Banken und andere Geld-Institute. 2617 Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Oberst a. D. Max Graf von Moy, Exz., Obenhausen b. Illertissen; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Geh. Hofrat, Bank-Dir. D. Wilh. Freih. von Pechmann, München; Oberst a. D. Emanuel Freih. von Perfall, Exz., Füssen; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Staatsminister a. D. Dr. Herm.- von Pfaff, Exz., Komm.-Rat, Bank-Dir. a. D. Jos. Pütz, München; Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Oberst a. D. Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Erlaucht, Bayrischzell; Komm.-Rat, Bankier Albert Schulmann, Geh. Hofrat Dr. Jakob Schulmann, Gen-Konsul F. Sobotka, München; Dr. ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Eugen Zentz. München. Zahlstellen: Sämtl. eigenen Kassen; sämtl. Niederlass. der Bayer. Staatsbank; ferner Augsburg: Bankhaus Friedr. Schmid & Co.; Berlin: Bankhaus Mendelssohn & Co., Deutsche Bank. Disc.-Ges., Bankhaus E. L. Friedmann & Co.; Frankf. a. M.: Bankhaus Bass & Herz, Bankhaus Gebrüder Bethmann, Deutsche Bank Filiale Frankf. a. M., Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges. Filiale Frankf. a. M., Bankhaus Lazard Speyer-Elissen, Bankhaus Gebrüder Sulzbach; München: Bayerische Hypotheken u. Wechselbank, Donauländ. Kreditges. A.-G., G. F. Grohé-Henrich, Bankhaus Merck, Finck & Co., Bankhaus Moritz Schulmann; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co. Bayerische Zuckerkreditbank Akt.-Ges., München, Kaufingerstr. 23. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Karl Dietz, Nürnberg; Syndikus Dr. Ernst Meyer, Baygross Einkaufs- u. Handelsvereinigung bayer. Provinzgrosshändler, G. m. b. H., Otto Scharff, Dir. Karl Schmidt, München; Fritz Geim, Augsburg; Grosseinkaufs- ges. Deutscher Konsumvereine m. b. H., Hamburg; Bernhard Müller, Augsburg; Gross-Ein- kaufs-Zentrale Deutscher Konsumvereine Eingetr. Gen. m. b. H. Düsseldorf-Reisholz; Handels- ges. F. Xav. Vogt, Vilsbiburg; Seb. Reiserer & Co. G. m. b. H., Rosenheim; Reéchtsanw. Dr. Berthold Uhlfelder, Nürnberg. Zweck: Erleichterung der Geldbeschaff. u. des Aufkaufs der Bewegung u. Erfassung von Zucker u. Zuckerrohstoffen im In- u. Auslande, insbes. auch die Übernahme von Treuhand- geschäften für den Zuckerhandel. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die der Erreichung ihres Gesellschaftszweckes dienlich sind, insbes. auch zu allen zulässigen Kredit- u. Bankgeschäften. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 2 040 000 000 in 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 40 000 zu M. 20 000, 4000 zu M. 50 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss, nach Einzielung von 1 Md. Vorratsaktien das verbleibende St.-K. von M. 1 Md. im Verh. von 5000: 1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 zusammen- zulegen. Das Vorzugskapital wird von M. 40 Mill. im Verh. 8000: 1 auf RM. 5000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 zusammengelegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50fach. St.-Recht in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 1924, Wechsel 71 132, Eff. 42 629, Guth. bei Banken 171 196, Aussenstände 31 870, Einricht. 1. Restforder. auf Kapitaleinz. 1, Forderung an das Konsortium 30 644, Vorrats-Akt. 100 000, Nachzahlung auf Vorz.-Akt. 5000, Avale 120 675. – Passiva: A.-K. 205 000, Kredit. 223 775, allgem. Rückl. 5000, Steuerrück- lage 8500, Umstell.-Res. 12 124, Avale 120 675. Sa. RM. 575 075. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Ernst Meyer, Karl Friedrich Dietz. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Eichhorn, Otto Scharff, R.-A. Dr. Alfred Werner, Dir. Karl Schmidt, München; Fritz Geim, Augsburg; Dir. H. Krauss, Nürnberg; Stadtrat Josef Enzer, Landsberg a. L.; Grosshändler Joh. Bierling, Dorfen; Grosshändler A. Krauth, Deggendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Commercialbank Akt.-Ges., München. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg, 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbes. die zentrale Zus. fassung des gesamten Bankverkehrs der angeschl. Verwalt. Kapital. RM. 90 000 in 600 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 600 Mill. in Akt. zu 1 Mill.; übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 90 000 in 600 Akt. zu RM. 150. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Beteil. 80 000, Debit. 17 193. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 7193. Sa. GM. 97 193. Direktion. Bank-Dir. Alfred Braeutigam, Dir. Hans Freiherr von Werthern, München. Aufsichtsrat. Unterstaatssekretär a. D. Hofkammerpräs. Franz Brümmer, Sigmaringen; Gen.-Dir. Samuel Weiss, Vünchen; Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Bankier Martin Aufhäuser, München; Hofkammer-Präs. Dr. Wilhelm Ebersbach, Gera; Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Bergrat Bernhard Weishan, Laucherthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse.