolfg. Früchtl, Ministerialrat a. D. L. v. Stefenelli, Gewerkschaftssekretär S. Sedelmayr, Stadtrat Adolf Schmucker, Verbandsvors. Max Lehner, Gewerkschaftssekr. Leonhard Blank, Inspektor a. D. Josef Sekretär Anton Hirner, Landtagsabg. F. X. Breitenbach, Landtagsabg. Linus Funke, R.-A. Dr. Oettinger, München; Assistent Josef Hörmann, Geltendorf. Bankhaus Wilhelm Pauli Akt.-Ges. in München. Gegründet: 19./10. 1917; eingetr. 24./11. 1917 unter der Fa. Hypothekensghutzbank für Brandenburg u. Gross-Berlin, Akt.-Ges. in Berlin. Lt. G.-V. v. 19./4. 1923 Anderung der Fa. wie oben u. Verlegung des Sitzes der Ges. nach München. – Gründer s. Handb. 1919/20. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 82 700 in 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000 u. 3885 St.-Akt. zu RM., 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %; übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 110 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 2500 zu M. 10 000, 500 zu M. 100 000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., letzt. später in 100 Inh.-St.-Akt. zu je M. 100 000 umgewandelt. Von den neuen Aktien wurden M. 40 Mill. St.-Akt. von der Firma Paul Strasburger & Co. in Frankf. a. M. zu 200 % u. M. 50 Mill. zu 600 % übern. Dem Bankier Wilh. Pauli werden M. 10 Mill. St.-Akt. für Einbring. seines Münchner Kommissionsgeschäfts zu 200 % überlassen, ferner die M. 10 Mill. Vorz.-Akt., auf die 25 % einbezahlt werden, zum Nennwert; letztere sind lt. G.-V. v. 2./10. 1923 in St. Akt. umgewandelt, gleichzeitig Erhöh. um M. 99 Mill. in M. 89 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz. -Akt., hiervon letzt. u. M. 44 600 000 St.-Akt. zu 100 %, der Rest zu 2 178 000 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. von M. 210 Mill., nach Einziehung von M. 44 600 000, also von verbleib. M. 165 400 000 auf RM. 82 700 (2000: 1) in 3885 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Einr.-Termin bis 11./4. 1925 bei Zahlst., danach bis 20./6. nur noch bei Ges.-Kasse, daun Kraftloserklär. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Divid. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B.