2608 Banken und andere Geld-Institute. 4 % Pfandbr. von 1923, M. 210 000 000, unverlosbar, lt. Genehm. v. 8./5. 1923, Stücke à M. 200 000, 100 000, 50 000 u. 10 000. 4 % Pfandbr. von 1923, M. 95 000 000, verlosbar, lt. Genehm. v. 8./5. 1923; Stücke zu 200 000, 100 000, 50 000 u. 10 000. 4 % Pfandbr. von 1923, M. 585 000 000, unverlosbar, lt. Genehm. v. 14./7. 1923, Stücke à M. 200 000, 100 000, 50 000 u. 10 000. 4 % Pfandbr. von 1923, M. 1 050 000 000, unverlosbar, lt. Genehm. v. 28./8. 1923, Stücke à M. 500 000, 200 000, 100 000 u. 50 000. 44 % Pfandbr. von 1923, M. 200 000 000, verlosbar, lt. Genehm. v. 28./8. 1923, Stücke à M. 500 000, 200 000, 100 000 u. 50 000. 4 % Pfandbr. von 1923, M. 950 000 000, unverlosbar, lt. Genehm. v. 31./10. 1923, Stücke à M. 5 000 000 u. 1 000 000. 5 % Gold-Hyp.-Pfandbr., gem. § 1 des Gesetzes über die Ausgabe wertbeständ. Schuld- verschreib. auf den Inh. vom 23./6. 1923, lt. Genehm. v. 26./9. 1923, im Gesamtwerte von 1 075 268,81 g Feingold = GM. 3 000 000, verlosbar, mit 2 monat. Frist kündbar. Reihe I Stücke zu Gm. 500, 100, 50, 20, 10. Reihe II Stücke zu Gm. 500, 100, 50, 20, 10, 5. Reihe III Stücke zu Gm. 500, 100, 50, 20, 10, 5. 5 % Gold-Hyp.-Pfandbr. lt. Genehmigung vom 10./3. 1924 im Gesamtwerte von 2 150 537.4 g Feingold = GM. 6 000 000, Reihe III Stücke zu GM. 500, 100, 50, 20, 10, 5. Reihe IV Stücke zu GM. 500, 100, 50, 20. Reihe V Stücke zu GM. 500, 100, 50, 20, 10, 5. 7½ % Gold-Hyp.-Pfandbr. lt. Genehmigung vom 10. 3. 1924. Reihe I1 Stücke zu GM. 2000, 1000, 500, 100, 50, 20. (Bei der Genehmigung vom 10. 3. 1924 war die Bestimmung des Zinsfusses der Bank anheimgestellt). 7½ % Gold-Hyp.-Pfandbr. lt. Genehmigung vom 5. 12. 1924 im Gesamtwerte von 1 075 268.7 g Feingold = GM. 3 000 000. Reihe II Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 100. 7½ % Gold-Hyp.-Pfandbr. lt. Genehmigung vom 2. 2. 1925 im Gesamtwerte von 1 075 268.7 g Feingold = GM. 3 000 000. Reihe II Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 100. 7½ % Gold-Hyp.-Pfandbr. lt. Genehmigung vom 5. 3. 1925 im Gesamtwerte von 1 254 480.15 g Feingold = GM. 3 500 000. Reihe II Stücke zu GM. 1000. Reihe III Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 100. 7½ Gold-Hyp.-Pfandbr. lt. Genehmigung vom 17. 3. 1925 im Gesamtwerte von 537 634.35 g Feingold = GM. 1 500 000. Reihe II Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 100. Gesamt-Bestand an Gold-Hyp.-Pfandbr. am 31./12. 1924: 2 606 200 kg = GM. 7 271 300. Kommunal-Schuldverschreibungen: In Umlauf Ende 1923: M. 5.4 Md. Für die Komm.- Schuldverschr. gelten die gleichen Kündbarkeits- u. Rückzahl.-Fristen wie für die Pfandbr. 3½ % Komm.-Schuldverschreib., verlosbar, lt. Genehm. v. 27./12. 1905, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen 1./1. u. 1./7. Kurs in München Ende 1914–1923: 87*, –, 83, 83, 84*, 83, 88, 87.50, 92, – %; in Augsburg 1922: 92 %. 4 % Komm.-Schuldverschreib., verlosbar, lt. Genehm. v. 6./2. 1908, M. 10 000000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren ab Em.-Jahr. Kurs in München Ende 1913–1922: 96.70, 97.30*, –, 90.50, 92, 99*, 97.50, 101.50, 101, 104 %; in Augsburg 1922–1923: 104, – %. 4 % Komm.-Schuldverschreib., verlosbar, lt. Verordn. v. 5./8. 1918, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Weitere M. 10 000 000 zu 4 % gelangten 1919 zur Ausgabe. 4 % Komm.-Schuldverschreib,, verlosbar, lt. Genehm. v. 25./1. 1919, M. 10 000 000, Sücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Weitere M. 10 000 000 lt. Genehm. v. 24./6. 1919 wie vor. 4 % Komm.-Schuldverschreib., verlosbar, lt. Genehm. v. 25./6. 1920, M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500. 4 % Komm.-Schuldverschreib. von 1920, M. 20 000 000, verlosbar, lt. Genehm. v. 31./12. 1920, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Verjährung der Coupons in 4, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. 4 % Komm.-Schuldverschreib. von 1921, M. 20 000 000, verlosbar, lt. Genehm. v. 27./12. 1921; Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500. 4 % Komm.-Schuldverschreib. von 1922, M. 20 000 000, verlosbar, lt. Genehm. v. 4./8. 1922, Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500. 4 % Komm.-Schuldverschreib. von 1923, M. 20 000 000, verlosbar, lt. Genehm. v. 1./2. 1923, Stücke à M. 5000. 4 % Komm.-Schuldverschreib. von 1923, M. 50 000 000, verlosbar, It. Genehm. v. 12./6. 1923, Stücke à M. 50 000 u. 10 000. Kommunal-Schuldverschreib. mit variabeln Zinsfuss von 1923, M. 3 000 000 000, lt. Genehm. von 27./8. 1923, verlosbar, seitens der Bank bis 1./6. 1928 unkündbar u. von da ab rückzahlbar mit 2 monat. Frist kündbar. Die Verzins. erfolgt für jedes Halbjahr zum Durchschnitt des Reichsbank-Diskontsatzes abzügl. 1 %, jedoch mit höchstens 17 % u. mindestens 8 %, Stücke zu M. 500 000, 200 000, 100 000, 50 000 u. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50-Aktie = 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 10 % Tant., Rest lt. G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. fremde Sorten 15 765, Vorz.-Akt. der Bayer. Vereinsbank 877 500, Wertpap. 100 602, Hypoth. 1 919 658, Debit. 3 147 691. –