— 2610 Banken und andere Geld-Institute. nahme der vollen Gewährleist. durch eine solche Kör perschaft; sie emittiert nach den gesetzl. Bestimmungen auf Inhaber lautende Hyp.-Pfandbriefe u. kommunale Schuldverschr., welche durch die Bank auf den Namen eines bestimmten Berechtigten umgeschrieben werden können. Die vorbezeichneten Darlehen, Pfandbr. u. Oblig. konnen auch wert- beständiger Art sein, soweit die jeweiligen gesetzl. Bestimmungen dies gestatten. Die kaufmännische Abteil. ist befugt zum Betriebe aller Bank- u. Finanzgeschäfte (mit- Ausschluss der Zeit-, Prämien- u. Warengeschäfte für eigene Rechnung, für fremde Rechnung nur dann, wenn damit keine Kreditgewährung verbunden ist); sie betreibt insbesondere das Diskonto-, Effekten-, Akzeptations-, Kontokorrent-, Kredit- u. Lombardgeschäft. — Wertpapiere jeder Art werden von ihr in Verwahrung u. Verwaltung als „,offene Depots“ genommen. Auch „geschlossene Depots“ werden zur Aufbewahrung übernommen, ebenso werden eiserne Schrankfächer (Safes) dem Publikum mietweise überlassen. Juli 1923: Überleitung der laufenden Geschäfte des seitherigen Tochterinstituts, der Bayerischen Disconto u. Wechsel-Bank A.-G. in Nürnberg (Werdegang dieses Instituts siehe früh. Jahrgänge dieses Handbuchs) auf die Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank. Der gesamte Besitz an Aktien der Bayerischen Versicherungsbank A.-G. vorm. Ver- sicherungsanstalten der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel-Bank in München sowie der Bayerischen Lebens- u. Unfallversicherungsbank A.-G. in München wurde Ende 1923 an die Münchener Rückversicherungsgesellschaft in München und an die Allianz-Versicher.-A-G. in Berlin abgegeben. Ebenso wurde der Bestand an Aktien der Bayerischen Rückversicher.- Bank A.-G. in München verkauft. Jetzt noch dauernde Beteiligung: Württ. Hypothekenbank Stuttgart, Süddeutsche Treuhand-Ges.-A.-G., Revision, Treuhand A.-G., Berlin. Seit 1921 ist die Bank beteiligt beim Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin, Handelsbank A.-G. in Berlin, der Dresdner Handelsbank A.-G. in Dresden, Bank für Handel u. Verkehr A.-G. in Chemnitz, Handels- u. Verkehrsbank A.-G. in Hamburg. Über Anglieder. bzw. Übernahme von Bank- häusern s. d. Handbuch I 1923/24. Kommanditen: Karl Schmidt in Hof nebst Niederlassungen, Nicolaus Stark in Abens- berg, Frischholz & Mayr in Buchloe u. seit 1922 F. Stern & Co. in Mannheim. Ende 1921 fand die Gründ. der Salzburger Kredit- u. Wechsel-Bank A. G. in Salzburg seitens der Bank statt. Anfang 1922 die des Kärntner Kredit- u. Wechsel-Bankgeschäfts Ehrfeld & Co. in Klagenfurt. 1922 Beteilig. an dem Wiener Bankhaus Ullmann & Co. Ein engeres Ver- hältnis besteht mit der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. 1923 beteil. sich die Ges. am Bankhause Scherbaum & Co. in Wien. Unter Mitwirk. der der Arbeits- gemeinschaft Süddeutscher Hypothekenbanken angehörenden Institute (s. oben) fand 1923 die Gründ. der Süddeutschen Festwertbank in Stuttgart statt. Kapital: RM. 30 019 000 in 55 000 St.-Aktien zu je RM. 200, 474 610 St.-Aktien zu je RM. 40, 780 St.-Akt. zu je RM. 20 u. 19 000 Vorz.-Akt. zu je RM. 1. Die Anzahl der Gulden- Aktien betrug im Juni 1923 noch 455. Aufsichtsrat u. Direktion sind ermächtigt, den Aktion. den Umtausch der Aktien zu fl. 500 gegen Aktien zu M. 1000 in der Weise an- zubieten, dass je 7 Guld.-Akt. gegen 6 Mark-Akt. eingezogen werden. Umwandl. der alten Nam.-Akt. in Inh.-Akt. lt. G.-V. v. 29./4. 1922 beschlossen. Urspr. fl. 10 Mill. Bis 1917 erhöht auf M. 68 Mill. Lt. G.-V. v. 2./3. 1917 noch M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 28./2. 1921 nochm. erhöht um M. 52 Mill. in 46 000 St.-Akt. u. 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v 19./12. 1921 Erhöh um M. 86 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 Erhöh. um M. 200 Mill. Inh.-St.-Akt., wovon M. 100 Mill. zu 200 % ausgegeb. vollgezahlte St.-Akt. von einem Konsort. Merck, Finck & Co. den alten Aktion. 2:1 resp. 7 Gulden-Aktien = 3 neue zu M. 1000 zu 220 % angeboten. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 219 Mill. in 100 000 vollgezahlte St.-Akt., 100 000 Stück mit 25 % eingezahlte St.-Akt. u. 19 000 Stück mit 25 % eingez. Vorz. Akt.- Die 100 000 Stück vollgez. St.-Akt. von einem Konsort. Merck, Finck & Co. zu 200 % übern. u. den alten Aktion. zu 250 % v. 22./12. 1922 bis 13./1. 1923 angeboten. Die 100 000 Stück mit 25 % eingez. St.-Akt. zu pari der Bayerischen Disconto & Wechsel- Bank, die Vorz.-Akt. zu pari der Süddeutschen Treuhand A.-G. überlassen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20fach. Stimmrecht ausgestattet in 3 besond. Fällen. Ganze oder teilweise Einzieh. durch Ankauf, Verlosung oder Kündigung zu 115 % jederzeit zulässig. Zur Übertragung ist Zustimmung der Direktion u. des A.-R. erforderlich. Der- zeitige Eigentümerin ist die Süddeutsche Treuhand-Ges. A.-G. in München. Zulass. der M. 100 Mill. vollgez. Akt. (Nr. 440 00 1– 540 000) im April 1923. Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 erhöht um M. 400 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 70 000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %, M. 200 Mill. den alten Aktion. 26./7.–18./8. 1923 1:3 zu 25 000 % angeboten; restl. 200 Mill. zur Verfüg. des A.-R. Zulass. von M. 200 Mill. mit Div. 1923 in München 3 Nov. bzw. Dez. 1923, in Frankf. a. M. Juli 1924 u. in Berlin Nov. 1924. Die Kap.-Um- stell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 unter Umwandl. von M. 6 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt., Einzieh. dieser st.-Akt. sowie weiterer M. 250 Mill. Schutz-Akt. mithin von M. 750 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 30 000 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 5000 u. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40 umgewertet u. der der fl. 500 Akt. auf RM. 20 1 Anteilschein über RM. 14⅝% denominiert wird. Die M. 19 Mill. Vorz.-Akt. werden in ihrem bisher. Nennwert von M. 1000 auf RM. 1 herabgesetzt. Grundkapital sonach RM. 30 019 000. Hypotheken-Pfandbriefe: Ausführungen hierüber siehe Jahrgang 1923/24. Der Auf- wertungsbetrag für Hyp.-Pfandbr. ist in der GM.-Bilanz mit RM. 82 122 223 eingesetzt.