Banken und andere Geld-Institute. 2609 – Passiva: A.-K. 3 250 000, R.-F. 750 000, Unterstütz.-F. 100 000, Hypoth.-Pfandbr. 1 919 658, Kredit. 21 722, Rechn. der Bayer. Vereinsbank 132, Vortrag 19 704. Sa. M. 6 061 216. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 75 118, Bankguth. 1 067 515, Vorz.-Akt. der Bayer. Vereinsbank 877 500, Wertp. (eigene Goldpfandbriefe) 165 673, Hyp. Darlehen (Feingold) 8 602 200, vorausbez. Reichsstempel 4784, Debit. 1 769 737. – Passiva: A.-K. 3 250 000, R.-F. 750 000, Unterstütz.-F. 100 000, Hypothekenpfandbriefe (Feingold): 5 %ige 5 097 230, 7¼ %ige 2 174 070, verfallene Zinsscheine der umlauf. Gold-Hypotheken- pfandbriefe 54 743, Kredit. 585 312, bis zum 1./1. 1925 angefallene Annuitäten, Stückzs. usw. 400 291, Reingewinn 150 881. Sa. RM. 12 562 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbriefzs. 237 460, Mindererlös auf ausgegebene Gold-Hypoth. pfandbriefe 433 032, Reichsstempel auf Goldhypoth. pfandbriefe 25 150, Anferti- gung von do. 37 807, Wertermittlung 4560, Darlehensvermittlung 5488, Steuern u. sonst. Geschäftskosten 454 079, Währungsausgleich 20 648, Reingewinn 150 881 (davon: Div. 130 000, Vortrag 20 881). – Kredit: Hypothekendarlehenszs. 382 933, sonst. Zs. 177 578, Ersatz für Mindererlös bei der Pfandbriefbegebung, Darlehensprovisionen 604 457, sonst. Nebenleist. der Hypoth.schuldner 37 910, Gewinn aus Effekten 3110, Zuweisung aus der Int.gemeinschaft 163 118. Sa. RM. 1 369 108. Bilanz der Teilungsmasse der Pfandbriefgläubiger am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aufwertungsbetrag der Masse der Hyp. 35 268 420, verzinslich angelegte Eingänge 773 047. Sa. RM. 36 041 467. – Passiva: Teilungsmasse RM. 36 041 467. Bilanz der Teilungsmasse der Schuldverschreibungsgläubiger am 31. Dez. 1924: Aktiva: Registerdarlehen der Masse der Kommunaldarlehen (PM. 5 606 685 044), verzinslich angelegte Eingänge RM. 236 420. —– Passiva: Teilungsmasse RM. 236 420. Kurs Ende 1914–1924: Aktien: Stücke à fl. 200: In Berlin: 149.10*, –, 135, 141, 128.50, 110, –, –, –, 3.5, – %. — In Frankf. a. M.: 149*, –, 135, 147.50, 128*, 113, –, –, –, –, – %. – In München: 147.50*, –, 135, 143, 128*, 112, 166, –, 1700, –, 4 %. In Augsburg 1922–1924: –, –, – %. Stücke à * 1000: In München: Ende 1914–1924: 149.50*, –, 138, 143, 132*, 119, 167, –, 1800, –, 4 %. Dividenden 1914–1924: 7, 7, 7, 7, 7, 5¼, 10, 10, 10, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (F.). Staats-Kommissär, zugl. Treuhänder: Ministerial-Dir. im Staatsministerium für Handels- industrie u. Gewerbe Dr. Friedr. Lindner, Stellv. Reg.-Rat v. Schneider. Direktion: Geh. Hofrat D. Wilh. Freih. v. Pechmann, Clem. Steyrer, Hofrat Fr. Steyrer, München. Techn. Direktor: Ed. Süskind, stellv. Direktor: Ad. Scherer. Aufsichtsrat: Präs. Geh. Justizrat Phil. Grimm; Vizepräsidenten: Staatsminister Exz. pPDr. Krafft Graf von Crailsheim, München; Alex. Graf von Faber-Castell, Stein b. Nürnberg; Staatsminister a. D. Exz. Dr. Herm. von Pfaff, München; Mitgl.: Staatsrat Exz. Wilh. von Burkhard, Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein; Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Geh. Hofrat, Guts- u. Brauereibes. Dr. Karl Freih. von Hirsch, Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, München; Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Oberst a. D. Exz. Max Graf von Moy, Obenhausen b. Illertissen; Oberst a. D. u. Hofmarschall a. D. Exz. Emanuel Freih. von Perfall, Füssen; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Geh. Hofrat, Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, Komm.-Rat, Bank-Dir. a. D. Jos. Pütz, München; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul von Schmid, Augsburg; Oberstleutnant a. D. Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Bayrischzell; Komm.-Rat Albert Schulmann, Geh. Hofrat Notar a. D. Dr. Jakob Schulmann, München. Zahlstellen: München u. Filialen: Eigene Kassen; München u. Nürnberg: Bayer. Vereins- bank u. Fil.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Darmst. u. Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank u. deren sämtl. deutschen Zweiganstalten, Mendelssohn & Co., Darmst. u. Nationalbank; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren sämtl. Filialen, Anton Kohn; Köln: J. H. Stein. Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank in München. Gegründet: 1./7. 1834 bzw. 15./6. 1835. Über 100 Zweig-Niederlassungen. Zweigbüros der Hypoth.-Abteil. in Berlin, Düsseldorf u. Nürnberg. Arbeitsgemeinschaft Süd- deutscher Hypothekenbanken, der ausser der Ges. noch angehören: Frankfurter Hypothekenbank in Frankf. a. M., Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen, Rheinische Hypothekenbank in Mannheim, Süddeutsche Bodenkreditbank in München u. Württem- bergische Hypothekenbank in Stuttgart. Zweck: Die Anstalt zerfällt in eine Hyp.-Abteil. u. eine Kaufmännische Abteil. und steht unter bayer. Staats-Oberaufsicht. Die Hypoth.-Abteil. gibt gegen hypothekar. Sicherheit wertbeständige Darlehen a) ohne annuitätenweise Tilg., regelmässig 10 Jahre fest, sodann aber nur an den Zinsterminen auf Grund 9 monatl. beiderseits freistehender Kündig. rückzahlbar; b) annuitätenweise tilgbar, regelmässig unkündbar seitens der Bank u. halbjährig kündbar seitens der Schuldner. Für beide Kategorien kann auch ratenweise Heimzahl. in festen Fristen oder ein spezieller anderer Rückzahlungsmodus vereinbart werden. Die Bank gewährt auch Darlehen ohne hypothekarische Sicherheit an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Über- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 164