Banken und andere Geld-Institute. 261 3 Bankier Martin Aufhäuser, München; Max Freiherr von Bassus, ehem. Reichsrat u. Fidei- kommissbesitzer, Sandersdorf Opf.; Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Vorsitzender des Vor- standes der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., Augsburg; Komm.-Rat Hermann Fahrmbacher, Landshut; Durchlaucht Carl Ernst Fürst Fugger von Glött, Kirchheim; Geh. Oberfinanzrat Leo Kiderlin, Füssen: Bankier Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Exz. Dr. Richard von Kühlmann, Staatssekretär a. D., Ohlstadt; Alfons Ritter u. Edler von Maffei, Gutsbesitzer u. Oberleutnant a. D., München; Max Mauritz, Mitglied des Vor- standes der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig; Komm.-Rat Karl Freiherr von Michel-Raulino, München; Fabrikbesitzer Dr. Friedrich Raschig, Ludwigshafen; Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Karl Ritter von Rasp, Generaldirektor a. D. der Bayerischen Versicherungs- bank A.-G., vorm. Versicherungsanstalten der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel-Bank, München; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Sachs, Gen.-Dir. der Schweinfurter Präzi- sions-Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sachs, A.-G., Schweinfurt; Fideikommissbesitzer Bert- hold Graf Schenk von Stauffenberg, Schloss Greifenstein Ofr.; Generalkonsul Dr. Ernst Schoen, Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig; Georg Stöhr, Mitglied des Vorstandes der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., A.-G., Leipzig-Plagwitz. Zahlstellen: München sowie sämtliche Zweigstellen und Niederlassungen der Bank; Kommanditen: Karl Schmidt in Hof mit sämtlichen Niederlassungen, Frischholz & Mayr in Buchloe u. Nic. Stark in Abensberg; die Bayerische Notenbank mit Filialen, sämtliche Niederlassungen der Bayerischlen Staatsbank; ferner in Berlin: Dir. der Disconto-Ges., Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: Dresdner Bank; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein Hins- berg, Fischer & Comp.; Frankfurt a. M.: Dir. der Disconto-Ges.; Leipzig: Allgemeine Deutsche = credit-Anstalt, Deutsche Bank, Fil. Leipzig: Nürnberg: Anton Kohn; Stuttgart: Doerten- bach & Cie. Bayerische Kohlenhandelébank Akt-Ges, München, Louisenstr. 11. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Geldliche Sicherstell. u. Erleicht. des Einkaufs u. der Beweg. von Brennstoffen aller Art im Inland u. der Einfuhr von Brennstoffen aus dem Ausland, insbes. auch die Uebernahme von Treuhandgeschäften aller Art für den bayerischen Kohlengrosshandel für die damit verbundenen Industrien u. verwandt. Zwecke. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Ak zu RM. 20. Urspr. M. 510 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1923 um M. 500 Mill., zu pari begeben. Die G.-V. v. 17./10. 1924 sollte Umstell. auf Goldmark beschliessen. Die G.-V. v. 17./10. 1924 beschloss Umstell. von 1 010 000 000 auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.- Aktien zu RM. 20. Nach Einzieh. von M. 200 Mill. St.-Akt. im Verh. 8000: 1 von 800 Mill. auf RM. 100 000 u. das Vorz.-Kap- von M. 10 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Einreich. frist 31./7. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Ak tiva: Kassa 603, Debit. 53, Eff. 15 775, Sorten- devisen 1693, Kap.-Entwert.-K. 90 000, Nachzahl.-Verpflicht. der Vorz.-Akt. 5000. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 8125. Sa. RM. 113 125. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Karl Wachter, Oskar Staubwasser, München. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, Komm.-Rat Max Rast, München; Kohlengrosshändler u. Handelsrichter Dr. Carl Stündt, Nürnberg, Kohlengrosshändler Valentin Schultheiss, Kulmbach; Kohlengrosshändler Josef Gstatter. Augsburg; Kohlen- grosshändler J. C. Neckermann, Würzburg; Kohlengrosshändler Isidor Mayer, Bamberg; Geschäftsführer Heinrich Heitzer, Nürnberg; Kohlenhändler Bartholomäus Grillmaier, München; Komm.-Rat Carl Flüggen, Dir. u. Handelsrichter Otto Schwarzmaier, Kohlen- grosshändler Heinrich Kessler, Syndikus Carl Semmelmann, München; Dir. Jäckel, Zwickau i. Sa.; Oberbergrat Michael Zieglmeier, München; Geh. Komm.-Rat Oskar Kösters, Schwandorf; Gen.-Dir. Dr. Weithofer, München; Gen.-Dir. Hans Tiemessen, Frankf. a. M.; Hugo Bihrer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Landesgewerbebank-Akt-Ges. in München, Triftstrasse 6. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 5./6. 1922. 19 Gründer. Fa. bestand seit 1902 als „Zentralgenossenschaf %, Zweigniederl. in Nürnberg. zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art, insbes. zum Geldausgleich unter Genossenschaften aller Art u. zur Geldbeschaffung für diese, ferner die Durchführung von Finanzierungen, die im Interesse von Genossenschaften gelegen sind oder in Beziehung zum gewerbl. Mittelstand stehen. Kapital: RM. 500 000 in Nam.-Akt.: 390 zu RM. 1, 1713 zu RM. 20, 77 zu RM. 50 u. 8075 Inh.-Akt. zu RM. 20, ferner 103 Nam.-Akt. Reihe A, 512 Nam.-Akt. Reihe B u. 2385 Inh.-