2612 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 1) Aus den Erträgnissen des Pfandbriefdarlehensgeschäftes ist für etwaige Kapitalverluste ein Spezialreservefonds anzusammeln, dessen jährliche Zugangsquote nicht weniger als 5 % des nach dem Unterschiede zwischen dem Pfandbriefhypothekenzins u. dem Pfandbriefcouponzins berechneten Reinertrages des Pfandbriefdarlehensgeschäftes jährlich betragen darf und solange fortgesetzt werden muss, bis dieser Spez.-R.-F. 5 % der umlaufenden Pfandbr.-Summe erreicht, bezw. bis zu dieser Höhe wieder ergänzt sein wird. Falls dieser Spez.-R.-F. jemals angegriffen werden sollte, ist er vor jeder anderweitigen Verwendung der Erträgnisse des Pfandbriefdarlehensgeschäftes wieder auf den früheren Betrag zu ergänzen. 2) Der Überrest steht zur gesetzl. Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht eine Tant. von 2 v. Tausend der Vors., die Stellv. je 1½ v. Tausend, jedes übrige Mitgl. 1 v. Tausend des nach $§ 245 H.-G.-B. zu berechnenden Gesamterträgnisses der Bank. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) ohne Nachzahlungs-Anspruch. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kup. 2 744 987, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 420 225, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 897 773, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 10 789 156, Lombards 139 943, eig. Wertp. 10 962 135, zur Verfüg. stehend. nom. 6 Mill. RM. eig. Akt. 4 800 000, Konsort.-Beteil. 505 381, Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 8 679 126, Debit.: gedeckte 4 387 520, ungedeckte 7 587 618, (Avale u. Bürgschaft. 1 718 520), Roggen-Hyp. 1 040 399, Aufwert. der Hyp. für Teilungs- masse 82 122 223, Bankgebäude 7 835 000, sonst. Immobil. 165 000. – Passiva: A.-K. 30 019 000, R.-F. 6 000 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 862 644, Einlage auf provisionsfr. Rechn. 14 696 466, Kredit. 8 269 272, Akzepte u. Schecks 66 485, (Avale u. Bürg- schaften 1 718 520), Roggenpfandbr. 1 040 399, Aufwert. für Pfandbr. 82 122 223. Sa. GM. 144 076 4917 „„.. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsort. u. Kupons 3 124 427, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 4 439 626, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. (Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 11 168 775, eig. Akz. 819 000) 11 987 775, Nostroguth. bei Banken- u. Bankfirmen 6 750 989, Lombards gegen börsengängige Wertp. 12 150, eig. Wertp. (darunter nom. M. 6 Mill. eig. Vorrats-Aktien) 14 751 632, Kon- sortialbeteil. 679 099, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 8 719 551, Debit. in lauf. Rechn. 53 288 328, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 10 621 015), Hyp.-Darlehen (Feingold- Hyp.-Darl. u. Grundschuld. 10 135 076, Roggen-Hyp.-Darl. im Nennwert von 116 597.13 Ztr. 1 442 889) 11 577 965, Aufwert.betrag der Hyp. für die Teil.masse 81 517 582, Bankgeb. 7 961 000, sonst. Immobil. 162 000. – Passiva: A.-K. 30 019 000, Res. (Hauptres. 6 000 000, Feingold- pfandbrief-Spez.-R.-F. 3624, Roggenpfandbrief- do. 1127) 6 004 751, Kredit. (Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 3 590 006; Einl. aus provisionsfreier Rechn. Iinnerhalb 0 Tagen fällig 35 252 817, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 21 150 007, nach 3 Mon. fällig 534 9771; sonst. Kredit. [innerhalb 7 Tagen fällig 9 068 568, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 1 366 437, nach 3 Mon. fällig 52 2691) 71 015 085, Akz. 2 198 914, Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 10 621 015), Hyp.-Pfandbriefe im Umfauf (6 % Feingoldpfandbriefe 5 599 050, 8 % do. 4 461 500, 5 % Roggen- pfandbriefe im Nennwert von 116 586 Ztr. 1 442 751) 11 503 301, Aufwert.masse für Pfand- briefe 82 167 189, Reingewinn 2 066 886. Sa. RM. 204 975 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten: Gehälter 6 932 704, Sachausgaben 3 127 284, Steuern u. Uml. 1 743 938, Zs. der umlauf. Feingoldpfandbriefe 381 465 do. Roggenpfandbriefe 58 109, Beitrag zum Feingoldpfandbrief-Spez.-R.-F. 3624, do. Roggenpfandbrief- do. 1099, Beitrag zur Pens.-Kasse 96 961, Reingewinn 2 066 886 (davon: Tant. an A.-R. 47 000, Div. 1 920 000, Vortrag 99 886). – Kredit: Hyp.-Erträgnisse, u. zwar; aus Feingoldpfandbrie- Darlehen 453 946, aus Roggenpfandbrief- do. 80 093, Prov. u. sonst. Leist. im Hyp.-Geschäfte 316 920, Erträgnisse aus Wertp. u. Konsort.-Beteil. 2 217 594, do. Wechseln u. Zs., Kupons u. Sorten 2 914 245, Provis. 8 429 272. Sa. RM. 14 412 071. Kurs der Aktien in Frankfurt a. M. 1914–1922: 295.50, —, 287, –, 264, 225, 315, 390, jg. 375), 2110 %; 1923–1924: 4½ Bill., 3.55 %. – In München ult. 1914–1922: 295.25, —, –, –, 264, 223, 309, 375, 2600 %; 1923–1904: 5.25 Bill., 3.45 %. — In Berlin eingeführt im März 1922: Erster Kurs am 8./3. 1922 der Aktien mit voller Gewinnberechtigung 345 %, der jungen mit % Gewinnberechtigung 335 %. Ende 1922–1924: 2300, 5.5 Bill., 3.40 % (auch in Leipzig zugelassen). Aktien zu M. 1000 (Nr. 640 001–690 000) u. zu M. 5000 (Nr. 1–30 000) im Nov. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1924: 14, 14, 14, 14, 14, 10, 12, 14, 150, 0, 8 %. Vorz.-Aktien 1921 bis 1922: Je 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissär der Staatsregierung u. Treuhänder: Karl Mössmer, Ministerialrat im Mini- sterium für Handel, Industrie u. Gewerbe. Direktion der Hypotheken-Abteilung: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Hofrat Josef Schreyer, Michael Kopplstaetter, München; Dr. Eugen Zeitlmann, vorübergehend erholungshalber ausgeschieden. Direktion der Kaufmännischen Abteilung: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Hofrat Hans Rems- hard, Karl Blumöhr, Ferdinand Schumann, Dr. Karl Kraemer, München; Stephan Hirsch- mann, Nürnberg; stellv. Vorst.-Mitgl.: Jacob Bergmüller, Max Boehm, Ernst Frauenholz, München; Albert Glaser, Christian Höllerer, Hans Müller, Rudolf Waltz u. Dr. Hermann wein, München; Ludwig Bertele, Nürnberg; Max Enzensberger, Franz Gerhaher, Augsburg. Aufsichtsrat: I. Vors. Geh. Justizrat Albert Gaenssler, Advokat und Rechtsanwalt, München; II. Vors. Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayr, München; sonstige Mitglieder: 7